Inhaltsverzeichnis
Wärme

Moderne Heizungswasseraufbereitung: Grundlagen

Freitag, 07.11.2014

Komponente 4: Leitfähigkeit

Je höher die Leitfähigkeit im Wasser, desto mehr steigt die Korrosionswahrscheinlichkeit. Im Umkehrschluss bedeutet das: Eine geringe Leitfähigkeit verringert oder bremst Korrosion in der Heizanlage. Die Leitfähigkeit ergibt sich aus dem Salzgehalt des Füll- und Ergänzungswassers. Hierbei gilt, dass ein hoher Salzgehalt eine hohe Leitfähigkeit verursacht. Auch Sauerstoffbindemittel und Korrosionsinhibitoren erhöhen die Leitfähigkeit.

Festzuhalten ist: Um die Korrosionswahrscheinlichkeit so gering wie möglich zu halten sowie die Normenvor­gaben zu erfüllen, muss ein erhöhter Sauerstoffeintritt vermieden, ein pH-Wert zwischen 8,2 und 9,5 (8,5 bei Aluminium) erreicht und die Leitfähigkeit minimiert werden.

Diagramme, die die Leitfähigkeit in Abhängigkeit vom Salzgehalt des Füll- und Ergänzungswassers beschreiben.
Quelle: UWS
Die Leitfähigkeit ergibt sich aus dem Salzgehalt des Füll- und Ergänzungswassers: Ein hoher Salzgehalt verursacht eine hohe Leitfähigkeit. Sauerstoffbindemittel und Korrosionsinhibitoren erhöhen die Leitfähigkeit.

Heizungswasseraufbereitung = Haftungsrisiko einschränken

Zu den gängigsten Maßnahmen der Heizungswasseraufbereitung zählen die Entsalzung und Enthärtung. Während sich die Leitfähigkeit gegenüber dem Rohwasser bei der reinen Enthärtung durch das Ionenaustauschverfahren noch erhöht, ist die Leitfähigkeit bei einer salzarmen Fahrweise gering, weshalb viele Experten die salzarme Fahrweise bevorzugen.

So gibt die EN 14868 unter 10.3 In­betriebnahme, 10.3.1 Allgemeines, Absatz 5, beispielsweise an, dass vollentsalztes Wasser vorzuziehen ist, da sich Korrosionselemente nicht stabilisieren können, wenn keine Salze im Wasser vorhanden sind.

Das bedeutet, dass durch die Entsalzung korrosiv wirkende Ionen entfernt werden. Auch bei Grenzwerten oder speziellen Anforderungen seitens der Kesselhersteller ist man mit der salzarmen Fahrweise auf der sicheren Seite, da die häufig vorgeschriebenen Leitfähigkeitswerte von < 100 µS/cm mit einer Enthärtung nicht erreicht werden können.

Um sich vor Haftungsansprüchen zu schützen, muss das Heizwasser also richtlinienkonform aufbereitet werden. Hiermit ist es dann allerdings noch nicht getan: Denn der Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Zustand des Heizungswassers verantwortlich und muss dieses auch regelmäßig überprüfen.

Diagramm zur Bestimmung der Wasserhärte.
Quelle: UWS
Mit Hilfe eines Leitfähigkeitsmessgerätes kann die Wasserhärte mit guter Annäherung bestimmt werden. Sie hängt hauptsächlich von der Konzentration an gelösten Kalzium- und Magnesium-Ionen ab und wird ausgedrückt in deutschen Härtegraden (°dH). Wichtig: Nach Behandlung des Wassers mit Chemikalien oder nach dem Einsatz einer Enthärtungsmaßnahme kann diese Formel nicht angewendet werden.

Die Schwierigkeit hierbei: Der VDI geht ­davon aus, dass der Betreiber als Laie dieser Verantwortung nicht allein gerecht werden kann. Deswegen müssen sowohl Fachplaner als auch In­stallateur den Betreiber entsprechend beraten. Konkret bedeutet das, dass der Installateur einer Dokumentationspflicht unterliegt, bei der das Füll- und Ergänzungswasser hinsichtlich der Gesamthärte, des pH-Werts und der Leitfähigkeit auf Eignung überprüft werden muss. Das Ergebnis der Überprüfung ist dann wiederum an den Betreiber oder Fachplaner in Schriftform zu übergeben.

Bei einer salzarmen Fahrweise können die Messungen mit digitalen Messgeräten einfach durchgeführt werden. Lackmuspapier oder die sonst üblichen pH-Wert-Teststreifen sind hier jedoch nicht geeignet, da die entsprechenden Salze zur Reaktion fehlen und somit falsche Werte gemessen würden.

Genauere Ergebnisse liefern beispielsweise pH-Elektroden. Für die Messung müssen hier zwar auch Salze vorhanden sein, aber dennoch liefern sie bei niedrigem Salzgehalt bei einer etwas längeren Verweilzeit im Probewasser das zuverlässigere Ergebnis.

Die gemessenen Werte werden anschließend in ein Anlagenbuch eingetragen, welches dem Betreiber ausgehändigt wird. Somit sind alle Anforderungen erfüllt und der Heizungsfachmann ist auf der sicheren Seite.

Von Rüdiger Bleyl
Vertriebsleiter D / A / CH, UWS Technologie
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 19.01.2024
Mittwoch, 17.01.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren