Die Heizungsindustrie präsentierte auf der ISH 2023 ein immenses Produktspektrum an elektrischen Wärmepumpen.
Heizungswärmepumpen auf der ISH 2023 – Teil 3
Die Heizungsindustrie brillierte mit einem vielfältigen Produktangebot
Donnerstag, 02.11.2023
Das HeizungsJournal berichtet in diesem dritten Teil seines Beitrags aus dem Bereich der Wärmepumpen über weitere ausgewählte Produktneuheiten.
Nicht ahnend, welche Entwicklung die anstehende Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in den kommenden Monaten noch nehmen sollte, setzte die Heizungsindustrie auf der ISH, Mitte März 2023 in Frankfurt (Main), ihren Fokus im Wesentlichen auf elektrische Wärmepumpen. Das HeizungsJournal hat sich auf der Präsenzveranstaltung bei Ausstellern im Heizungsbereich umgeschaut und berichtet in diesem dritten Teil des diesjährigen Branchenberichts Wärmepumpe beispielhaft über weitere aktuelle Produktangebote.
Windhager präsentierte AeroWIN Evolution
So kündigte auch Windhager auf der ISH an, den Produktbereich der Wärmepumpe weiter massiv auszubauen. Ab 2024 sollen in einem neuen Produktionswerk im oberösterreichischen Gmunden die Modellreihen AeroWIN Evo 9.6 und Evo 13.9 produziert werden (Abb. 16). Die Luft/Wasser-Wärmepumpen in Monoblock-Bauweise seien geeignet für den Neubau sowie für den Bestand. Ihr Betrieb sei mit einem Schallleistungspegel von 45 bzw. 50 dB(A) „flüsterleise“. Dazu würden die Invertertechnologie, ein Ventilator im Eulenflügel-Design sowie ein großzügig dimensionierter Verdampfer mit weitem Lamellenabstand beitragen.
GeoCollect stellte Erdwärmekollektoren vor
Als Teil einer anlagentechnischen Komplettlösung stellte GeoCollect in Frankfurt ihre Erdwärmekollektoren vor (Abb. 17). „Flächeneffizienz ist bei oberflächennaher Geothermie der Schlüssel zum Erfolg“, betonte das Unternehmen. Mit den Kollektoren könnten Solewärmepumpen die im Erdreich gespeicherte Sonnenenergie besonders effizient nutzen. So sei bei Standardauslegung nur ein Drittel der beheizten Gebäudefläche für das Kollektorfeld erforderlich. „Die Kollektoren erreichen hier den Faktor 1 zu 3 – ein Quadratmeter Grundstücksfläche heizt drei Quadratmeter Gebäude. Bei Verlegung auf zwei Ebenen steigt der Faktor sogar auf 1 zu 5“, unterstrich GeoCollect. „Das macht insbesondere bei Projekten im Bestand die Nutzung der Erdwärme oft erst möglich. Genehmigungen und eine Versicherung wie bei Bohrungen sind nicht erforderlich.“
Heliotherm betonte äußerst geringe Betriebsgeräusche
Ein Fokus bei Heliotherm lag auf der vollmodulierenden Luft-Kompaktwärmepumpe Natural Technology (Abb. 18). Sie arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan). Erhältlich ist sie in den vier Größen 7, 10, 15 und 18 Kilowatt. Die kompakte Bauweise emittiere „äußerst geringe“ Betriebsgeräusche. So liege die Schallleistung, je nach Modell, zwischen 42 und 48 dB(A). Ermöglicht werde dies durch einen leisen Eulenflügel-Ventilator in Verbindung mit einer schalloptimierten Gehäusekonstruktion.
Kermi erweiterte seine Wärmepumpen-Familie
Mit einer Erweiterung seiner x-change dynamic pro Wärmepumpen-Familie für Gebäude mit höherem Wärmebedarf wartete Kermi auf (Abb. 20). Die neue Leistungsstufe mit bis zu 19 Kilowatt (A7/W35) ergänzt die bisherigen Modelle der Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Außenaufstellung. Bei größeren Bauprojekten mit mehreren Wohneinheiten bestehe gar die Möglichkeit zur Kaskadenschaltung von bis zu drei Geräten. Zum Einsatz kommt das Kältemittel R32. Die serienmäßig integrierte aktive Kühlfunktion entspreche der steigenden Anfrage im Bereich der Gebäudekühlung.
Roth Werke mit natürlichem Kältemittel
Auch die Roth Werke setzen bei ihrer ausgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura F auf das natürliche Kältemittel R290 (Abb. 22). Die modulierend arbeitende Anlage sei flüsterleise im Betrieb, betonte das Unternehmen. Für besonders leisen Nachtbetrieb gebe es zudem eine „Silent Mode“-Einstellung.
Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!