Erneuerbare Energien
Das Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren Energien erfreut sich wachsender Beliebtheit. Zu Recht, denn neben der hohen Effizienz der regenerativen Heizsysteme, die bei gewissenhafter Fachplanung und fachgerechter Ausführung erreicht werden kann, spielt hier vor allem der Gedanke der „Unabhängigkeit“ eine tragende Rolle bei der Investitionsentscheidung. Dieses gewisse Maß an Unabhängigkeit von den Preisen für fossile Energieträger (Erdgas, Heizöl) trägt sicher auch zum Erfolg der Wärmepumpen, Biomasse-Heiztechnik und Solartechnik bei. Erneuerbaren Energien sind klar im Aufwind – Pelletheizungen und Pellet-Kaminöfen, Stückholzkessel sowie Hackgutfeuerungen, Erneuerbare Umweltwärme aus Wasser, Erdreich und Luft, Solarwärme und Solarstrom lassen sich in Ein- und Mehrfamilienhäusern und Großobjekten multifunktional und vielfältig einsetzen.
In unserer Rubrik "Erneuerbaren Energien" finden Sie alle wichtigen Informationen und wertvolles Hintergrundwissen zum Thema Wärme- und Stromerzeugung mit regenerativen Energieträgern! Viel Spaß beim Schmökern!
Stromspeicher und Vernetzung als weitere Schritte zur Autarkie
Eigene Energie für das Haus
Der Strompreis ist seit Jahren Grund für Aufregung und Debatten: Seit der Jahrtausendwende haben sich die Strompreise für Privathaushalte in Deutschland mehr als verdoppelt und die deutschen Verbraucher zahlen deutlich mehr als fast alle europäischen Nachbarn. Die hohen Preise sind ein wesentlicher Grund dafür, dass Erzeugung und Verbrauch des eigenen Stroms für Privathaushalte immer attraktiver wird. Durch speicherbasierte Energielösungen ist heute bereits eine vollständige Selbstversorgung möglich, die auch Elektromobilität und den Wärmebedarf umfasst.
Einsatz von Wärmepumpen in kalten Nahwärmenetzen
Wärmekonzepte für Siedlungen und Quartiere
Ohne einen erneuerbaren Wärmesektor können die Klimaschutzziele nicht erreicht werden. Deshalb müssen Städte und Kommunen Akzente setzen und klimaschonende Heizsysteme verstärkt für Siedlungen und Quartiere einplanen. Wärmepumpen können bei diesen nachhaltigen Heizkonzepten eine tragende Rolle spielen.
Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe
Interview mit Dietrich Gemmel, Leiter Privatkundengeschäft Deutschland bei innogy
Erneuerbare Energien, Dekarbonisierung, Sektorenkopplung, Smart Home, Digitalisierung – mit der Energiewende steht Deutschland vor großen Herausforderungen. Wie sieht man seitens der Energiewirtschaft die aktuellen Entwicklungen? Dietrich Gemmel, Leiter Privatkundengeschäft Deutschland bei innogy, gibt im Interview mit dem HeizungsJournal eine Einschätzung über das Marktgeschehen und die Rolle von innogy in der Energiewende.
Wärmepumpen auf dem Weg ins Mehrfamilienhaus
Wärmepumpen-Feldtests in Bestandsgebäuden bilden Grundlage
In einem breit angelegten Projektverbund wollen das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und seine Partner aus Forschung und Industrie Wärmepumpen den Weg in das Mehrfamilienhaus ebnen. Dazu greifen die Forscher auch auf langjährige Feldtests an Einfamilienhausanlagen zurück. Die Monitoringdaten zeigen Steigerungen der Jahresarbeitszahlen.
Luft/Wasser-Wärmepumpe im Bestand
Einfamilienhaus setzt auf Kombination mit Photovoltaik
Den Austausch der veralteten Heizung hatte Familie Weimer schon seit geraumer Zeit im Sinn. Helmut Weimer hat jedoch lange nach einem passenden System gesucht, das seine Vorstellung erfüllt: Auf Basis von Strom effizient Wärme erzeugen. Schließlich hat er in einer Luft/Wasser-Wärmepumpe eine optimale Lösung gefunden, die das 160 m² große Einfamilienhaus komfortabel mit Energie versorgt. Als Ergänzung wurde im Rahmen der Sanierung eine Photovoltaik-Anlage installiert.
Ein Dorf, ein Nahwärmenetz
Hackgutheizungen, Abwärme aus Biogas-BHKW, Pufferspeicher in Einklang gebracht
Ein ganzes Dorf an ein Nahwärmenetz zu bringen, kann eine gute Idee sein: Die Anlagenkosten verteilen sich auf viele Köpfe, Abwärmequellen, die sonst ungenutzt blieben, liefern kostengünstig Energie und nachwachsende Brennstoffe, wie Hackgut, können direkt vor Ort genutzt werden. Was sich aber so einfach und logisch anhört, kann technisch eine Herausforderung sein – vor allem, wenn mehrere Wärmeerzeuger eingebunden werden sollen, die an verschiedenen Orten und auf verschiedenen Höhen platziert sind, und in Summe 126 Einfamilienhäuser, zwei Gaststätten, ein Jugendheim sowie ein Sportheim auf Nahwärme setzen.
Ideenreiche Holzheizung
Wohin bewegt sich der Markt für Pellet-, Stückholz-, Hackgutkessel?
Trotz des Marktdrucks – die Pelletbranche blickt auf ein turbulentes Jahr 2016 zurück - scheinen die Hersteller von modernen Holzheizungen vor Innovationskraft und Ideen zu sprühen. Nachfolgend nun einige Unternehmen samt einer Auswahl ihrer Neuheiten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Wärmepumpen auf Erfolgskurs
Hersteller präsentieren vielfältiges Angebot auf der ISH – Teil 3
Mit 66.500 verkauften Anlagen entwickelte sich 2016 zum neuen Rekordjahr für Heizungswärmepumpen in Deutschland. Ein ermutigendes Signal für die Hersteller. Sie bauen ihr Angebot denn auch kontinuierlich aus. Im dritten Teil setzen wir unseren Bericht über Produktneuheiten ausgewählter Unternehmen von der diesjährigen ISH weiter fort.
Wärmepumpen liegen im Trend
Hersteller bauen Angebot auf der ISH aus – Teil 2
Heizungswärmepumpen liegen in Deutschland im Trend. Mit 66.500 verkauften Anlagen entwickelte sich 2016 zum neuen Rekordjahr. Besonders im Neubau haben sie sich fest etabliert. Die Hersteller bauen ihr Angebot denn auch kontinuierlich aus. Im zweiten Teil setzen wir unseren Bericht über Produktneuheiten ausgewählter Unternehmen von der diesjährigen ISH fort.
Großer Auftritt für die Stromspeicher
Teil 1
Die Weltleitmesse für Solarenergie Intersolar Europe zog zum Monatswechsel Mai/Juni 2017 rund 40.000 Besucher in die bayerische Landeshauptstadt München. Auch wenn nur sieben der 16 Messehallen genutzt wurden, war bei den über 1.100 Ausstellern viel von Optimismus die Rede.