Installation

„Oberster Grundsatz: Kein falscher Ehrgeiz!“

Mittwoch, 27.09.2023

Indem sie die Möglichkeiten nutzt, die ihnen schon eine vergleichsweise einfache, aber dennoch leistungsstarke Software wie die „DanBasic 7“ bietet. Sind etwa die U-Werte von Fenstern, Türen, Außenwänden oder Dächern unbekannt, was im Bestand ja tatsächlich nicht selten vorkommt, schlägt die Schätzfunktion der Software für jedes Bauteil einen vom Baualter abhängigen Wert vor.

Diese Schätzfunktion kann der Heiztechniker aber auch von vornherein nutzen, um sich unnötige Suchen nach alten Unterlagen zu ersparen. Auf dieser Grundlage kommt er dann sehr schnell zu Ergebnissen bei Heizlast und Heizflächen und kann mit Hilfe der Software auch rasch die erforderlichen Massenströme und Rücklauftemperaturen sowie Pumpen- und Reglereinstellungen ermitteln.

„Was die EnSimiMav angeht, sehe ich das Ganze gar nicht so kritisch. Denn dass der Zeitplan ambitioniert ist, heißt für mich nicht, dass er unrealistisch ist. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt unbeliebt mache: Ich bin der Meinung, dass das Vorgeschriebene durchaus umsetzbar ist – vorausgesetzt, der Heiztechniker geht strukturiert und pragmatisch vor und weiß, was zu tun ist und welche Mittel er sinnvollerweise einsetzen sollte“, betont Bernd Scheithauer, Portfoliomanager bei der Danfoss GmbH.
Quelle: Danfoss
„Was die EnSimiMav angeht, sehe ich das Ganze gar nicht so kritisch. Denn dass der Zeitplan ambitioniert ist, heißt für mich nicht, dass er unrealistisch ist. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt unbeliebt mache: Ich bin der Meinung, dass das Vorgeschriebene durchaus umsetzbar ist – vorausgesetzt, der Heiztechniker geht strukturiert und pragmatisch vor und weiß, was zu tun ist und welche Mittel er sinnvollerweise einsetzen sollte“, betont Bernd Scheithauer, Portfoliomanager bei der Danfoss GmbH.

Machen wir es gerne noch etwas konkreter: Welche Schritte sind letztlich im Einzelnen nötig, um zu einer schnellen und effektiven Umsetzung der EnSimiMaV zu gelangen?

Wer sich hier detailliert informieren will, dem kann ich unser Whitepaper „Sieben auf einen Streich – Wege zur schnellen Umsetzung der EnSimiMaV“ empfehlen (Anm. d. Red.: Download unter https://tga.li/ceyw). Hier haben wir sieben Schritte definiert, aufgeschlüsselt und begründet, die im Interesse einer zügigen Umsetzung gegangen werden sollten.

Schritt eins bis drei sind dabei die Definition der Raumtypen, die Berechnung der Heizlast und die Bewertung der Heizflächen. Danach sollte eine Zonierung der Heizanlage in hydraulisch voneinander unabhängige Einheiten erfolgen, da dadurch eine bessere, übersichtlichere und feingliedrigere Regulierung möglich wird. Schritt fünf und sechs sind dann die Ermittlung von Massenströmen und Rücklauftemperaturen sowie eine Systemoptimierung im laufenden Betrieb, die unter anderem zur Ermittlung der finalen Einstellungen von Umwälzpumpe und Differenzdruckreglern führt. Den Schlussstein bildet die Ergänzung der Maßnahmen durch temperaturbasierte, automatisierte Abgleichverfahren. Wie das im Einzelnen funktioniert und welche Hilfsmittel und Komponenten hierfür eingesetzt werden sollten – darüber gibt unser Whitepaper umfassend Auskunft.

Was für Tipps können Sie den Praktikern darüber hinaus noch mit auf den Weg geben?

Ich kann nur jedem empfehlen, sein Wissen in Schulungen aufzufrischen. Softwarelösungen und schriftliche Handreichungen sind das eine – aber es ist genauso unerlässlich, sich durch ausgewiesene Experten aus dem Umfeld von Herstellern und Verbänden informieren zu lassen und nicht zuletzt den persönlichen Austausch mit den eigenen Handwerkskollegen zu suchen. Denn die praktischen Erfahrungen im Heizungskeller lassen sich durch kein Lehrbuch ersetzen! Schulungen zum hydraulischen Abgleich, die selbstverständlich auch wir von Danfoss anbieten – die meisten davon leite ich selbst –, sind eine sehr gute Plattform, um hier miteinander ins Gespräch zu kommen, und sie bringen erfahrungsgemäß auch ausgefuchste Fachleute immer einen Schritt weiter.

Und dann möchte ich zum Schluss wirklich jeden Fachhandwerker ermutigen, sich der Herausforderung des hydraulischen Abgleichs anzunehmen – auch jenseits des Einzugsbereichs der EnSimiMaV. Ja, die Branche steht vor großen Herausforderungen, und ja, sie soll derzeit alle Probleme gleichzeitig lösen, während überall Fachkräfte fehlen. Und dennoch führt kein Weg daran vorbei, den hydraulischen Abgleich bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit einzuplanen und umzusetzen, und sei es als Zwischenstufe der Sanierung. Denn bis alle fossilen Heizanlagen ausgetauscht werden können, vergehen Jahrzehnte – und wir können es uns bis dahin weder ökologisch noch ökonomisch leisten, Energiesparpotentiale zu verschwenden.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren