
HeizungsJournal - Heft 3, März 2017
Die Ausgabe 3/2017 steht ganz im Zeichen der ISH, Frankfurt/M. - Weltleitmesse für die Erlebniswelt Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik und Erneuerbare Energien. Aber nicht nur die hier zu erwartenden Neuheiten werden thematisiert, sondern auch die aktuellen Perspektiven, welche u.a. das kommende Gebäudeenergiegesetz (GEG) für die Branche entwirft.
Artikel aus diesem Magazin
Die Kontrollierte Wohnraumlüftung und das Ökodesign-Label
Auf Herz und Nieren geprüft
Verschärfte Baustandards führen zu immer dichteren Gebäudehüllen bei Neubauten und sanierten Gebäuden. Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) gewinnt auch deshalb als Technik des modernen Wohnens stetig an Bedeutung, sie stellt den notwendigen Luftaustausch im Gebäude sicher. Modernes Wohnen definiert sich so unter anderem über die komfortable, gesunde und klimafreundliche Ausstattung von Wohngebäuden. Seit gut einem Jahr ist das Labelling von Wohnraumlüftungsgeräten in der EU Pflicht – was bedeutet es für Hersteller, Handel, Fachhandwerker und Bauherren?
Update Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Langersehnte Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts kommt
Die Branche hat sehr lange auf diesen Gesetzentwurf warten müssen. Schon seit Jahren fordern die Verbände eine Zusammenführung von Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), um die Anwendung und den Vollzug der beiden Regelungen in der Praxis zu erleichtern.
Kraftwerk seit 20 Jahren aktiv am Markt
Vom Überzeugungstäter zu einem führenden BHKW-Anbieter
"20 Jahre Gute Energie" – Unter diesem Motto feierte der Blockheizkraftwerk-Hersteller Kraftwerk aus Hannover im vergangenen Jahr sein 20. Firmenjubiläum. Über 1.500 installierte Anlagen und mittlerweile sechs Modulgrößen sind ein eindeutiges Signal für nachhaltiges Wachstum in dieser Zeit, aber auch ein Zeichen für innovative Neuentwicklungen in der Zukunft. Das 1996 gegründete Unternehmen hat sich zu einem der führenden Anbieter von BHKW im Leistungsbereich bis 50 kW entwickelt.
Korrosion in Heizkreisläufen
Batterien für die Energiewende
Die Umwälzpumpe und das IoT
Integrierte Umwälzpumpen im Spannungsfeld von Konnektivität und Digitalisierung
Nichts in der Gebäudetechnik wird in diesen Tagen so sehr diskutiert wie die Digitalisierung und Konnektivität von Heizungssystemen und deren Komponenten sowie deren Einbindung in das Internet of Things (IoT, Internet der Dinge).
Flächenheizung muss BIM-fähig werden
Interview mit Ulrich Stahl und Michael Grimm vom BVF
Wir stehen vor der Zeitepoche des modularen Bauens. Wie passt da die Fußbodenheizung hinein, wollte das HeizungsJournal von Ulrich Stahl, Vorsitzender, und Michael Grimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF), wissen. Und warum das Niedertemperatursystem in der EnEV mit den Heißluftgebläsen gleichgeschaltet ist? Und wie es mit der Verantwortung aussieht, wenn mehrere Gewerke mitmischen? Und warum die Dänen die Fußbodenheizung neuerdings in die Außenfassade einmauern…?