Erneuerbare Energien

Luft/Wasser-Wärmepumpe: Was ist bei der Planung zu beachten?

Montag, 11.07.2016

Heizflächentemperatur festlegen

Im nächsten Schritt ist die tatsächliche Heizflächentemperatur festzulegen. Dies sollte im Baubestand - wie zu Beginn angeführt - bereits vor Planungsbeginn erfolgen, um Sicherheit in der Eignung eines Wärmepumpensystems für das individuelle Objekt zu haben. Darüber hinaus sollten moderne Luft/Wasser-Wärmepumpen auch die Möglichkeit der aktiven Kühlung bieten. Bei einer dann gängigen Kühlung über den Fußboden kann ein sanftes Temperierverhalten erzeugt werden. Die Grundkühlung über den Fußboden führt zu einem großflächigen Wärmeentzug und damit im Sommer zu einem angenehmen Klima. Die mögliche Kühlleistung ist dabei abhängig vom Verlegeabstand der Fußbodenheizungsrohre, der Überdeckung der Rohre mit Estrich und dem Material des Fußbodenbelages. Aktuelle Systeme mit einem Verlegeabstand von 10 cm sind für eine Bodenkühlung geeignet.

Bivalenzpunkt herausfinden

Soll die Luft/Wasser-Wärmepumpe bivalent betrieben werden, ist dann der entsprechende Bivalenzpunkt zu ermitteln und festzulegen. Hierzu eignen sich Softwarelösungen der Hersteller wie beispielsweise Vaillant-"planSOFT" ideal.

Welche Wärmepumpe passt?

Anschließend muss die passende Wärmepumpe ausgewählt werden.

Worauf sollte hierbei geachtet werden? Zwei Aspekte sind besonders beim Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen relevant:

  • die Ausrichtung auf eine möglichst hohe Effizienz und

  • die Geräuschentwicklung.

Die Leistungszahl der Wärmepumpe in Abhängigheit von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und -senke
Quelle: Vaillant
Die Leistungszahl der Wärmepumpe in Abhängigheit von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und -senke.

Wodurch wird eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit der Luft/Wasser-Wärmepumpe gesichert?

Energieeffizienzlabel

Spätestens seit dem 26. September 2015 lässt sich zunächst relativ einfach und plakativ ein erster Blick auf die Effizienz von Wärmepumpen werfen. Seit diesem Stichtag gilt nämlich die Ökodesign-Richtlinie in LOT 1 und alle Wärmeerzeuger müssen mit Energieeffizienzlabeln ausgestattet sein. Für Wärmepumpen bedeutet dies eine entsprechende Auszeichnung zum einen in der Wärme- und zum anderen in der Warmwassererzeugung. Derzeit ist in puncto Warmwasserbereitung maximal das Energieeffizienzlabel A und in der Wärmeerzeugung maximal A++ möglich. Gerade hier lohnt jedoch ein genauerer Blick auf die tatsächlichen Werte, die der Hersteller in seinen Unterlagen angibt. Denn besonders innovative Luft/Wasser-Wärmepumpen erfüllen bereits heute die Kriterien des in vier Jahren geltenden Energieeffizienzlabels A+++.

Energietransport

Ein weiteres Kriterium ist der Energietransport vom Außen- zum Innengerät. Grundsätzlich werden am Markt drei verschiedene Alternativen für diesen Energietransport angeboten:

die Medien Heizungswasser, Kältemittel und Sole.

Die Vaillant-'FlexoTHERM' Wärmepumpe
Quelle: Vaillant
Wärmepumpe "FlexoTHERM" von Vaillant: Sole ist ideal für den Energietransport zwischen Außen- und Innengerät.

Ohne Frage ist die Zirkulation von Heizungswasser zwischen Innen- und Außengerät besonders kritisch zu bewerten. Das Heizungswasser wird außerhalb des Gebäudes bei niedrigen Temperaturen erwärmt und muss dann mit möglichst geringem Verlust in das Heizverteilsystem des Gebäudes geführt werden. Dafür ist nicht nur eine sehr gute Dämmung notwendig, sondern auch ein Graben außerhalb der frostgefährdeten Bereiche, in dem die Heizrohre verlegt werden. Besonders kritisch ist es, dass z. B. bei einem Stromausfall und Temperaturen unter 0 °C dennoch die Möglichkeit besteht, dass Leitungen bersten können. Wird hier Glykol zur Vorbeugung zugesetzt, sinkt automatisch die Effizienz der Anlage.

Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen mit geteiltem Kältekreislauf besteht diese Gefahr zwar nicht mehr. Dennoch muss auch hier die im Außengerät erzeugte Wärme in das Gebäude transportiert werden. Auch dabei sind Leistungsverluste von durchschnittlich drei bis fünf Prozent vorprogrammiert - je nachdem wie weit entfernt voneinander Außen- und Innengerät aufgestellt sind. Darüber hinaus benötigt der ausführende Fachhandwerker nicht nur den Sachkundenachweis zum Umgang mit Kältemitteln, sondern auch entsprechendes Spezialwerkzeug.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 26.04.2024
Mittwoch, 24.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren