KWK

Flüssiggas statt Erdgas

Dienstag, 04.04.2023

Wärmepreise (netto ohne MwSt) im Vergleich unter folgenden Annahmen: Gaspreis 8,63 Cent/kWh zzgl. CO2-Preis, Fremdstrompreis 45 Cent/kWh, Jahresarbeitszahl Wärmepumpe (WP) 3,9, Nutzungsdauer WP 15 Jahre, Fixkosten WP 170 Euro/a, Investition WP 25.000 Euro abzüglich 35 Prozent Förderung.
Quelle: Kruse
Wärmepreise (netto ohne MwSt) im Vergleich unter folgenden Annahmen: Gaspreis 8,63 Cent/kWh zzgl. CO2-Preis, Fremdstrompreis 45 Cent/kWh, Jahresarbeitszahl Wärmepumpe (WP) 3,9, Nutzungsdauer WP 15 Jahre, Fixkosten WP 170 Euro/a, Investition WP 25.000 Euro abzüglich 35 Prozent Förderung.

Optimale Arbeitsteilung

Sie, die Daten, hat Felix Kruse in den letzten Jahren gemessen und gesammelt und in umfangreichen Variationsrechnungen eingesetzt. Das Diagramm zeigt grafisch das Ergebnis. Demnach ergibt sich bei einem Wärmepumpen-Anteil von 45 Prozent ein Kostenminimum. Das BHKW läuft dann etwa 3.000 Vollbetriebsstunden im Jahr, was in etwa dem Förderzeitraum nach KWKG entspricht. Wie das Konzept hinsichtlich der Steuerung realisiert werden kann, hat der ausgebildete Maschinenbauingenieur mit dem Hersteller Dimplex bei einem Besuch in Kulmbach besprochen. „Das war sehr hilfreich. Der zuständige Servicemitarbeiter der Firma, Matthias Böttcher, brachte hinsichtlich der hydraulischen Konzeption langjähriges Wissen im Wärmepumpenbetrieb in das Projekt ein. Knackpunkt war die Rücklauftemperatur im Gesamtsystem. Hierfür war es gut, dass der Wärmeverbund ein paar Monate vor dem Wärmepumpeneinbau startete. So konnte ich anhand von Langzeitmessungen nachweisen, dass die Rücklauftemperatur zu den Wärmeerzeugern trotz der hohen System-Vorlauftemperatur des BHKWs von etwa 80 °C sich stets weit entfernt von den kritischen Grenzen bewegt.“

Und dies selbst im Sommer bei fast ausschließlicher Wärmeabnahme durch die Warmwasserbereitung. „Eine Erkenntnis ist die, dass sich im Heizungsbetrieb nur mit dem BHKW bei einem sauberen hydraulischen Abgleich aller Heizkreise mit niedrigen Vorlauftemperaturen im Gefolge für eine Wärmepumpe adäquate Rücklauftemperaturen von etwa 28 bis 32 °C einstellen.“

Fortsetzung folgt

Wenn für alle Komponenten Betriebserfahrungen vorliegen, soll in einem weiteren Beitrag im Heizungs-Journal auf das Schaltungsschema, auf die Gesamtkosten und auf die Leistungsfähigkeit solch einer Mini-Quartierslösung zusammenfassend eingegangen werden.

Von Bernd Genath
Düsseldorf
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 03.05.2024
Mittwoch, 10.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren