Erneuerbare Energien

Betrachtung des Gesamtsystems entscheidend

Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe für 30 Jahre altes Fertighaus

Freitag, 02.02.2024

Möglichst mit „grünem Strom“ betriebene Wärmepumpen sind ein maßgeblicher Hebel, um ...

Ein traumhafter Blick über das Tal, aber auch schon 30 Jahre alt und damit dämmtechnisch nicht (mehr) optimal: das schmucke Einfamilienhaus von Familie Jäger, das mittels einer fein abgestimmten Installation jetzt trotzdem durchgängig nur mit einer Luftwärmepumpe beheizt wird.
Quelle: Systemair
Ein traumhafter Blick über das Tal, aber auch schon 30 Jahre alt und damit dämmtechnisch nicht (mehr) optimal: das schmucke Einfamilienhaus von Familie Jäger, das mittels einer fein abgestimmten Installation jetzt trotzdem durchgängig nur mit einer Luftwärmepumpe beheizt wird.

... die Wärmewende zu erreichen – weg von den fossilen Brennstoffen hin zu weitgehend regenerativen. Dass dies selbst in energetisch eher ungünstigen Bestandsobjekten möglich ist, zeigt das Beispiel eines Einfamilienhauses aus Süddeutschland. Dort wurde eine Ölheizung durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe von Systemair ersetzt, die ohne nennenswerte Umfeldmaßnahmen eine Jahresarbeitszahl von 3,0 erreicht.

Der Faktencheck ist eindeutig: Fast 29 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland (667 TWh) geht zu Lasten der Haushalte, nahezu identisch mit dem Energiebedarf der Industrie (665 TWh; lt. Umweltbundesamt, Sept. 2021). Entsprechend hoch waren die CO2-Emissionen; in 2020 rund 207 Millionen Tonnen. Das entspricht gut einem Drittel der Emissionen der Wirtschaftszweige (lt. Destatis, Okt. 2022).

Um hierzulande die politisch bis 2045 angestrebte Klimaneutralität zu erreichen, sind also massive Anstrengungen notwendig: a) die Reduzierung des Primärenergiebedarfs generell und b) der Austausch fossiler Wärmeerzeuger zugunsten regenerativer Anlagen. Die Herausforderung: Von den 41,98 Millionen Wohnungen in Deutschland gehören 28 Millionen in die Baualtersklasse vor 1978, weitere 11,9 Millionen vor 2011. Die Bausubstanz liegt also energetisch betrachtet zu einem ganz beträchtlichen Anteil deutlich selbst unter den „Basis-Anforderungen“ der ersten Energieeinsparverordnung (EnEV), die am 1. Januar 2002 in Kraft trat.

Das hat Konsequenzen, denn der staatlich massiv geförderte Königsweg des Heizungstauschs – der Ersatz fossiler Wärmeerzeuger durch hocheffiziente Wärmepumpen – stößt in vielen Objekten auf die bittere Realität hoher Heizlasten. „Dass man dann aufgrund der entsprechend hohen Vorlauftemperaturen für eine wassergeführte Wärmeverteilung pauschal auf eine Wärmepumpe verzichten muss, stimmt aber nicht“, betont Systemair-Produktmanager Reiner Hackl: „Es kommt immer auf die Einzelfallbetrachtung an. Und da geht in der Praxis deutlich mehr, als es sich viele Handwerker vor Ort zutrauen.“ Wie viel, zeigt das Beispiel eines typischen Einfamilienhauses im „Ländle“, nahe Stuttgart.

Raum ist in der kleinsten Ecke: Die kompakte Außeneinheit der „SYSHP Mini Split“-Wärmepumpe fand ganz dezent neben der Nebeneingangstür ihren Platz. Ideal in doppelter Hinsicht, denn direkt dahinter liegt der Heizraum.
Quelle: Systemair
Raum ist in der kleinsten Ecke: Die kompakte Außeneinheit der „SYSHP Mini Split“-Wärmepumpe fand ganz dezent neben der Nebeneingangstür ihren Platz. Ideal in doppelter Hinsicht, denn direkt dahinter liegt der Heizraum.

Das Objekt

Das schmucke Einfamilienhaus von Familie Jäger (Name von der Redaktion geändert) ist ein Fertighaus Baujahr 1995 mit einer Wohnfläche von 130 m2 und weiteren 120 m2 Nutzfläche. Der jährliche Ölverbrauch von rund 1.700 Litern sowie die Leistung des ergänzenden Kaminofens entsprechen einer spezifischen Heizlast von etwa 60 W/m2, bewegt sich also auf dem Niveau der Wärmeschutzverordnung von 1995. Wobei Solveig Jäger aber auch sagt: „Wir haben es gerne warm und komfortabel, bevorzugen Raumtemperaturen über 22 °C.“ Zusätzliche Dämmmaßnahmen wurden an dem Gebäude nicht vorgenommen und auch die Fenster entsprechen dem Baujahr.

Die Wärmeübergabe geschieht klassisch über Heizkörper mit einem Heizkreis für beide Wohngeschosse. Dass diese Wärmetechnik weder zukunftsfähig noch mit dem ökologischen Bewusstsein der Hausbesitzerfamilie kompatibel war, versteht sich anhand der Kurzbeschreibung fast von selbst. Eine Alternative zu finden, war allerdings kein leichtes Unterfangen, erinnert sich Thomas Jäger: „Die von uns angesprochenen Fachhandwerker rieten generell von einer Wärmepumpe ab, wollten mit dem Verweis auf den Wärmebedarf und vor allem die »alte« Wärmeverteilung als ökologische Alternative zum Ölkessel höchstens einen Pellet-Kessel installieren.“

Aufgeräumt präsentiert sich der Heiztechnikraum, nachdem die alte Ölheizung durch die Wärmepumpe (inklusive 190 l Brauchwarmwasserspeicher) plus Pufferspeicher ersetzt wurde.
Quelle: Systemair
Aufgeräumt präsentiert sich der Heiztechnikraum, nachdem die alte Ölheizung durch die Wärmepumpe (inklusive 190 l Brauchwarmwasserspeicher) plus Pufferspeicher ersetzt wurde.

Das Vorurteil

Für Reiner Hackl ist dieses Szenario nicht neu: „Es hält sich hartnäckig das Vorurteil, dass Luft/Wasser-Wärmepumpen nur mit niedrigen Systemtemperaturen in der Wärmeverteilung zielführend funktionieren. Also idealerweise einer Flächenheizung mit Temperaturen von 35/29 °C oder ähnlich, die in kaum einem älteren Haus zu finden ist. Das stimmt so pauschal aber nicht! Wir verschenken dadurch nur unglaublich viele Chancen, die Wärmeerzeugung in Bestandsobjekten ressourcenschonend umzurüsten!“ Denn häufig, so Hackl, seien dort die Heizkörper so groß dimensioniert, dass sie problemlos auch mit niedrigeren Vorlauftemperaturen normgerecht die gewünschten Raumtemperaturen bereitstellen können: „Und sollte das in einzelnen Räumen einmal nicht passen, werden die Heizkörper mit geringem Aufwand gegen etwas größere Modelle ausgetauscht, bis eine Vorlauftemperatur von 45 bis 50 °C zur Abdeckung der Heizlast ausreicht.“

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren