Wärme

Quo vadis Umwälzpumpen? Teil 3

Dienstag, 25.01.2022

Ziel ist es, den Durchfluss in zwei Richtungen zu regeln:

  1. Durchfluss durch System oder Wärmeübertrager,
  2. Bypass des Systems oder des Wärmeübertragers zum Anfahren des Systems.

Grafik: Pumpe zur Vermeidung von Schwerkraftzirkulation.
Quelle: Rolf-W. Senczek
Pumpe zur Vermeidung von Schwerkraftzirkulation.

F) „UP Control“ mit Ventil zur Vermeidung von Rück- oder Schwerkraftzirkulation

Ein hoher Prozentsatz aller Heizungsumwälzpumpen wird mit einer Schwerkraftbremse montiert. Dabei handelt es sich um ein federbelastetes Durchgangsventil, das bei Pumpenstillstand schließt, um eine Schwerkraftzirkulation oder ein Rückströmen zu verhindern. Dieses Ventil muss von der laufenden Pumpe kontinuierlich aufgedrückt werden. Auch wenn es einen geringen Öffnungsdruck und Druckverlust aufweist, wird dennoch ein gewisser Anteil (5 bis 10%) der Leistungsaufnahme für Pumpen vernichtet. Eine hydraulisch optimierte Pumpeneinheit, die bei Stillstand schließt und bei Öffnung keine Antriebsenergie für den Stellmotor benötigt, könnte:

▪ die Schwerkraftzirkulation und Wärmeverluste im System bei Pumpenstillstand vermeiden,

▪ die Druckverluste der „Schwerkraftbremse“ reduzieren (bis zu 10% der Pumpenleistung, z. B. 0,15 m bei 1 m3/h),

▪ die Antriebsenergie im Betrieb um bis zu fünf Prozent senken.

Grafik: Pumpe zur Warmwasser-Zirkulation.
Quelle: Rolf-W. Senczek
Pumpe zur Warmwasser-Zirkulation.
Grafik: Mehrstrang-Warmwasser-Zirkulationsanlage.
Quelle: Rolf-W. Senczek
Mehrstrang-Warmwasser-Zirkulationsanlage.

G) Warmwasser-Zirkulationsregelung mit „UP Control“

In Warmwasser-Zirkulationsanlagen mit mehreren Verteilungssträngen werden oft eine zentrale Zirkulationspumpe und mehrere dezentrale, thermisch gesteuerte Zirkulationsventile eingesetzt, um die Zirkulation hydraulisch abzugleichen und ein unnötiges Durchströmen warmer Stränge zu vermeiden. Eine Verknüpfung von geregelter Pumpe mit den Zirkulationsventilen wäre sinnvoll. Alternativ könnte je Strang eine Einheit aus Pumpe, Temperaturregelung und Ventil eingesetzt werden, die den Strang nur durchströmen lässt, wenn die Brauchwarmwassertemperatur zu niedrig ist.

1 IHKS-Fachjournal, Hydraulischer Abgleich am Heizkreisverteiler, Peter Pärisch, 2015.

2 HeizungsJournal 3/2017, R.-W. Senczek, Die Pumpe und das IoT.

3 EP3540234A1, Kreiselpumpenaggregat sowie Verfahren zum Bewegen eines Ventilelementes in einem Pumpenaggregat, Thomas Blad, Grundfos A/S.

Die Fortsetzung dieses Beitrags mit weiteren Erkenntnissen aus der Branche für Heizungsumwälzpumpen folgt im HeizungsJournal, Ausgabe 12, Dezember 2021. Wir bitten um Beachtung!

Von Rolf-Werner Senczek
Pumpenexperte, ECOS (Environmental Coalition on Standards)
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren