Artikelübersicht

26. Mai 2023
Seen („Seethermie“) und Flüsse als autarke Wärmespeicher stellen beinahe immerzu ausreichend Wärme zur Verfügung. Und zwar genügend, um selbst den Heizwärmebedarf größerer Liegenschaften nahe dem Ufer zu decken. Doch griffen die Planer in der Vergangenheit unter anderem aus Sorge vor aggressiven Inhaltsstoffen nicht gerne auf Oberflächenwasser für Wärmepumpen-Installationen zurück. Mit den richtigen Werkstoffen weicht mehr und mehr die Zurückhaltung. Großversorger bedienen sich dieser Quelle für Nah- und Fernwärmenetze. Harmoniebedarf besteht jedoch noch im Regelwerk.
24. Mai 2023
Nein, wir haben in der Vergangenheit nicht am falschen Ende gespart. Aus wirtschaftlicher Sicht lohnte es sich nicht, für jede brach liegende Kalorie eine aufwendige Auffangvorrichtung zu installieren. Der aktuelle Wertzuwachs der Energieeinheit hat jedoch die Situation geändert. Gebrauchte Kälte etwa drängte sich als Heizenergie für ein frisch gebautes Quartier in Bayerns Hauptstadt förmlich auf. Die Stadtwerke München GmbH (SWM) griff denn auch zu.
02. Mai 2023
Auf dem 20. Forum Wärmepumpe Mitte Oktober letzten Jahres in Berlin stand natürlich der personelle Engpass auf der Themenliste.
04. April 2023
In Stade an der Elbe ist ein Eigentümer dabei, sein Einfamilienhaus CO!SUB(2)SUB!-neutral zu sanieren. Davon profitiert ebenfalls sein Nachbar, der sich an die Erzeugungsanlagen nebenan angekoppelt hat. Im Mittelpunkt der Mini-Quartierslösung stehen ein Blockheizkraftwerk (BHKW), Photovoltaik (PV), zwei Wärmepumpen, ein besonderer Batteriespeicher, ein Nahwärmenetz, eine Wallbox und natürlich eine intelligente Regelungstechnik. Kürzlich kam der Batteriespeicher ins Haus. Was macht ihn besonders? Die Fortsetzung der Reportage zur Sanierung in Stade geht unter anderem auf dieses Detail wie auf weitere Segmente der privaten Energiewende ein.
31. März 2023
Zwei Energieträger, die bis dato ein Nischendasein in der Wärme- und Energieversorgung führten, sollen uns nun mit aus der Krise helfen: LNG – Flüssigerdgas, im Prinzip Flüssigmethan – und LPG – Flüssigpropan oder umgangssprachlich Flüssiggas. LNG kommt aus der Fernleitung, LPG aus dem privaten Gartentank. Beide bieten in begrenztem Umfang Versorgungssicherheit. Und LPG darüber hinaus auch eine relativ hohe Preisstabilität. Was kommt da auf die Heizungstechnik zu?
15. Februar 2023
Nur wenn Wasserstoff (H!SUB(2)SUB!) schnell und einfach zu den Abnehmern transportiert werden kann – für den Prozesswärme- und Heizungseinsatz am wirtschaftlichsten durch das bestehende Erdgasnetz –, wird sich ein echter Markt entwickeln können. Das Projekt „H2HoWi“ untersucht im deutschlandweit ersten realen Test diese erhoffte Option. Und welchen Aufwand es erfordert, Wärmeerzeuger sowohl erdgas- als auch wasserstofftauglich zu gestalten.
02. Februar 2023
Der amtliche Fahrplan der Bundesregierung sieht so aus, dass ab 2024 bei jeder neu eingebauten oder ausgetauschten Heizung mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien zu nutzen sind. Das ist in den allermeisten Fällen durch den Einbau einer Wärmepumpe machbar. Die Defizite auf 100 Prozent kann unter anderem eine vorhandene Gastherme oder eine neue Gas-Hybridanlage decken.
20. Januar 2023
Erdgas, LNG, Flüssiggas, LPG – und Erdölbegleitgas: Ein relativ unbekannter Energieträger dürfte die Ausnahme als Brennstoff für zum Beispiel Blockheizkraftwerke (BHKW) bleiben. Aber wegen der steigenden Gas- und Ölpreise gewinnt er an Attraktivität. Deutschlands größte Öllagerstätte Mittelplate bietet es bei der Förderung des fossilen Energieträgers aus 2.000 bis 3.000 m Tiefe quasi als Nebenprodukt an. Von der kleinen Bohr- und Förderinsel am südlichen Rand des schleswig-holsteinischen Wattenmeers gelangt es, nach Trennung und Aufbereitung in der Landstation Friedrichskoog, durch Rohrleitungen in das angebundene Gesundheits- und Therapiezentrum GTZ Friedrichskoog.
27. Dezember 2022
Das Stadion des FC Augsburg, die WWK Arena, heizt und kühlt seit der Eröffnung 2009 CO!SUB(2)SUB!-neutral. Mit zwei Grundwasser-Wärmepumpen und mit grünem Strom für ihren Betrieb, der aus Lech, Wertach und anderen Kraftwerken an Flüssen der Region kommt. Dieses Konzept machte die Heimstätte des FCA seinerzeit zum ersten CO!SUB(2)SUB!-neutralen Stadion der Welt. Wer kopieren will – worauf ist zu achten? Speziell auch bei einer Rasenheizung.
02. Dezember 2022
Als Reaktion auf die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen hat die EU die Klimaziele im „Europäischen Klimagesetz“ verschärft. Deshalb erhielt die EU-Kommission als gesetzgebendes Organ Vollmacht, Änderungen an oder Ergänzungen zu Rechtsvorschriften zu erlassen. Zum Beispiel an der F-Gas-Verordnung, die klimaschädliche Kältemittel reglementiert. Die jüngst von der EU-Kommission verabschiedete Novelle der F-Gas-Verordnung zieht die Bandagen noch enger.
29. November 2022
Giersch (Enertech GmbH) macht sich zukunftsfähig. Das Unternehmen aus Hemer stellt nicht nur die Ausbildung der Kundenmonteure auf ganz neue Füße. Es reagiert auch auf die veränderten Informationsgewohnheiten der Endnutzer sowie auf die zunehmende Breite der Energieträgerlandschaft. So könnte Wasserstoff hinzukommen und Giersch bereitet sich darauf vor. Die HeizungsJournal-Redaktion erfuhr am Firmensitz dies und einiges mehr zur strategischen Weichenstellung.
09. November 2022
Wenn Strom und Gas beide um zehn Prozent teurer werden, öffnet sich absolut gesehen die Schere zwischen dem Strom- und dem Gaspreis noch mehr.
09. August 2022
Ende des Jahres sollen die ersten Möbelwagen vorfahren: Auf einem 20 ha großen Gelände im Bamberger Osten.
22. Juli 2022
Immer mehr Arbeitgeber leasen E-Bikes und die Beschäftigten fahren damit, wann immer sie wollen: zur Arbeit, im Alltag oder beim Sport.
10. Juni 2022
Dass hocheffiziente Gebäudetechnik mit Lüftung, KWK und Photovoltaik in Mietobjekten zu einem Gewinn führt, belegt ein Mehrfamilienhaus in Papenburg.
17. Mai 2022
Abwasseraufbereitung ist eine energieintensive Angelegenheit - aber was bedeutet das genau?
11. Mai 2022
Vertikalsonden gehen besonders dann ins Geld, wenn die Anzahl der Bohrungen eine geringe thermische Ergiebigkeit des Erdreichs kompensieren muss.
06. Mai 2022
Von vielen kompetenten Seiten heißt es nun das Handwerk behindere die Wärmewende.
15. April 2022
Im norwegischen Bergen deckt ein dreistufiges Wärmepumpensystem in einer neu gebauten Molkerei den gesamten Kälte- und Wärmebedarf.
13. April 2022
Die Planer von Produktionsketten für die Industrie entdecken die Hochtemperatur-Wärmepumpe (HTWP).
Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren