Installation

Druckhaltung hat hohe Relevanz in Heizungen

Freitag, 09.09.2016

Eine Druckhaltung in Heizungen ist ausgesprochen wichtig. Deswegen informiert unser Artikel über Grundsätze der Druckhaltung wie ihre Berechnung, den Unterschied zwischen statischer und dynamischer Druckhaltung und mehr.

Ein Taucher vor einem Korallenriff.
Quelle: grafikplusfoto/Fotolia.com
Nicht nur während eines Tauchgangs ist eine verlässliche Druckhaltung Pflicht!

Der effizienten Verteilung von Wärme und Kälte stehen mitunter massive Probleme im Wege, die sich nachteilig auf das gesamte System auswirken können. Eine ungenaue Berechnung der Anlage und ihrer erforderlichen Komponenten kann zum nicht vorhersehbaren Negativfaktor werden. Luft- und Gaseinschlüsse – Ergebnis einer fehlerhaften Druckhaltung – haben eine schlechte Wärmeübertragung zur Konsequenz. Eine Folge von Wassermangel in den oberen und fein verzweigten Bereichen des Systems. Es können sich nachhaltig Korrosion und lästige Geräusche entwickeln. Mit zunehmender Effizienz der Technik avanciert auch Magnetit zum störenden Element. Aus der Summe der Schwierigkeiten resultiert im schwerwiegendsten Fall der Komplettausfall des Systems – alles andere als erstrebenswert.

Druckhaltung ist wichtig

Einen wichtigen Part mit Blick auf einen wirkungsvollen wie störungsfreien Betrieb – neben dem ausreichenden Füllstand in allen Bereichen – übernimmt die Druckhaltung, verantwortlich auch für die Kontrolle des Füllstandes sowie gegebenenfalls die automatische Nachspeisung.

Der Arbeitsdruck muss hoch genug sein, damit der Wärmeträger auch den höchsten Punkt sowie die kleinsten Systemkapillare erreichen kann und an keiner Stelle ein Unterdruck gegenüber Atmosphäre erzeugt wird.

Am Anfang steht die korrekte Berechnung auf dem Programm. Die Basis aller Reflex-Druckhaltungen ist der Mindestbetriebsdruck p0, dies ist der Druck am Einbindepunkt der Druckhaltung. Er besteht aus der statischen Höhe und einer Sicherheit von 0,2 bar, der am Hochpunkt für ausreichend Druck sorgt. Dies ist unerlässlich, um Lufteintrag am Hochpunkt zu vermeiden. Ein möglicher Verdampfungsdruck oder zusätzliche Faktoren werden benötigt, wenn es sich nicht um die klassische Saugdruckhaltung handelt. Die Einstellung erfolgt bei MAG über den Gasvordruck, bei dynamischen Druckhaltungen über den Einstellwert an der Steuerung bei Inbetriebnahme.

Um ein Druckhalte-System auslegen zu können, werden folgende Werte benötigt: der statische Druck am Anschlusspunkt der Druckhaltung, das vollständige Wasservolumen der Anlage, der maximale Temperaturbereich des Anlagenwassers sowie schließlich die minimalen und maximalen Drücke der Anlage und ihrer Komponenten. Passgenaue Lösungen bieten dann, heute bereits von unzähligen Fachhandwerkern genutzt, Berechnungsprogramme, wie zum Beispiel „Reflex Pro“.

Druckhaltung mit Kompressor oder Pumpe?

Im Vergleich zur statischen Druckhaltung mit Membrandruckausdehnungsgefäßen können dynamische Systeme den Druck in wesentlich engeren Grenzen halten. Das durch den Temperaturanstieg entstehende Ausdehnungsvolumen benötigt bei hohen Temperaturunterschieden und großen Heiz- und Kühlsystemen sehr viel Raum und somit auch große Gefäße. Abhängig vom Druckfaktor kann nur ein Teil des statischen Gefäßes zur Wasseraufnahme dienen, da das durch die Membran getrennte Gaspolster nur bis zu einer akzeptierbaren Druckschwankung komprimiert werden sollte. Bei der statischen Druckhaltung würde die Druckschwankung kleiner, wenn das Gefäß größer würde. Bauseitige Platzverhältnisse und hohe Herstellungskosten begrenzen dies jedoch. Bei größeren Heizleistungen oder bei besonderen Anforderungen an die Druckhaltung, wie zum Beispiel Heißwasserheizanlagen, erhalten dann häufig dynamische Druckhaltesysteme den Vorzug, um eine bestmögliche Druckhaltung zu erreichen.

Bei den dynamischen Druckhaltestationen kann fast das komplette Gefäß inklusive Wasservorlage für das Ausdehnungsvolumen verwendet werden. Das Wasser ist im Inneren einer flexiblen Vollmembrane, die die Medien voneinander trennt. Bei der „Reflexomat“-Kompressordruckhaltung wird dem Ausdehnungsvolumen des Heizungswassers ein Gaspolster entgegengehalten. Dieses nicht statische Gaspolster wird bei Aufheizung durch Ablassen und bei Abkühlung durch Zuführung des Gases innerhalb enger Druckgrenzen gehalten.

Von Tobias Wolff
Produktmanager, Reflex Winkelmann GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Mittwoch, 26.04.2023

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren