Inhaltsverzeichnis
KWK

Ruhige Stimmung kennzeichnet den KWK-Markt

Donnerstag, 19.09.2019

Das kompakt gebaute BHKW liefere bis zu 9,5 kW elektrische und 22,7 kW thermische Leistung. Damit schließe man die Lücke im Lieferprogramm zwischen den Modellen mit 7,2 und 11 kW elektrischer Leistung. Bei dem neuen BHKW kämen ein Dreizylinder-Gasmotor sowie ein Asynchron-Generator zum Einsatz. Dabei zeichne sich das Gerät aufgrund Schwingungsentkoppelung und Gehäusedämmung durch besonders geringe Geräuschemissionen aus. Besonders werde auch die geringe Motordrehzahl von 1.525 Umdrehungen pro Minute hervorgehoben. Sie senke den Verschleiß und erhöhe die Lebensdauer.

Das Leistungsspektrum umfasse weiterhin den Bereich von 2 bis 50 kW elektrischer Leistung. Mit den aktuell 13 verschiedenen neoTower-BHKW biete man ein ausdifferenziertes Produktportfolio und habe so für jeden in Betracht kommenden Anwendungsfall eine maßgeschneiderte Lösung, unterstrich Jürgen Zastrow, Vertriebsleiter von RMB/Energie. "Das ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für uns. Denn die optimale, auf den Einzelfall abgestimmte Dimensionierung eines BHKW hat großen Einfluss auf die Betriebskosten sowie eine schnelle Amortisation der Anlage." Eine so fein ausdifferenzierte Leistungsstruktur sei überaus sinnvoll. Einerseits sollte die Leistung nicht zu klein gewählt werden, um den maximalen Gewinn an elektrischer Energie zu erzielen und andererseits nicht zu groß, um keine langen Stillstandzeiten in Kauf nehmen zu müssen, während derer das BHKW kein Geld verdient. Die Wahl des für den jeweiligen Einsatzzweck optimal geeigneten BHKW sei vornehmste Aufgabe des Fachplaners für Gebäude- oder Energietechnik.

Ein neoTower Living-Blockheizkraftwerk.
Quelle: Robert Donnerbauer
RMB/Energie zeigte auf der Hannover Messe ihr kleinstes BHKW im Produktprogramm: das neoTower Living mit einer elektrischen Leistung von 2,0 kW.

Die Produkte kämen im Markt gut an, was auch von Mitbewerbern erkannt werde. So habe man für die neoTower-BHKW auch bereits OEM-Partner gewinnen können, beispielsweise Elco oder Wolf. Neu hinzugekommen sei die BDR Thermea Group. Wie jetzt bekannt wurde, sei nach zweijährigen Verhandlungen nun auf der ISH 2019 ein Ko­operationsvertrag besiegelt worden. Demnach liefert RMB/Energie ab sofort neoTower-BHKW an Unternehmen unter dem Dach der BDR Thermea Group. Zu der BDR Thermea Group ­zählen Marken wie Baxi, De Dietrich, Remeha, Brötje, SenerTec, Chappée oder Baymak. Bei der Vertragsunterzeichnung anwesend waren Tetsuya Yama-moto von Yanmar Energy Systems, Yosuke Tajima, Henning Brake, Jens Brake und Jürgen Zastrow von RMB/Energie, Robert Duinsteen von BDR Thermea Group sowie Alexander Schuh und Jürgen Jahn von Remeha.

SenerTec präsentiert neues Mini-BHKW

Unter ihrer Marke SenerTec präsentierte die BDR Thermea Group ihrerseits auf der ISH 2019 mit dem Dachs 2.9 ein neues Mini-BHKW mit Einzylinder-Motor. Mit einer Leistung von 2,9 kW elektrisch und 7,3 kW thermisch sei das Dachs 2.9 auf den Energiebedarf von Ein- bis ­Zweifamilienhäusern und kleineren Gewerbebetrieben mit hohem Wärmebedarf ­ausgelegt, erläuterte Hagen Fuhl, Leiter Öffentlichkeitsarbeit von SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme. Dank verbessertem Schallschutz eigne er sich beispielsweise auch besonders gut für Ärztehäuser, Architektenbüros oder Gebäude für betreutes Wohnen.

Ein Mann steht neben einem Blockheizkraftwerk.
Quelle: Verena Donnerbauer
Hagen Fuhl, Leiter Öffentlichkeitsarbeit von Senertec Kraft-Wärme-Energiesysteme, präsentierte auf der ISH 2019 mit dem Dachs 2.9 ein neues Mini-BHKW mit einer Leistung von 2,9 kW elektrisch.

Der Dachs 2.9 sei eine ideale Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Hausbesitzer könnten durch die richtige Verknüpfung das ganze Jahr über ihre persönliche Mobilitätswende gestalten. Während das BHKW in den Wintermonaten nahezu durchgehend Strom erzeugt, habe die Photovoltaik­anlage in der Sommerzeit ihre Leistungsspitze. Die Kombination mit einem SE 800 Pufferspeicher sei möglich. An den Speicher ließen sich ein Trinkwasser­modul sowie ein Gas-Brennwertgerät der WGB-Reihe von Brötje anschließen. Die Gas-Brennwertanlage könne Lastspitzen bei einem besonders hohen Bedarf an warmem Wasser oder in besonders strengen Wintern abdecken.

Zu den beiden Frühjahrsmessen informierte man über das Spektrum der Dachs Modellpalette von 0,75 kW bis 20 kW elektrischer Leistung. Auf der Hannover Messe stand besonders die neue Generation des Dachs 5.5 im Fokus. Das BHKW wurde einem um­fassenden Facelift unterzogen. Für Gewerbebetriebe und Mehrfamilienhäuser ausgelegt, betrage die Leistung wei­terhin bis zu 5,5 kW elektrisch und 14,8 kW thermisch. Neu sei dabei eine drei­stufige Leistungsoptimierung zur besseren Bedarfsanpassung. Durch eine Modifikation am Zylinder und am Kolben des Einzylinder-Motors sowie die Opti­mierung der Luftführung habe man die Gesamt­effizienz der Anlage steigern können. Weiterhin seien die Geräuschemissionen gesenkt worden. Und um den steigenden Anforderungen an den Netzzugang dezentraler Erzeugungsanlagen Rechnung zu tragen, verberge sich nun unter der Ab­deckung des Mini-BHKW ein Synchrongenerator mit einem Doppelwechselrichter.

Dachs 5.5-Blockheizkraftwerk mit durchsichtigem Gehäuse.
Quelle: Robert Donnerbauer
Senertec Kraft-Wärme-Energiesysteme stellte auf der Hannover Messe besonders die neue Generation des Dachs 5.5 in den Fokus.

Wolf startet sein BHKW-Programm bei 5 kW

Wolf (Teil des Konzerns Centrotec Sustainable) bündelt seine KWK-Lösungen unter dem Dach der Geschäftseinheit Wolf Power Systems. Wie angekündigt, habe man das Produktspektrum der BHKW wieder nach kleineren Leistungen ausgebaut. Nun starte das Angebot mit der GTK 5 bei 5 kW elek­trisch. Das Programm für KWK-Lösungen reiche nun von 5 kW bis 2 MW elektrischer Leistung. Im Marktauftritt sei man mit drei Marken präsent: BHKW für die Brennstoffe Erdgas und Flüssiggas würden unter der Marke Wolf Power Systems vertrieben, Dreyer & Bosse sei die Marke für Systemlösungen im Bereich Biogas während Kuntschar + Schlüter als Marke für Systemlösungen im Bereich Klärgas stehe. Wie man seitens Centrotec Sustainable berichtete, blieb der Bereich der BHKW im vergangenen Jahr "bei Umsatz und Ergebnis unter anderem aufgrund unklarer regulatorischer Rahmenbedingungen deutlich hinter den Vorjahreswerten zurück". So reduzierte man in diesem Frühjahr die Präsenz auf den Frühjahrsmessen zum Thema KWK auf die ISH 2019, wo man eine GTK 50 mit 50 kW elektrischer Leistung ausstellte und über das Leistungsspektrum der BHKW von Wolf ­Power Systems informierte.

Ein BHKW mit durchsichtiger Abdeckung auf einem Messestand von Wolf.
Quelle: Verena Donnerbauer
Wolf informierte auf der ISH 2019 über das Leistungsspektrum der BHKW von Wolf Power Systems und zeigte eine GTK 50 mit 50 kW elektrischer Leistung.

Sokratherm stellt neues Kompaktmodul vor

Bei Sokratherm reiche das Lieferprogramm an BHKW von 50 kW bis 550 kW elektrischer Leistung. Auf der Hannover Messe präsentierte das Unternehmen erstmals ihr neuentwickeltes Kompaktmodul GG 430. Mit einer Leistung von 435 kW elektrisch und 548 kW thermisch eigne sich das BHKW besonders zur Versorgung von Krankenhäusern, Hallenbädern, Nahwärmegebieten und Industriebetrieben. Die erste ausgelieferte Anlage bewähre sich bereits seit ­Oktober im Praxisbetrieb in einer Klinik. Statt einer üblichen wärmegeführten Betriebsweise, könne die Anlage auch strommarktorientiert betrieben werden. Mit Hilfe eines von Sokratherm entwickelten vermarktungsspezifischen Fernanbindungskonzeptes sei auch bei we­nigen Tausend Betriebsstunden pro Jahr "ein wirtschaftlich sehr interessanter Betrieb" des BHKW darstellbar. Zur Erfüllung der künftig immer strengeren Emissionsanforderungen werde das GG 430 mit einem integrierten SCR-Kata­lysator angeboten. Die Anlage werde anschlussfertig in einem Schalldämmgehäuse mit integriertem Schaltschrank geliefert. Ein intuitiv per Touchpanel bedienbarer Industrie-PC ermögliche einen vollautomatischen Betrieb mit webbasierter Fernüberwachung und Fernsteuerung. Bei Netzausfall könne die Anlage auch Ersatzstrom liefern, beispielsweise für Beleuchtung, EDV oder Sprinkleranlagen. Die Wärme könne nicht nur klassisch zu Heizzwecken genutzt werden, sondern mit entsprechendem Zubehör auch zur Gebäudeklimatisierung, Prozesskühlung, Dampferzeugung oder Thermoöl-Erhitzung.

Ein GG 430-BHKW
Quelle: Robert Donnerbauer
Sokratherm zeigte auf der Hannover Messe ihr neuentwickeltes Kompaktmodul GG 430 mit einer elektrischen Leistung von 435 kW.

Energiewerkstatt mit Fokus auf Druckluft

Energiewerkstatt informierte auf der Hannover Messe über ihre Palette an BHKW der Serie ASV. Das Leistungsspektrum der aktuell sechs Modelle reiche von 14 kW bis 40 kW elektrisch und 32 kW bis 85 kW thermisch. Die in der Leistung stufenlos modulierbaren Anlagen seien in Verbindung mit einem Energieeffizienzverstärker für alle Bereiche der Sektorenkopplung (Wärme, Strom und Mobilität) optimiert. Im Angebot seien ein E-Mobilitätspaket (mit Stromtankstelle), ein Eigenstromoptimierungspaket sowie ein Au­tarkiepaket (Inselnetz). Einen besonderen Schwerpunkt legte man in diesem Jahr auf das Druckluft-Wärme-Kraftwerk HWV 20. Die Anlage liefere bei einem Nenndruck von bis zu 10 bar einen ­Luftvolumenstrom von 2,8 m³/min bis zu 3,2 m³/min. Die thermische Leistung betrage 59,5 kW. Einsatz fände sie in allen Bereichen, wo Druckluft und Wärme als Grundlast im Mehrschichtbetrieb benötigt werden, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie oder in der Papierin­dustrie, bei Automobilzulieferern, in der Galvanik oder in der Kunststoffverarbeitung.

Ein BHKW ASV 40 und ein Druckluft-Wärme-Kraftwerk HWV 20.
Quelle: Robert Donnerbauer
Energiewerkstatt präsentierte auf der Hannover Messe sowohl das BHKW ASV 40 als auch das Druckluft-Wärme-Kraftwerk HWV 20.

E-quad Power Systems gewährt Einblick

Mit einem Schnittmodell einer Cap­stone Mikrogasturbine C65 überraschte E-quad Power Systems ihre Besucher auf der Hannover Messe. Insgesamt biete man das BHKW auf Basis von Capstone Mikrogasturbinen aktuell in sechs Leistungsklassen zwischen 50 kW und 1.000 kW elektrischer Leistung an. Die thermische Leistung der Anlagen liege entsprechend zwischen 100 kW und 1.430 kW, bei direkter Abgasnutzung zwischen 128 und 1.950 kW. Die Turbinen könnten mit fast allen gängigen gasförmigen und flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Der Wartungsaufwand sei aufgrund der Luft­lagerung aller rotierenden Teile sehr gering. Neben der Erzeugung von Warm- und Heißwasser sei auch die Erzeugung von Kälte möglich. Auch die Anbindung an einen Dampferzeuger sei realisierbar. Die wirtschaftlich optimalste Anwendung stelle aber die direkte Ab­gasnutzung dar. So könne die überwiegend im Abgas enthaltene Ab­wärme auch direkt als Heißluft genutzt werden.

Schnittmodell einer Capstone Mikrogasturbine C65.
Quelle: Robert Donnerbauer
E-quad Power Systems zeigte auf der Hannover Messe ein Schnittmodell einer Capstone Mikrogasturbine C65, die auf eine elektrische Leistung von 65 kW ausgelegt ist.

Von Robert Donnerbauer
Redaktion, Heizungs-Journal Verlags-GmbH
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren