Wärme

Leichter Aufwind

Mittwoch, 02.02.2022

Schach den Korrosionsprodukten

Doch auch dieser Variante der Flächenheizung und Flächenkühlung war kein großer Erfolg beschert, obwohl nach wie vor gute Argumente für die dünnlagigen elementierten Heizflächen sprechen: Neben den baulichen Vorteilen verspricht die Kapillarrohrmatte wegen des geringen Wärmewiderstands eine schnellere Reaktion auf Temperaturwünsche – im Gegensatz zum Urprodukt, der Hypokaustenheizung – und wegen ihres vergleichmäßigten Strahlungsklimas reicht eine Vorlauftemperatur aus, die nur wenige Grad von der gewünschten Raumtemperatur entfernt liegt.

Nun hat das typische Kapillarrohr einen Außendurchmesser zwischen 3 und 5 mm. Diese sehr schlanken Kapillare tragen den Nachteil in sich, aufgrund von Verunreinigungen im Heizungssystem und den Anbindeleitungen zu Verstopfungen zu neigen, wenn die Verarbeiter nicht sorgfältig arbeiten und die Systemarchitektur nicht darauf reagiert. Trotz der Trennung mithilfe eines Wärmeübertragers – mehrheitlich sind die Matten genauso wie die damaligen Rohre nicht sauerstoffdicht –, reichen wenige Korrosionsprodukte aus, die Hydraulik durcheinanderzubringen. Nur wenige Anbieter konzentrierten sich deshalb auf diesen Flächenheizungstyp.

Foto: Die „Bluemat“-Kapillare verfügen über eine normierte Heizleistung und eine normierte Kühlleistung. Statisch verlangt die Matte keine besonderen Vorkehrungen.
Quelle: Giersch CTC
Der Aufbau der Elemente: Die „Bluemat“-Kapillare verfügen über eine normierte Heizleistung von 60 W/m2 und eine normierte Kühlleistung von 80 W/m2. Statisch verlangt die Matte keine besonderen Vorkehrungen. Mit Wasserfüllung wiegt sie nicht mehr als 0,67 kg/m2.

Reduzierte Umbaumaßnahmen

Dieser verspürt jetzt aber wieder einen leichten Aufwind: Im Zug der Wärmewende ist der Altbau hinsichtlich der energetischen Sanierung kein Tabu mehr und für die Wärmepumpe ist die Kapillarrohrmatte erstens wegen des geringen Temperaturhubs ein idealer Wärmeübertrager. Zweitens bedarf es gegenüber der Fußbodenheizung keines größeren Eingriffs in die Bausubstanz. Wärmepumpen-Anbieter sehen daher in den Modulen eine empfehlenswerte Ergänzung zu ihren regenerativen Wärmeerzeugern.

Giersch CTC (Teil von Enertech und Nibe) geht bereits einen Schritt weiter und vereinbarte eine Allianz mit einem Produzenten der „Heizteppiche“. Jens Kater, Geschäftsführer der Enertech GmbH, begründet es: „Wir müssen, vor allem wenn wir in den Altbau wollen, heute ganzheitliche Konzepte anbieten. Die bestehen aus einer Quelle, einer Senke und einer Wärmepumpe. Die Kapillarrohrmatte ist die optimale Wärmesenke, weil Sie nicht in den Boden müssen beziehungsweise in der Sanierung teilweise gar nicht in den Boden können. Die Türen passen nicht mehr, die Fensterhöhe stimmt nicht mehr, tageweise sind die Zimmer oder die Wohnung nicht benutzbar und Staub und Schmutz verteilen sich über die Räume. Hinzu kommt: Je weniger Schnittstellen ich habe, um so reibungsloser verlaufen die Sanierungen und das Sanierungsgeschäft.“

Giersch CTC arbeitet mit der GeoClimaDesign AG zusammen. Das relativ junge Unternehmen aus Fürstenwalde an der Spree produziert Heiz- und Kühlsysteme, thermische Absorber für Solarwärme, Prozesswärme und Wärmespeicher. Diese Palette vereint ein Herzstück: Alle Produktlinien basieren auf der Kapillarrohrtechnologie.

Foto: uf den Kapillarrohrmatten von GeoClimaDesign kann jeder Putz aufgetragen werden.
Quelle: Giersch CTC
Für Alt- und Neubau geeignet: Auf den Kapillarrohrmatten von GeoClimaDesign kann jeder Putz aufgetragen werden.

Gute Gründe

Marius Vargas, Geschäftsführer bei GeoClimaDesign, zählte im Gespräch mit dem HeizungsJournal verschiedene Pluspunkte für seine „Bluemat“-Kapillare auf und unterstrich drei ganz besonders: „Die Deckenheizung ist der Königsweg der energetischen Sanierung. Gebäude, die bisher mit Heizkörpern ausgestattet waren, bekommen mit einer Deckenheizung eine ganz neue Komfortqualität und ein weiteres Effizienzplus. Der Transmissionswärmeverlust an den Außenwänden, der durch hohe Übertemperaturen der Heizkörper verursacht wurde, verringert sich drastisch.“

Zweitens: „Mit den »Bluemats« werden besonders im Altbau nach Austausch der Heizkörper höchste Effizienzen, vor allem mit der Wärmepumpe, erreicht. Sinkt die Systemtemperatur, steigt der Wirkungsgrad der Wärmepumpe, gleichgültig, ob das Haus gedämmt oder ungedämmt ist. Dieses Effizienzplus spiegelt sich auch in denkmalgeschützten Gebäuden wider, wo Eingriffsmöglichkeiten behördlicherseits beschränkt sind.“

Weiterführende Informationen: https://www.giersch.de/de/

Von Bernd Genath
Düsseldorf
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Samstag, 04.05.2024
Mittwoch, 10.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren