Artikelübersicht

24. November 2016
Wenn in herkömmlichen Heizöl-Batterietankanlagen beim Befüllen der Anlage ein Tank vollläuft, in dem sich weder ein Grenzwertgeber noch ein Schwimmerschalter befinden, führt das ganz schnell und unbemerkt zur Überfüllung und unerwünschtem Heizölaustritt.
19. Dezember 2016
Die OEG beliefert seit über vier Jahrzehnten das Fachhandwerk, den Großhandel und Hersteller auf den deutschen und internationalen Märkten mit dringend benötigten Ersatzteilen und Zubehörartikeln der Haustechnik. Lag der Schwerpunkt des Unternehmens in den Anfangsjahren noch eindeutig in der Heizungstechnik, genauer: der Versorgung des Marktes mit Ersatzteilen für Öl- und Gasfeuerungen (OEG = Oel- und Gas­befeuerungsbedarf), ist das Unternehmen mittlerweile auch Fachgroßhändler für die Bereiche Sanitär- und Installationstechnik, Solar- und Speichertechnik, Elektrotechnik sowie Werkzeuge und Messgeräte. Das HeizungsJournal konnte sich vor Ort selbst ein Bild des Unternehmens machen.
22. November 2016
Mit seinen neuen modulierenden Luft/Wasser-Wärmepumpen stellt Sonnenkraft – einer der europäischen Marktführer auf dem Gebiet innovativer Solartechnik – auf der diesjährigen IFH/Intherm in Nürnberg eine weitere intelligente Möglichkeit vor, Sonnenenergie zu nutzen.
21. November 2016
Komm.-Rat Mag. Claus Repnik (Jahrgang 1952) und Dipl. Ing. Dr. Helmut Matschnig (Jahrgang 1972) haben seit Mitte Oktober als Geschäftsführer die Leitung der KWB GmbH mit Hauptsitz in St. Margarethen/Raab in der Steiermark übernommen.
21. Dezember 2016
Ob Logistikzentren, Produktionshallen oder Flugzeughangars – die Industrieflächenheizung ist aus Gebäuden nicht mehr wegzudenken. Das System kann überall dort zum Einsatz kommen, wo große Flächen dauerhaft beheizt bzw. temperiert werden müssen. Dieser Beitrag zeigt dabei die Potentiale von Komponenten auf, die sich im Wohnungsbau bewährt haben und nun nach und nach im Bereich der Nichtwohngebäude Anwendung finden.
21. November 2016
Blockheizkraftwerke (BHKW) für Wohngebäude erzeugen häufig zu viel Energie, um in Eigenheimen mit durchschnittlichem Wärmebedarf wirtschaftlich zu sein. Erst seit einigen Jahren werden Brennstoffzellen-Heizgeräte angeboten, die mit ihrer kleinen thermischen und elektrischen Leistung speziell für Ein- und Zweifamilien-Wohnhäuser und das Kleingewerbe entwickelt wurden. Zwei Beispiele zeigen den Nutzen solcher Nano-Blockheizkraftwerke und die Unterschiede zur Installation einer herkömmlichen Heizung.
14. Dezember 2016
Das Berliner Start-up Thermondo schickt sich an, die digitale Zukunft mit handwerklicher Leistung zu einem "Exzellenzprozess" im Heizungskeller zu verknüpfen. Hochprofessionell im Online-Verkauf, extrem schlank durchorganisiert und gnadenlos auf Wachstumskurs. Nach dem simplen "Gas-NT-Kessel-gegen-Gas-Brennwertkessel"-Tausch von früher (= erst fünf Jahre her!!) jetzt sogar bis zur Installa­tion von Brennstoffzellen-Heizgeräten.
19. November 2016
Auf eine erfolgreiche Firmengeschichte von 35 Jahren kann die Arosta GmbH in diesem Jahr zurückblicken.
18. November 2016
Der Heizkesselspezialist Fröling ist nicht nur führender Hersteller bei Biomassekesseln, sondern auch seit vielen Jahren bekannt für seine umfangreichen Möglichkeiten der Kesselregelungen. Mit der Regelung "S/P/H 3200" können bis zu 18 witterungsgeführte Heizkreise, bis zu acht Warmwasserbereiter und bis zu vier Pufferspeicher-Managementsysteme angeschlossen werden.
28. Dezember 2016
Um die herausfordernden Aufgaben, sowohl hin­sichtlich des europäischen Energierechts als auch des nationalen Baurechts, praxisgerecht und wirtschaftlich zu lösen, hat Stiebel Eltron verschiedene wärme- bzw. lüftungstechnische Lösungen entwickelt. Insbesondere für den Neubau eignen sich dabei die Haustechnikzentralen der Baureihe "LWZ", die alle haustechnischen Funktionen in einem Gerät vereinigen: Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG), Heizung und Warmwasserbereitung in Kombination mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe.
17. November 2016
Die Gesellschafter der ebm-papst Gruppe, Markt- und Technologieführer für Ventilatoren und Motoren, haben Stefan Brandl (48) zum Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen. Ab 1. Januar 2017 wird er sein Mandat offiziell antreten.
07. Dezember 2016
Unstete politische Rahmenbedingungen bei der KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) bewegten in diesem Jahr die Teilnehmer auf dem achten Jahreskongress des B.KWK (Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung). Ende September 2016 traf man sich in Berlin unter dem Motto "KWK – Partner der Erneuerbaren Energien. Neue Rahmenbedingungen und Impulse". Während die Branche die Funktion der KWK als Schlüsseltechnologie zur Unterstützung der erneuerbaren Energien hervorhob, verdeutlichten Vertreter der Politik, dass zunehmend Flexibilität von KWK-Anlagen gefragt sei.
15. November 2016
Der Trend zu mehr Luftwärmepumpen bei gleichzeitiger Tendenz zu kleineren Grundstücken und einer verdichteten Bebauung rückt das Thema Schallschutz in den Fokus. Der Bundesverband Wärmepumpe bietet für diesen Zweck mit seinem überarbeiteten Leitfaden Schall ein Standardnachschlagewerk für Fachleute.
19. November 2016
Der dünnste je von Vasco hergestellte Designheizkörper verfügt über herausragende Vorteile sowohl für Nutzer als auch Installateure.
16. Dezember 2016
Gesetzliche Vorgaben wie die Energieeinsparverordnung (EnEV) verpflichten Bauherren und Planer, Energie einzusparen und den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Allein der Austausch des Heizkessels gegen einen modernen Brennwertkessel genügt heute meist nicht mehr – hier sind regenerative Energieträger zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz gefragt. Welches Heizungssystem im Einzelfall sinnvoll ist, hängt dabei von den baulichen und örtlichen Gegebenheiten sowie den Wünschen des Kunden ab.
12. November 2016
Für ihre fortschrittliche Heizzentrale ist die Ulrich Brunner GmbH mit dem "Innovationspreis Wärmemarkt 2016" in der Kategorie Heiztechnik ausgezeichnet worden.
15. November 2016
Ab Januar 2017 übernimmt Dr. Martin Sabel die Geschäftsführung des Bundesverbandes Wärmepumpe. Der promovierte Geologe ist bereits seit drei Jahren stellvertretender Geschäftsführer.
11. November 2016
In der Gemeinde Drebach im Erzgebirgskreis ist die 400.000ste Pelletfeuerung in Deutschland in Betrieb gegangen. Der 26-kW-Pelletkessel beheizt eine zum Wohnhaus umgebaute Kirche. Zum Jubiläum weist der Geschäftsführer des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) Martin Bentele auf das hohe CO2-Einsparpotenzial moderner Holzfeuerungen und die gesicherte Verfügbarkeit von Holzpellets in Deutschland hin, die einen weiteren Ausbau ermöglichen.
10. November 2016
Das neue Förderprogramm der Bundesregierung zur Heizungsoptimierung ist am 1. August 2016 gestartet. In den ersten drei Monaten sind bereits 25.000 Registrierungen im BAFA eingegangen, mit denen Antragsteller die Durchführung einer Optimierungsmaßnahme ankündigen.
06. Dezember 2016
Nach Expertentreffs zu den Themen "Wohnraumlüftung", "Software für Gebäudetechnik" und "Heizungswasseraufbereitung" fand Anfang September 2016 der vierte Expertentreff des HeizungsJournals zum Thema SHK-Software statt.
Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren