KWK

Die Energie- und Wärmeversorgung steht – befeuert durch die deutsche Energiewende – vor einem tiefgreifenden Wandel. Hierauf müssen Heizungen und Gebäudetechnik reagieren. Eine zentrale Rolle wird der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zukommen! Angefangen beim ganz kleinen Mikro-KWK-System für das Ein- und Mehrfamilienhaus mit geringer thermischer und elektrischer Leistung bis hin zu großen Blockheizkraftwerken (BHKW), die Wärme und Strom mit hohem Wirkungsgrad erzeugen und an mehrere Verbraucher mittels eines Nahwärmenetzes abgeben. Im Bereich der KWK wird Brennstoffzellenheizungen (BZH), welche vor allem den kleinen Leistungsbereich beziehungsweise die Grundlast an elektrischer Energie im Einfamilienhaus abdecken sollen, ein großes Potential zugeschrieben.

In unserer Rubrik "KWK" finden Sie alles Wissenswerte aus dem Marktsegment der Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerke! Viel Spaß beim Lesen!

Artikelübersicht HeizungsJournal KWK

Das Hotel Jagdhaus Wiese konnte durch gezielte Maßnahmen wie die Ersetzung von Heizöl durch Flüssiggas als Primärenergieträger, die vorausschauende Regelung aller Wärmequellen und eine hygienischere sowie sparsame Warmwasserbereitung einen um ca. 15 Prozent geringeren Energieverbrauch erzielen.
AGFW und B.KWK kooperieren für mehr Energieeffizienz durch KWK.
In Stade an der Elbe ist ein Eigentümer dabei, sein Einfamilienhaus CO!SUB(2)SUB!-neutral zu sanieren. Davon profitiert ebenfalls sein Nachbar, der sich an die Erzeugungsanlagen nebenan angekoppelt hat. Im Mittelpunkt der Mini-Quartierslösung stehen ein Blockheizkraftwerk (BHKW), Photovoltaik (PV), zwei Wärmepumpen, ein besonderer Batteriespeicher, ein Nahwärmenetz, eine Wallbox und natürlich eine intelligente Regelungstechnik. Kürzlich kam der Batteriespeicher ins Haus. Was macht ihn besonders? Die Fortsetzung der Reportage zur Sanierung in Stade geht unter anderem auf dieses Detail wie auf weitere Segmente der privaten Energiewende ein.
"The next big thing": Mit dem "HyPer Dachs" kündigt SenerTec eine Produktneuheit an, die neue Maßstäbe in puncto Effizienz setzt. Das erste Hybridsystem im Portfolio kombiniert eine Wärmepumpe mit den Vorzügen der Kraft-Wärme-Kopplung. Damit ist Wärmepumpentechnologie jetzt auch in Gewerbebetrieben und Mehrfamilienhäusern mit bezahlbaren Betriebskosten einsetzbar.
Erdgas, LNG, Flüssiggas, LPG – und Erdölbegleitgas: Ein relativ unbekannter Energieträger dürfte die Ausnahme als Brennstoff für zum Beispiel Blockheizkraftwerke (BHKW) bleiben. Aber wegen der steigenden Gas- und Ölpreise gewinnt er an Attraktivität. Deutschlands größte Öllagerstätte Mittelplate bietet es bei der Förderung des fossilen Energieträgers aus 2.000 bis 3.000 m Tiefe quasi als Nebenprodukt an. Von der kleinen Bohr- und Förderinsel am südlichen Rand des schleswig-holsteinischen Wattenmeers gelangt es, nach Trennung und Aufbereitung in der Landstation Friedrichskoog, durch Rohrleitungen in das angebundene Gesundheits- und Therapiezentrum GTZ Friedrichskoog.
Durch mehrere Eingriffe in das Heizsystem und dadurch auch unkontrollierte Nachspeisungen hatte sich die Anlagenwasserqualität im Nahwärmenetz der Pentec GmbH & Co. KG bereits nach nur zwei Betriebsjahren zusehends verschlechtert. Ein extrem niedriger pH-Wert von 5,8 sowie Rostpartikel-Aufkommen und ständige Störfälle mit den Wärmeübertragern erforderten dringenden Handlungsbedarf. Nach eingehender Beratung durch perma-trade Wassertechnik-Experte Roland Bertele entschied sich Anlagenbetreiber Robin Peschel für eine Lösung zur dauerhaften Kontrolle und Sicherung der Anlagenwasserqualität.
Brennstoffzellenhersteller Blue World Technologies startet Serienproduktion.
Profitabler Umstieg bis Jahresende durch Aktionsangebot vom BHKW-Hersteller SenerTec.
Blockheizkraftwerke von RMB/Energie lassen sich jetzt flexibel mit Erd- oder Flüssiggas betreiben.
Wenn Strom und Gas beide um zehn Prozent teurer werden, öffnet sich absolut gesehen die Schere zwischen dem Strom- und dem Gaspreis noch mehr.
Rund 14 Prozent spart eine modernisierte Nahwärmezentrale jährlich an CO2-Emissionen im Vergleich zum bisherigen Heizsystem – das entspricht gut 40 t.
Studie „KWK 2045 – Transformationspfad zur Klimaneutralität“ veröffentlicht.
Die aktuelle Entwicklung auf dem Energiemarkt führt bei Mietern und Hausbesitzern gleichermaßen zu Unzufriedenheit und Unsicherheit.
Dass hocheffiziente Gebäudetechnik mit Lüftung, KWK und Photovoltaik in Mietobjekten zu einem Gewinn führt, belegt ein Mehrfamilienhaus in Papenburg.
Abwasseraufbereitung ist eine energieintensive Angelegenheit - aber was bedeutet das genau?
Deutschland befindet sich mitten in der Energiewende. Für Jörg Berresheim ist es selbstverständlich, sie aktiv mit voranzutreiben.
Wussten Sie das? In Dortmund gehören alle bekannten Bier-Marken, wie Ritter, Hansa, Kronen, Brinkhoff’s und viele weitere, dem Konzern Dr. Oetker.
„BLUEGEN“-Brennstoffzellen erzeugen nachhaltigen Strom für Rechenzentrum in Luleå, Schweden.
Mehr laden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Zum Thema passende Artikel

Unsere aktuellen Ausgaben

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren