Erneuerbare Energien

Wärmepumpenmarkt mit Rekordjahr im Rücken

Dienstag, 28.07.2020

Branchenbericht zum Frühjahr/Sommer 2020 – Teil 2.

Mit diesem zweiten Teil setzt das HeizungsJournal seinen Bericht über das aktuelle Marktgeschehen und ausgewählte Produktneuheiten im Bereich der Wärmepumpen fort. Die Branche blickt auf ein neues Rekordjahr zurück. 2019 stieg der Absatz von Heizungswärmepumpen um zwei Prozent auf insgesamt 86.300 Geräte. Das Produktangebot ist vielfältig.

Für die Hersteller von Wärmepumpen jagte zuletzt ein Rekordjahr das andere. Nach Information des BWP (Bundesverband Wärmepumpe) zeigte sich der Wärmepumpenmarkt in 2019 mit einem Absatz von insgesamt 86.300 Heizungswärmepumpen und einem Wachstum von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr solide. Interessierten Kunden bietet sich denn auch in 2020, dem Corona-Virus zum Trotz, ein immenses Angebot. Dieser zweite Teil unseres Marktberichts zeigt anhand einer Auswahl von Unternehmen beispielhaft weitere aktuelle Produktangebote aus dem Bereich der Wärmepumpen.

Vaillant startet Verkauf der Arotherm plus

Nach umfangreichen Feld- und Praxistests hat bei Vaillant im April 2020 der Verkauf der Arotherm plus begonnen. Sie ist die erste Luft/Wasser-Wärmepumpe von Vaillant, die sowohl für den Neubau als auch für den Baubestand geeignet ist. Die Monoblock-Wärmepumpe arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) und kann Vorlauf- und Warmwassertemperaturen von bis zu 75 °C erzeugen. Zudem seien die Schallemissionen außerordentlich gering. Das Betriebsgeräusch einer 5 kW-Maschine in drei Metern Entfernung betrage in freier Aufstellung lediglich 29 dB(A), bei Aufstellung an einer Wand 32 dB(A). Daher eigne sie sich auch bei einer besonders engen Bebauung.

Eine Wärmepumpe Arotherm plus Systemkomponenten.
Quelle: Vaillant
Mit Heizleistungen von 3 bis 12 kW und einem passenden Systemangebot präsentiert Vaillant die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe Arotherm plus.

Da die in bestehenden Gebäuden häufig verwendeten Heizkörper höhere Vorlauftemperaturen benötigen als Fußboden- und Flächenheizungen, kommen Wärmepumpen bislang vor allem im Neubau zum Einsatz. Mit der Arotherm plus biete Vaillant nun erstmals ein Produkt auf Basis erneuerbarer Energieträger an, das aufgrund seiner hohen Vorlauftemperaturen auch in der Modernisierung einsetzbar ist. Monovalent – also ohne die Unterstützung durch einen zweiten Wärmeerzeuger – könne sie ein im Bestand übliches Radiatorensystem mit 55 °C versorgen. Die regelbare, modulierende Wärmepumpe passt die Leistung dabei automatisch an. Auch ein Legionellenschutz lasse sich ohne elektrische Zusatzheizung realisieren. Als Zusatznutzen in heißen Sommern biete sie außerdem die Möglichkeit zur aktiven Kühlung.

"Die mit Abstand größten Kohlendioxid-Emittenten in deutschen Haushalten sind ineffiziente Geräte zur Wärme- und Warmwassererzeugung", so Sebastian Albert, Leiter Produkt- und Dienstleistungsmanagement bei Vaillant Deutschland. "Mit der Arotherm plus bieten wir erstmals auch Eigentümern einer Bestandsimmobilie die Möglichkeit, die umweltschonende Wärmepumpentechnologie zu nutzen." Die Arotherm plus steht seit April mit Heizleistungen von 5, 7 und 12 kW zur Verfügung. Ab Juni nun erweitert Vaillant das Programm um zusätzliche Modelle mit Heizleistungen von 3 und 10 kW.

Zum Verkaufsstart der neuen Wärmepumpe bietet Vaillant seinen Fachhandwerkspartnern umfassende Serviceleistungen. Dazu zählt auch eine Installations-App, der Fachhandwerker scannt damit einen QR-Code am Produkt oder auf der Planungs- und Installationsanleitung. Für die Installation und Inbetriebnahme der neuen Wärmepumpe benötigen Fachhandwerker übrigens keinen Sachkundenachweis für den Umgang mit Kältemitteln. Denn die Monoblock-Bauweise erfordert ausschließlich den Aufbau eines wassergeführten, hydraulischen Systems. Arbeiten am Kältekreis sind also weder bei der Montage noch bei späteren Wartungen durch den Fachhandwerker notwendig.

Weishaupt präsentiert die Biblock WWP LB

Neu bei Weishaupt ist die modulierende Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock WWP LB (16,6 kW). Ihre Leistung reicht von 5,6 bis 16,6 kW. "Herausragend ist ihr extrem leiser und effizienter Betrieb sowie das moderne und ansprechende Außengerät", hebt das Unternehmen hervor. Das Außengerät hat einen großflächigen Verdampfer mit spezieller BlueFin-Beschichtung für erhöhten Korrosionsschutz. Die strömungsoptimierten Lamellen und der Eulenflügel-Ventilator sorgen für besondere Laufruhe. Bereits bei geringstem Abstand würde nur ein Schallleistungspegel von 35 dB(A) erreicht. Dies entspreche den Anforderungen der TA Lärm für reine Wohn- und Kurgebiete. Für hohe Effizienz schließlich sorge das elektronische Expansionsventil mit Schnellanlauf.

Schnittdarstellung des Außengeräts der neuen Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock WWP LB.
Quelle: Max Weishaupt
Für das Außengerät ihrer neuen Luft/WasserWärmepumpe Biblock WWP LB (hier die Schnittdarstellung) hebt Weishaupt den leisen und effizienten Betrieb hervor.

Auch das Innengerät der Biblock WWP LB (16,6 kW) arbeite extrem leise, betont man bei Weishaupt. Dazu sei es zum einen mit einer hochwirksamen Komposit-Schallisolierung ausgekleidet. Zum anderen sorge ein Scroll-Verdichter mit flinkem Inverter für hohe Laufruhe. Zudem stehe der Verdichter für schnelles Erreichen der Sollwerte sowie Langlebigkeit. Aufgrund der Dampfeinspritzung und dem Zusatz-Wärmeübertrager mit elektronischem Expansionsventil arbeitet die neue Biblock-Wärmepumpe bei Außentemperaturen bis minus 22 °C und liefert Vorlauftemperaturen bis 65 °C. Zur Serienausstattung zählen das Entlüftungssystem, das Schlammabscheidesystem, die Ausstattung für Kühlbetrieb, der Volumenstromsensor sowie die integrierte Wärmemengenzählung. Für mehr Sicherheit sorgt ein zweiter Wärmeerzeuger für Heizung und Warmwasser. Der Heizungsfachmann kann die Wärmepumpe über einen integrierten Assistenten schnell in Betrieb setzen.

Schnittdarstellung des Innengeräts einer Biblock WWP LB-Wärmepumpe.
Quelle: Max Weishaupt
Das Innengerät der Biblock WWP LB (16,6 kW) von Weishaupt in der Schnittdarstellung.

CHA-Monoblock ist ein Highlight bei Wolf

Bei Wolf (eine Tochter von Centrotec) setzt man auf das Wolf Wärmepumpencenter. Dieses biete für jedes Ein- oder Zweifamilienhausprojekt eine perfekt abgestimmte Lösung. Zum Lieferumfang gehören ein Innen- sowie ein Außenmodul nach Wahl. Wobei sich Bauherren je nach baulichen Gegebenheiten und Wünschen variabel für eine Split- oder Monoblockbauweise des Außenmoduls entscheiden können. Highlight in diesem Jahr ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock. Durch den serienmäßigen Einsatz von Invertertechnik heizt und kühlt sie mit idealer Modulation. Erhältlich ist sie in den beiden Ausführungen CHA-07/400V (Leistungsbereich von 1,6 bis 6,8 kW) und CHA-10/400V (Leistungsbereich von 2,2 bis 9,8 kW). Ein sich langsam drehender Ventilator im Eulenflügeldesign und Nachleitgeometrie sowie die Einbettung der Komponenten in einen schalldämmenden EPP-Kern sorgen für einen Schallleistungspegel von unter 35 dB(A).

Als Kältemittel kommt bei der CHA-Monoblock R290 (Propan) zum Einsatz. "Es wirkt sich kaum auf den Treibhauseffekt aus, ist wegen der hohen Verfügbarkeit zukunftssicher und langfristig günstig", betont man bei Wolf. Die hohe Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C gewährleiste den thermischen Legionellenschutz, ohne Aktivierung des E-Heizelements. Das serienmäßig enthaltene, bedarfsgerecht geregelte E-Heizelement mit 9 kW dient als Leistungsreserve für lange Kälteperioden. Kompakte Abmessungen sowie eine Tragevorrichtung an der Außeneinheit erleichtern das Aufstellen. Mit einer stabilen Gehäusekonstruktion und einer UV-beständigen Pulverlack-Beschichtung trotze die Wärmepumpe auch harten Umweltbedingungen. Das Design stammt vom Luxusyacht-Stardesigner Espen Øino. Eine erhöhte Bodenkonsole sowie eine Wandhalterung gewährleisten auch in Regionen mit höherer Schneefallintensität den reibungslosen Betrieb.

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock.
Quelle: Wolf
Highlight bei Wolf ist in diesem Jahr die Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock.

Brötje erweitert Funktionalität der BLW NEO

Die seit über einem Jahr angebotene Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW NEO von Brötje (Teil der BDR Thermea Gruppe) erhält aktuell ein optionales Zusatzmodul für erweiterte Funktionalität. Das neue Regelungs-Kommunikationsmodul (RKM) ist für den Einbau in das zentrale Regel- und Diagnosesystem für die Wärmepumpe vorgesehen. Es ermöglicht den Zugriff auf die Wärmepumpe aus dem Heimnetzwerk. Zudem lassen sich die Geräte mit RKM nun mit einer Photovoltaik-Anlage (PV) kombinieren – für einen noch ökologischeren Betrieb. Die BLW NEO wird in den Heizleistungsgrößen 8, 12 und 18 kW angeboten. Ihre Einsatzgrenzen liegen zwischen minus 25 und 45 °C Außentemperatur. Kompressor und Ventilator passen modulierend ihre Leistung dem Heizbedarf an.

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW NEO in einem Keller.
Quelle: August Brötje
Brötje erweitert mit einem Regelungs-Kommunikationsmodul die Funktionalität ihrer Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW NEO.

Die TTL 5.6/7.6 ACS von Tecalor gibt es in praktischen Sets

Die zur Stiebel Eltron Gruppe gehörende Marke Tecalor setzt auf die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen TTL 5.6/7.6 ACS. Aufgrund der bedarfsabhängigen Regelung des Inverter-Verdichters seien die neuen Wärmepumpen sowohl für den Einsatz im Neubau als auch in der Sanierung geeignet. Mit einem Schallleistungspegel von rund 52 dB(A) nach DIN EN 12102 würden sich die neuen Wärmepumpen sogar in enger Bebauung aufstellen lassen, ohne die Nachbarn zu behelligen. Weitere Komfortmerkmale seien die zusätzliche integrierte Kühlfunktion sowie hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C. "Das verwendete Kältemittel R454C bietet nicht nur ein Plus an Sicherheit", betont man bei Tecalor. "Es ist explosionssicher, aber auch umweltfreundlich und ermöglicht eine Effizienzsteigerung um 15 Prozent. Außerdem entfällt damit die kältetechnische Inspektionspflicht."

Die Wärmeleistung der TTL 5.6 ACS beträgt 4,97 kW und bei der TTL 7.6 ACS sind es 6,87 kW. Bei größeren Leistungsanforderungen lassen sich die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen in Kaskade schalten. Für unterschiedliche Anforderungen an Heizleistung und Warmwasserbedarf hat Tecalor bereits passende Gerätekombinationen zusammengestellt. Durch die optimal aufeinander abgestimmten Sets entfällt die aufwändige Planung. Zudem sorgt der hohe Integrationsgrad für kurze Montagezeiten und vereinfacht die fachgerechte Installation. Die Warmwasserspeicher enthalten bereits alle benötigten hydraulischen Komponenten.

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe TTL 5.6/7.6 ACS.
Quelle: Tecalor
Tecalor bietet ihre neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen TTL 5.6/7.6 ACS in praktischen Sets an.

Von Robert Donnerbauer
Redaktion, Heizungs-Journal Verlags-GmbH
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 26.04.2024
Mittwoch, 24.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?