Erneuerbare Energien

Strom- und Wärmeautarkie zum Greifen nah

Energetisch saniertes Gebäude wird zum „Wasserstoffhaus“

Mittwoch, 29.03.2023

Im Isnyer Ortsteil Neutrauchburg steht ein Gebäude, das nach seiner Sanierung (mindestens) allgäuweit einzigartig ist und zeigt, was heute schon energietechnisch möglich ist.

Auch an der energetisch optimierten Fassade des „Wasserstoffhauses“ sind PV-Module angebracht worden. Fast jeder Fleck wird demnach für die Solarstromerzeugung genutzt, was insgesamt eine elektrische Leistung von 32 kWp ergibt.
Quelle: Roland Wiedemann/Jensen Media
Auch an der energetisch optimierten Fassade des „Wasserstoffhauses“ sind PV-Module angebracht worden. Fast jeder Fleck wird demnach für die Solarstromerzeugung genutzt, was insgesamt eine elektrische Leistung von 32 kWp ergibt.

Es ist ein außergewöhnliches Haus. Das sieht man allein schon daran, dass nicht nur auf dem Dach, sondern auch an der Fassade zahlreiche Photovoltaik-Module (PV) angebracht sind. Fast jeder Fleck wird für die Solarstromerzeugung genutzt, was insgesamt eine elektrische Leistung von 32 kWp ergibt. Bei einem Haus dieser Größe sind sonst 9 kWp schon viel. Rund 32.000 kWh Strom pro Jahr liefern die vielen PV-Module, erklärt Andreas Schulz, Besitzer dieses einzigartigen Gebäudes: Es handele sich um eines der ersten Bestandsgebäude hierzulande, das zum quasi energieautarken Gebäude umgebaut wurde. Dafür sorgen die vielen Photovoltaik-Module, aber auch zwei Brennstoffzellen und zwei Elektrolyseure, die mithilfe des Stroms von den PV-Modulen aus Wasser Wasserstoff (H2) erzeugen. Letzterer wird dann wiederum im Winter zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt.

Der Wasserstoff dient demnach als Speichermedium für den Solarstrom. „Das Wichtigste ist aber die hochwärmegedämmte Gebäudehülle. Ohne die würde ein »Wasserstoffhaus« nicht funktionieren“, betont Andreas Schulz. „Denn der Wärmebedarf wäre sonst einfach viel zu hoch.“

Als der Pensionär das Elternhaus, Baujahr 1967, von seiner Mutter erbte, stand er vor der Frage, was damit tun. „Es gab zahlreiche Interessenten. Ich hätte das Haus 20-mal verkaufen können“, erzählt Andreas Schulz im Garten. Die Sonne scheint vom wolkenlosen Himmel auf Neutrauchburg, einem Ortsteil von Isny im württembergischen Allgäu. Aber ein Verkauf kam nicht in Frage. Genauso wenig, wie das Haus abzureißen und ein neues, größeres an selber Stelle zu bauen. „Da steckt doch so viel »graue Energie« drin“, meint der Ingenieur und ehemalige Abteilungsleiter bei der Bayerischen Eisenbahngesellschaft, der in allen Lebensbereichen großen Wert auf Klimaschutz und eine nachhaltige Lebensweise legt.

Sachverstand vor Ort

Bei einem Vortrag im Rahmen des „Isnyer Energiegipfels“ wurde Andreas Schulz auf Dieter Herz aufmerksam. Dieser betreibt im nahegelegenen Weitnau das Planungsbüro Herz & Lang, das sich auf energieeffizientes Bauen und Sanieren spezialisiert hat. Dieter Herz gilt als Passivhaus-Pionier und ist weit über die Grenzen des Allgäus als Experte auf diesem Gebiet bekannt.

Zunächst sah, laut Dieter Herz, alles danach aus, das Gebäude mit 210 Quadratmetern Wohnfläche auf „Effizienzhaus-100“-Niveau zu sanieren. „Aber dann sagte der Bauherr, das sei ihm zu wenig. Zudem kam das Thema Wasserstoff auf“, fügt Dieter Herz hinzu. Und so wurde in der Planung nachgebessert, um die Gebäudehülle noch energieeffizienter zu machen – indem zum Beispiel in verschiedenen Bereichen Passivhaus-Komponenten der Vorzug gegeben wurde. In der Planung als auch in der Ausführung wurde, laut Dieter Herz, auch sehr stark auf die Reduzierung von Wärmebrücken und eine besonders luftdichte Bauweise geachtet.

Aus energetischer Sicht der schlechteste Bereich war der Keller, der aufgrund einer Hanglage für die Einliegerwohnung, teilweise auch für die Hauptwohnung genutzt werden kann. Daher wurde auf die alte Bodenplatte eine 16 Zentimeter dicke Dämmung gepackt. „Die Raumhöhe gab das her“, so Dieter Herz. Allerdings mussten die Tür- und Fensterstürze höher gesetzt werden. Die Dämmstärke im Dachbereich beträgt insgesamt 24 Zentimeter (18 Zentimeter Zellulosedämmung und sechs Zentimeter Holzweichfaserplatte). Die Putzfassade ist mit 20 Zentimeter Steinwolle gedämmt. Und die alten Fenster wurden durch dreifach-verglaste Passivhaus-Fester ersetzt. Für ein angenehmes Raumklima sorgt zudem eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. „Ein sehr wichtiger Aspekt“, betont Experte Dieter Herz. Denn durch den hohen Grad an Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage können im Winter die Energieverluste bei der Außenluftzufuhr auf ein Minimum reduziert werden.

Weiterführende Informationen: https://www.homepowersolutions.de/

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 12.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren