Installation

System-Vielfalt macht es besser

Sieben Vorschläge für den Einsatz von Flächenheizungen/-kühlungen

Dienstag, 21.06.2022

Bei der Sanierung von älteren Gebäuden setzt man zunehmend auf die Kombination von Wärmepumpentechnik und Flächenheizung.

Das Bild zeigt einen Mitarbeiter der EM-Solution GmbH, wie er fräst.
Quelle: Empur
Das „Cut-Therm“-Flächenheizungssystem wird in den Estrich eingefräst. Im Bild: Ein Mitarbeiter der EM-Solution GmbH, einem Unternehmen der Empur-Gruppe, fräst mit einer Spezialmaschine praktisch staubfrei die Kanäle in den mindestens 40 mm starken Estrich und verlegt darin die Heizungsrohre. Nicht zuletzt durch solche Dienstleistungen kann sich das SHK-Fachhandwerk im Tagesgeschäft entlasten.

Jedes Gebäude und jeder Bauherr haben dabei ihre eigenen Anforderungen. Sieben Punkte helfen bei der Entscheidung für das jeweils richtige System der Flächenheizung und Flächenkühlung.

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist gesetzlich genau geregelt. So stehen viele alte Öl- und Gas-Heizkessel aktuell vor dem Aus. Denn genau wie die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) enthält auch die Nachfolgerin – das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) – eine Austauschpflicht, die den Weiterbetrieb mancher Heizungsanlagen nach 30 Jahren verbietet. Bei der Sanierung von Heizungsanlagen steht der Systemwechsel zu einer Wärmepumpe bei Bauherrn hoch im Kurs. Allerdings bleibt es dann häufig nicht nur beim Austausch des Wärmeerzeugers. Auch die Bereiche Wärmeverteilung und Wärmeübergabe müssen, im Sinne eines effektiven Gesamtsystems, genauer betrachtet werden. Und so wird in der Branche schon lange für das „Traumpaar“ Wärmepumpe und wasserführende Flächenheizung/-kühlung geworben – mit Erfolg! Denn so wie der Wärmepumpenmarkt seit einigen Jahren kontinuierlich wächst, so floriert auch die Branche der Flächenheizsysteme und kann jedes Jahr mehr Rohrmeter absetzen. Erfolgswelle hin oder her. Was bleibt, ist in der Bau- und Sanierungspraxis die Pflicht, die entsprechenden Systeme sorgfältig zu planen, auszulegen, zu installieren und einzustellen. Beim Auffinden der für das jeweilige Gebäude passenden Flächenheizung/-kühlung müssen dabei einige Punkte bedacht werden – im Folgenden eine Auswahl:

Punkt 1 – individuell handeln

Man sollte sich bei der Planung davon lösen, dass ein System für das ganze Gebäude passt. Die Anforderungen an die technische Umsetzung können von Etage zu Etage, ja sogar von Raum zu Raum wechseln. Moderne Elemente einer Flächenheizung für Boden, Wand und Decke können problemlos zu einem stimmigen Gesamtkonzept kombiniert werden.

Das Bild zeigt das Noppensystem-
Quelle: Empur
Das Noppensystem „top-Nopp mini“ wird in Kombination mit einem Dünnschicht-Spezial-Estrich verwendet.

Punkt 2 – Kühlung mitdenken

Man spricht zwar üblicherweise von einer Flächenheizung, dabei sollte aber die Möglichkeit einer Flächenkühlung immer mitgedacht werden. Nach einer energetischen Sanierung ist bei vielen Gebäuden das Kühlen der Innenräume wichtiger bzw. dringlicher als die Beheizung. Dazu kommt, dass auch in Deutschland und vor allem in dicht bebauten (Groß-)Städten mit immer mehr Hitzetagen im Sommer gerechnet werden muss. Das Kühlen mit Wasser über den Fußboden, die Wand oder idealerweise die Decke ist zudem hocheffizient. Dies spiegelt sich denn auch in der Auswahl der Heizungsverteiler wider. Sie müssen so geplant werden, dass nicht nur Warmwassersondern auch Kaltwasserströme gesteuert werden können, dazu ist der Einbau eines Taupunktwächters unerlässlich. In Kombination mit einer Regelklemmleiste (vgl. Punkt 7), die den hydraulischen Abgleich automatisch durchführt, können auch die vorhandenen Standardregler weiterhin verwendet werden.

Punkt 3 – Aufbauhöhe beachten

Die Aufbauhöhe der Fußbodenheizung muss natürlich zum Gebäude passen. Ein altes Bauernhaus oder ein Siedlungshaus aus den 50er-Jahren haben nicht die Deckenhöhe wie eine Jugendstilvilla oder ein Industrieloft. Neben der Höhe der Räume spielt auch die Ausstattung eine Rolle. Sollen etwa wertvolle Innentüren erhalten bleiben oder soll ein historischer Kachelofen während und nach der Sanierung an seinem Platz bleiben? Soll also die Oberkante-Fertigfußboden (OKFF) nach der Sanierung auf gleicher Höhe verlaufen, kann es sein, dass auch in einem Gebäude mit hoher Decke die Aufbauhöhe des Fußbodens begrenzt ist.

Eine Lösung, die sich seit Jahrzehnten in der Sanierung bewährt, ist beispielsweise das Empur-Noppensystem „top-Nopp mini“. Dieses wird in Kombination mit einem Dünnschicht-Spezial-Estrich verwendet und ist wegen seiner geringen Aufbauhöhe, die bei 17 mm beginnt, ideal für die Sanierung geeignet. Die „top-Nopp mi-ni“-Systemelemente bestehen aus einer trittfesten, tiefgezogenen Noppenfolie und werden ergänzt durch die „Klimapex“-Kunststoffheizrohre, die es mit 12 mm und 15 mm Durchmesser gibt. Sie werden in die Noppenstruktur eingeklickt und so sicher fixiert. Durch die optimierte Anordnung der Noppen ist die flexible Verlegung der Heizrohre in unterschiedlichen Abständen leicht möglich.

Weiterführende Informationen: https://www.empur.com/de/unternehmen/willkommen/

Galerie

  • Das „Cut-Therm“-Flächenheizungssystem wird in den Estrich eingefräst. Im Bild: Ein Mitarbeiter der EM-Solution GmbH, einem Unternehmen der Empur-Gruppe, fräst mit einer Spezialmaschine praktisch staubfrei die Kanäle in den mindestens 40 mm starken Estrich und verlegt darin die Heizungsrohre. Nicht zuletzt durch solche Dienstleistungen kann sich das SHK-Fachhandwerk im Tagesgeschäft entlasten.
  • Das Noppensystem „top-Nopp mini“ wird in Kombination mit einem Dünnschicht-Spezial-Estrich verwendet.
  • Das Noppensystem „top-Nopp mini“ ist wegen seiner geringen Aufbauhöhe, die bei 17 mm beginnt, ebenfalls ideal für die Sanierung geeignet.
  • Soll die Beheizung und Kühlung mittels der Flächen an Wänden und Decke realisiert werden, so stehen hierfür Gipskartonplatten-Verbundelemente zur Verfügung, in denen Heizungsrohre werkseitig integriert sind.
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Mittwoch, 10.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren