Inhaltsverzeichnis
Erneuerbare Energien

Grüner Wasserstoff – Status quo und Zukunft

Dienstag, 07.04.2020

Wasserstoff-Produktion in neuer Dimension

Siemens beschäftigt sich bereits seit Jahrzehnten mit dem Thema Wasserstoff und Brennstoffzelle. Doch mit dem Wandel in der Energieversorgung hat die nachhaltige Wasserstofferzeugung noch einmal an Bedeutung gewonnen. Bereits seit einigen Jahren sind PEM-Elektrolyse-Anlagen von Siemens in Deutschland erfolgreich in Betrieb.

Im "Energiepark Mainz", der 2015 als vielbeachtetes Innovationsprojekt und mit finanzieller Unterstützung der Bundesregierung startete, wandeln Elektrolyseure von Siemens überschüssige Windkraft in Wasserstoff um. Die Power-to-Gas-Anlage, die inzwischen im Regelbetrieb arbeitet, verfügt über eine Maximalleistung von rund 6 MW. Der hier produzierte, hochreine Wasserstoff wird zum einen per Trailer zu Abnehmern in der Industrie sowie zu öffentlichen Wasserstoff-Tankstellen transportiert. Zum anderen wird er aber auch direkt vor Ort genutzt: Ein Teil des Wasserstoffs wird in eine nahegelegene Erdgasleitung eingespeist, die den Mainzer Stadtteil Ebersheim versorgt. So lässt sich die CO2-Bilanz von Erdgas mittels Wasserstoff verbessern. Nachdem dem Erdgas in Mainz anfangs lediglich ein bis zwei Prozent Wasserstoff beigemischt wurden, konnte der Wasserstoff-Anteil inzwischen auf bis zu zehn Prozent erhöht werden.

Herzstück der Power-to-Gas-Anlage im unterfränkischen Haßfurt ist ein reaktionsschneller 1,25 MW-Elektrolyseur von Siemens. Pro Stunde erzeugt er etwa 20 kg Wasserstoff bei Vollbetrieb, eine Menge, die ausreicht, um vier bis fünf Brennstoffzellenautos zu betanken. Ein Teil des Wasserstoffs wird in das Erdgasnetz der Kommune eingespeist. Ein weiterer Teil wird dem Erdgas zugesetzt, das eine Haßfurter Mälzerei nutzt, um in ihren Blockheizkraftwerken (BHKW) Strom und Wärme zu erzeugen. So soll erprobt werden, wie hoch der Wasserstoffanteil im Gasnetz sein kann. Seit Juni 2019 wird in Haßfurt zudem ein hochinnovatives Wasserstoff-BHKW zur Rückverstromung von regenerativ gewonnenem Wasserstoff eingesetzt.

Damit der steigende Bedarf an Grünem Wasserstoff gedeckt werden kann, sind jedoch in Zukunft deutlich größere Dimensionen gefragt. In sogenannten "Reallaboren der Energiewende" sollen daher mit Förderung der Bundesregierung künftig neue Wasserstofftechnologien im industriellen Maßstab und in realer Umgebung getestet werden.

Drei
Quelle: Siemens
Die Technologie der PEM-Elektrolyse zur Gewinnung von Grünem Wasserstoff, die eine relativ geringe Stellfläche benötigt, ist ideal geeignet, um volatil erzeugten Wind- und Sonnenstrom aufzunehmen. Die hochdynamische Betriebsweise der Anlagen erlaubt es, auf die Anforderungen durch das schnell schwankende Stromnetz zu reagieren. Im Bild: der Energiepark in Mainz mit drei "Silyzer 200"-Systemen.

Eine der bundesweit 20 ausgewählten Projektskizzen unter der Beteiligung von Siemens wird aktuell in Leuna geplant. Das Projekt "GreenHydroChem", das bis 2024 realisiert werden soll, umfasst die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Herstellung über den Transport und die Speicherung bis hin zur Verwendung des Wasserstoffs durch Großabnehmer. Bei der geplanten Großelektrolyseanlage der 100-MW-Klasse handelt es sich um das bislang weltweit größte Elektrolyseanlage-Projekt. Ziel ist es, die Region "Mitteldeutsches Chemiedreieck" im industriellen Maßstab mit Grünem Wasserstoff zu versorgen. Damit rückt die Dekarbonisierung der Energieerzeugung ein großes Stück näher.

Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren