Erneuerbare Energien

Industrie punktet mit breitem Angebot an Wärmepumpen

Branchenbericht zum Sommer 2022 – Teil 3

Mittwoch, 07.12.2022

Mit diesem dritten Teil setzt das HeizungsJournal seinen Bericht über ausgewählte Produktneuheiten im Bereich der Wärmepumpen fort. Die Industrie liefert auch in diesem Jahr ein breit gefächertes Angebot an Heizungswärmepumpen. Damit bietet sie reichlich Auswahl, um den Themen Klimaschutz und Versorgungssicherheit im Heizungsbereich zu begegnen.

Seit Jahren treibt der Klimaschutz die Heizungsbranche in Deutschland voran. Die schnelle Abkehr von fossilen Energien durch den Ukraine-Krieg hat in den vergangenen Monaten zudem auch dem Thema Versorgungssicherheit im Heizungsbereich eine bislang nicht gekannte Bedeutung gegeben. Notwendig ist eine zügige Transformation der Wärmeversorgung. Hierbei spielen Wärmepumpen eine zentrale Rolle. Das HeizungsJournal hat sich bei der Heizungsindustrie zum aktuellen Angebot an Heizungswärmepumpen umgeschaut und berichtet in diesem dritten Teil des diesjährigen Branchenberichts „Wärmepumpen“ beispielhaft über weitere aktuelle Produktangebote.

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock von Wolf wird mit dem Kältemittel R290 betrieben.
Quelle: Wolf
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock von Wolf wird mit dem Kältemittel R290 betrieben.

Wolf betont Design der CHA-Monoblock Geräte

So hat beispielsweise die Wolf Group (Teil von Centrotec) die Produktionskapazität für ihre Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock massiv ausgebaut (Abb. 20). Diese Wärmepumpenserie ist mit dem Kältemittel R290 ausgestattet. Mit den beiden Ausführungen CHA-07/400V (Leistungsbereich von 1,6 bis 6,8 kW) und CHA-10/400V (Leistungsbereich von 2,2 bis 9,8 kW) bietet sie sich sowohl für Einfamilienhäuser als auch in Kaskade für gewerbliche Projekte an. Ein sich langsam drehender Ventilator im Eulenflügeldesign und mit Nachleitgeometrie sowie die Einbettung der Komponenten in einen schalldämmenden EPP-Kern gewährleisten einen geräuscharmen Betrieb. „Die CHA-Monoblock ist leiser als 35 dB(A) auf drei Meter Entfernung und damit die leiseste Wärmepumpe ihrer Klasse“, betonte Wolf. „Deshalb kann sie problemlos nah am Haus und auch in dicht besiedelten Wohngebieten aufgestellt werden.“ Für stilvolles Heizen sorgen eine harmonische Formgebung (das Design stammt von Stardesigner Espen Øino), hochwertige Materialien, eine präzise Verarbeitung sowie eine dezente Farbgebung. Die Vorlauftemperatur reicht bis zu 70 °C. Das serienmäßig enthaltene, bedarfsgerecht geregelte E-Heizelement mit 9 kW stellt Abtauenergie zur Verfügung und ermöglicht so Flexibilität bei der Auslegung der Wärmepumpe. Kompakte Abmessungen sowie die Anschlusslösungen zur Wand-, Keller- und Bodenplatteneinführung erleichtern die Installation.

Mit der Aquarea EcoFleX integriert Panasonic Wärmepumpe, Klimaanlage und Luftreinigung in einem System.
Quelle: Panasonic
Mit der Aquarea EcoFleX integriert Panasonic Wärmepumpe, Klimaanlage und Luftreinigung in einem System.

Panasonic integriert Wärmepumpe, Klimaanlage und Luftreinigung

Die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen Aquarea EcoFleX des Bereichs Heating & Cooling Solutions von Panasonic Marketing Europe integrieren Wärmepumpe, Klimaanlage und Luftreinigung in einem System (Abb. 21). Mit dem EcoFleX-Außengerät lässt sich sowohl eine hydraulische Heizung als auch ein Klimainnengerät betreiben, das mit mehreren Auslässen die Räume im Haus im Direktverdampfer-Prinzip sowohl kühlen als auch heizen kann. So handelt es sich aus technischer Sicht um eine Kombination aus einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von bis zu 7,1 kW und einer Luft/Luft-Wärmepumpe der Klimaanlage mit einer Luftheizung von bis zu 7,1 kW.

Für hohen Komfort und effizienten Betrieb sind Heizung und Klimaanlage optimal aufeinander abgestimmt, erläuterte Panasonic. „Die Außeneinheit ist gleichzeitig mit dem Klimagerät und dem Wärmepumpenmodul im Innenbereich, der Hydrotankeinheit, verbunden. Durch intelligente Wärmerückgewinnung kann die Abwärme des Kompressors gleichzeitig für die Luftheizung mit der Klimaanlage und die Warmwasserbereitung genutzt werden. Damit das Außengerät so energieeffizient wie möglich arbeitet, wird die Speicherwärme auch kontinuierlich für den Abtauvorgang verwendet.“ Ausgestattet mit dem Luftreinigungssystem nanoe X sorgt das Klimagerät nebenbei auch für saubere Raumluft. Das filterlose System funktioniert im Heiz-, Kühl- und Ventilatormodus und ist praktisch wartungsfrei, unterstrich das Unternehmen. „Das System nutzt Hydroxylradikale, wie sie in der Natur vorkommen, um das Wachstum bestimmter Bakterien und Viren, Allergene, Schimmelpilze und vieler anderer Schadstoffe zu hemmen. Sogar Gerüche im Raum und in Polsterstoffen werden eliminiert.“

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe x-change dynamic pro von Kermi besticht durch hohen Vorkonfektionierungsgrad.
Quelle: Kermi
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe x-change dynamic pro von Kermi besticht durch hohen Vorkonfektionierungsgrad.

Kermi bietet hohen Vorkonfektionierungsgrad

„Hocheffizient, einfach installiert, clever kombiniert“ – so fasste Kermi die Vorzüge seiner Luft/Wasser-Wärmepumpe x-change dynamic pro zusammen (Abb. 22). Sie ist in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, beginnend bei 4,3 bis 8,8 kW. Eine aktive Kühlfunktion ist serienmäßig integriert. Als Kältemittel kommt R32 zum Einsatz. Kermi hob besonders den hohen Vorkonfektionierungsgrad hervor: „Clever kombiniert mit weiteren Komponenten der pro-Familie, wie den Wärmespeichern x-buffer combi pro und x-buffer flex mit Hydromodul pro oder der x-center pro Wandregelung, entsteht ein besonders effizientes Zusammenspiel – einfach in der Montage, umfassend förderfähig.“ So sei beispielsweise die Wärmepumpenregelung nicht nur als separate Einheit verfügbar, sondern auch bereits in den beiden pro-Wärmespeichern integriert. „Das spart Zeit und Platz, da auf diese Weise weniger Einzelkomponenten miteinander verbunden werden müssen und kein zusätzliches Reglergehäuse an der Wand notwendig ist.“

Das Ecodan-System von Mitsubishi Electric lässt sich zu einer Kaskade mit bis zu sechs Wärmepumpen zusammenschalten.
Quelle: Mitsubishi Electric
Das Ecodan-System von Mitsubishi Electric lässt sich zu einer Kaskade mit bis zu sechs Wärmepumpen zusammenschalten.

Mitsubishi Electric mit breitem Produktspektrum

Ein breit gefächertes Angebot von Luft/Luft-, Luft/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen sowie Kaskaden-Lösungen für verschiedene Ansprüche und Einsatzgebiete präsentierte Mitsubishi Electric (Abb. 23). Im Fokus standen dabei Ecodan-Wärmepumpensysteme, die je nach Einsatzbereich mit Eco-, Power- oder Zubadan-Technologie ausgestattet sind. Das Monoblock- und Split-Programm umfasst aufeinander abgestimmte Außen- und Innengeräte. Als „eine perfekte Ergänzung“ für Anwendungen im Gebäudebestand hob das Unternehmen die iLife-2 Slim Eco-Konvektoren hervor. Sie seien eine Alternative zur Fußbodenheizung, die im Bestand oft nicht realisiert werden kann. Gleichzeitig hätten sie den Vorteil, Konvektions- und Strahlungswärme in einem Gerät zu vereinen. Besonders betonte man die Möglichkeit des Ecodan-Systems, für Immobilien mit großem Wärmebedarf bis zu sechs Wärmepumpen zu einer Kaskade zusammenschalten zu können. Die Kaskaden erreichen Heizleistungen von bis zu 138 kW. „Neben den hohen Leistungszahlen hat eine Kaskadenschaltung weitere Vorteile, wie das breite Modulationsspektrum, die ausgeglichenen Laufzeiten der einzelnen Geräte sowie die hohe Betriebssicherheit durch die Redundanz innerhalb des Systems.“

Austria Email hat sein Heizungswärmepumpen-Segment um die Monoblock LWPM/LWPMK erweitert.
Quelle: Austria Email
Austria Email hat sein Heizungswärmepumpen-Segment um die Monoblock LWPM/LWPMK erweitert.

Austria Email erweitert Wärmepumpenangebot

Austria Email hat sein Heizungswärmepumpen-Segment um die Monoblock LWPM/LWPMK erweitert (Abb. 24). Für Jörg Wohlfahrt, Leiter der Business Unit Wärmepumpe Deutschland, sind die neuen Monoblock-Geräte „eine sichere, sparsame und saubere Investition in die Zukunft. Mit drei Varianten von Innengeräten ergeben sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Bei der LWPMK-Ausführung sind ein emaillierter 190 Liter Warmwasserspeicher sowie eine elektrische Back-up-Heizung integriert. Der komplette Kältekreislauf ist im Außengerät integriert“. Verwendet werde das Kältemittel R452B. Sowohl Heiz- als auch Kühlbetrieb seien möglich, ein Nachtmodus gesondert einstellbar. Das Außengerät verfüge über ein wetterfestes Design-Metallgehäuse und sei bei einem Schalldruckpegel kleiner 30 dB(A) auf drei Meter Entfernung flüsterleise im Betrieb und damit ideal für den Einsatz in eng bebauten Gebieten geeignet.

Auch für die Brauchwarmwasserbereitung zum täglichen Gebrauch seien Wärmepumpen eine effiziente und praktische Lösung, ergänzte das Unternehmen. Besonders bei Anbindung an Photovoltaik-Anlagen seien Brauchwasserwärmepumpen eine attraktive Lösung für den Einsatz bei Neubauten oder Sanierungsprojekten – sowohl bei Einfamilienhäusern als auch im Bereich Wohnbaugenossenschaften für die Umrüstung von Mehrfamilienhäusern. So lege Austria Email besonderes Augenmerk darauf, dass seine Produkte einfach in das Haus integrierbar sind. Dabei steche die Brauchwasserwärmepumpe Explorer Evo 2 durch Energieeffizienz und einfache Handhabung hervor. Das Gerät sei zudem mit einer wartungsfreien Fremdstromanode ausgestattet. Die drehbaren Abluft- bzw. Ansaugkanäle können warme Luft ansaugen und kalte Luft ableiten, wo dies von Vorteil ist. Damit sei das Gerät auch zur Raumkühlung geeignet.

Die Therma V Monobloc Silent von LG Electronics punktet mit geringen Geräuschemissionen.
Quelle: LG Electronics
Die Therma V Monobloc Silent von LG Electronics punktet mit geringen Geräuschemissionen.

LG Electronics setzt auf Therma V Monobloc Silent

In dicht besiedelten Wohngebieten und Ballungszentren stellt eine mitunter störende Geräuschentwicklung nicht selten eine Einschränkung für den Einsatz von Wärmepumpen dar, räumte der Unternehmensbereich Air Solution von LG Electronics ein. Eine Lösung stelle die Therma V Monobloc Silent dar (Abb. 25). Die Geräuschemissionen der Luft/Wasser-Wärmepumpe seien auf lediglich 32 dB(A) in fünf Metern sowie 34 dB(A) in vier Metern Entfernung begrenzt. Zum Einsatz komme das Kältemittel R32 in Verbindung mit dem R1-Kompressor. „Der Verdichter arbeitet als innovative Kombination von Scroll- und Rotationskompressor besonders zuverlässig, energieeffizient und leise“, betonte das Unternehmen. „Dank seiner Bauform verhindert er eine zu starke Beanspruchung von Bauteilen bei niedriger Teillast und sorgt so für stabilen Betrieb auch bei niedrigen Frequenzen.“ Aufgrund einer maximalen Wassertemperatur von 65 °C sei die Wärmepumpe auch eine gute Wahl bei Sanierungen. Beim Heizen liegt der Betriebsbereich zwischen -25 und 35 °C Außentemperatur. Das Kühlen im Sommer sei bei Außentemperaturen von 5 bis 48 °C möglich.

Tecalor baut auf das Integralsystem THZ 8.5 flex cool für Lüften, Heizen, Kühlen
und Warmwasserbereitung.
Quelle: Tecalor
Tecalor baut auf das Integralsystem THZ 8.5 flex cool für Lüften, Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung.

Tecalor bietet Wellnesskomfort

„Mehr geht nicht“, ist sich Ingo Feistauer, Leiter des technischen Innendienstes von Tecalor (ein Tochterunternehmen von Stiebel Eltron), sicher. Die Rede ist vom neuen Integralgerät THZ 8.5 flex cool (Abb. 26). Bislang stand bei der Baureihe besonders der Warmwasserkomfort im Fokus. Nun hat man das Integralsystem für „grenzenlosen Wellnesskomfort“ um die Kühlfunktion erweitert. „Gerade Käufer größerer Einfamilienhäuser haben aufgrund eines zweiten Bades einen höheren Warmwasserbedarf“, erklärte Feistauer. „Deshalb setzen Planer und Bauträger hier die THZ 8.5 flex ein. Aufgrund des Komfortanspruchs, aber auch geschuldet der kubischen Bauweise mit großen Fensterflächen – oft ohne Verschattung – wird in solchen Gebäuden zudem die Kühlfunktion benötigt.“ Die Luft/Wasser-Wärmepumpe THZ 8.5 flex cool erreicht eine Wärmeleistung von 8,34 kW und eine Kühlleistung von 2,69 kW. Die integrierte außentemperaturgeführte Regelung steuert Heiz- und Warmwasserleistung, Kühlung und Lüftung mit Programmvorwahl für Lüfter, Heizung, Warmwasser und Abwesenheit/Urlaub. Für Komfort sorgen zusätzliche Funktionen, wie Feuchteschutzlüftung mit integriertem Feuchtesensor in der Abluft oder Absenkung des Luftvolumenstroms bei zu geringer Luftfeuchte.

Von Robert Donnerbauer
Redaktion, Heizungs-Journal Verlags-GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?