Neu- und Besonderheiten, Trends und Entwicklungen bei der Wärmepumpe - Teil 3

In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen einige Hersteller von Wärmepumpen samt einer Auswahl ihrer Neuheiten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Im Blickpunkt der Weltleitmesse ISH standen im Heizungsbereich, dem größten Energieverbrauchssektor Deutschlands, erneut die hybriden Heizsysteme, welche in der Lage sind, verschiedene Wärmequellen bzw. erneuerbare Energien einzukoppeln.

Viele Systeme, die man jahrelang als bivalente Heizungsanlagen bezeichnet hat, fallen unter diesen neuen Begriff. Die hybride Heiztechnik verstärkt zudem den Trend, heiztechnische Systeme regelungstechnisch zu verknüpfen, mit dem Internet zu verbinden und IT-Lösungen zu entwickeln, die Geräte z. B. über Apps mobil bedienbar machen.

Stiebel Eltron

Luft/Wasser-Wärmepumpe „WPL Trend“

Das niedersächsische Unternehmen Stiebel Eltron hat auf der ISH 2015 die Luft/Wasser-Wärmepumpe „WPL Trend“ in Splitbauweise vorgestellt, die mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten wird.

Die Baureihe ist als Set erhältlich und für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern geeignet.

In den verschiedenen Außenmodulen – max. Wärmeleistungen 4,61, 6,18, 8,43, 10,99 und 12,45 kW (A-7/W35) – sind die Kältekreisläufe mit den Verdampfern übereinander angeordnet, wodurch die Aufstellfläche sehr klein ist.

In dem dazugehörigen innen aufgestellten Hydraulikmodul sind der Regler, die Not-Zusatzheizung, Umschaltung zur Warmwasserbereitung, Umwälzpumpe und hydraulischen Anschlussmöglichkeiten für den Heizkreis bzw. Puffer- und Warmwasserspeicher untergebracht.

Die Inverterregelung des Verdichters passt die Wärmeleistung stets der Heizlast des Hauses an und arbeitet zudem äußerst leise.

Das Gehäuse der Wärmepumpe ist aus EPP (expandiertes Polypropylen) gefertigt und besitzt dadurch ein geringes Gewicht, was den Transport und die Aufstellung vereinfacht.

Die „WPL Trend“ verfügt über die Möglichkeit zur aktiven Raumkühlung durch die Umschaltung des Kältekreislaufs.

Der Anschluss des Außen- an das Innenmodul erfolgt ausschließlich hydraulisch, wodurch der Installateur keinen „Kälteschein“ braucht.

Warmwasser-Wärmepumpen: „WWK 221 electronic“ und „WWK 301 electronic“

Vorgestellt wurden außerdem zwei neue Warmwasser-Wärmepumpen:

Die Wärmequelle Luft kann sowohl von außen als auch aus einem Nebenraum angesaugt werden.

Um für Installation und Anordnung im Aufstellraum höchste Flexibilität zu bieten, kann die Luft sowohl über flexible horizontale als auch vertikale Luftkanäle oder auch als Kombination heran- oder abgeführt werden. Im Umluftbetrieb ist es den Wärmepumpen möglich, den Keller- oder Aufstellraum (Vorratsraum, Weinkeller) während des ganzen Jahres kontinuierlich zu entfeuchten und zu kühlen. Ohne Unterstützung einer Zusatzheizung wird eine hygienische Warmwassertemperatur von bis zu 65 °C erreicht. Die Zulufttemperatur kann bei bis zu -8 °C liegen.

Eine spezielle Ausführung mit eingebautem Glattrohr-Wärmeübertrager ist die Wärmepumpe „WWK 301 electronic SOL“, die den Anschluss eines weiteren, externen Wärmeerzeugers ermöglicht, wie beispielsweise eine Solarthermie- oder Kesselanlage.

Die „WWK electronic“-Geräte sind mit dem „SG ready“-Label des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. versehen, das die mögliche Einbindung in ein intelligentes Stromnetz kennzeichnet.

Weitere Informationen unter: www.stiebel-eltron.de

Tecalor

„THZ 504“: Kombination aus Wärmepumpe und Lüftungsanlage

Tecalor präsentierte auf der ISH sein „Flaggschiff“: Die „THZ 504“, eine Kombination aus Wärmepumpe und Lüftungsanlage, welche die vier Funktionen Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasserbereitung in einem Gerät vereint.

Sie ist mit einem Inverter-Verdichter ausgerüstet, der die Wärmeleistung der Heizlast modulierend anpasst. Zusätzlich wird durch die Nutzung von bis zu 90 Prozent Abwärme bei der Verflüssigung des Kältemittels im Kondensator die Effizienz weiter gesteigert. Die Hocheffizienz-Heizungsumwälzpumpe sowie die erstklassige Isolierung des Warmwasserspeichers reduzieren den Energieverbrauch zusätzlich. Eine integrierte Solaranlage senkt den Energieverbrauch noch einmal spürbar.

Selbst produzierter Photovoltaikstrom kann mittels des Internet-Service-Gateways „ISG plus“ in Kombination mit der „Energy Management Interface“ („EMI“)-Softwareerweiterung genutzt werden. Der „SG ready“-Standard wird erfüllt – damit ist das Gerät auf variable Stromtarife und intelligente Stromnetze vorbereitet.

Das intuitiv zu bedienende Matrix­display rundet die Ausstattung ab, die Bedieneinheit „TCR Comfort“ ist als Fernbedienung nutzbar.

Weitere Informationen unter: www.tecalor.de

Thermia

Groß-Wärmepumpe „Mega“

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Wärmepumpen kann das schwedische Unternehmen Thermia auf mittlerweile 40 Jahre Erfahrung bauen. So konnte der Traditionshersteller aus Arvika dieses Jahr mit der Groß-Wärmepumpe „Mega“ eine Neuentwicklung präsentieren.

Aufgrund der integrierten Invertertechnologie kann das Gerät in verschiedenen Gebäudetypen flexibel eingesetzt werden und nutzt dabei das Erdreich oder Wasser als Wärmequelle. „Mega“ ist damit optimal für den Einsatz in Hotels, Appartements, Wohnbau- oder Großprojekten geeignet.

Durch die eingesetzte Invertertechnologie, welche die Leistung der Wärmepumpe kontinuierlich an die aktuelle Heizlast anpasst, erweitert sich der Deckungsbereich der Wärmepumpe nach Angaben des Herstellers auf 100 Prozent des Heizwärmebedarfs. Das bedeutet, dass der Anlagenbetreiber keine elektrische Zusatzheizung oder zusätzliche Wärmeerzeuger benötigt und auch in den meisten Fällen keine Pufferspeicher eingesetzt werden müssen. Damit können Installationskosten und Platz im Technikraum eingespart werden.

Die Wärmepumpe „Mega“ erreicht Leistungen von bis zu 84 kW.

Ganze 16 Geräte können in Kaskade geschaltet werden – was einer Gesamt-Heizleistung von bis zu 1.344 kW entspricht.

„Mega“ kann neun Kreise für Heizung bzw. Kühlung ansteuern.

Die Überwachung und Regelung erfolgt direkt auf dem neu entworfenen Farb-Touchscreen der Wärmepumpe oder über ein Internet-Interface. Außerdem ist eine Integration in die Gebäudeleittechnik möglich.

Weitere Informationen unter: www.thermia.com

Vaillant

Wärmepumpen-Programm „flexoTHERM“

Vaillant hat mit „flexoTHERM“ ein neues Wärmepumpen-Programm vorgestellt, das zum neuen „Green IQ“-Konzept des Herstellers gehört und sich aus einer für alle Energiequellen einheitlichen Wärmepumpe und Modulen für die verschiedenen Wärmequellen zusammensetzt. Der Kältekreislauf wurde weiter optimiert und mit elektronischen Expansionsventilen ausgestattet.

Serienmäßig sind die Wärmepumpen mit einem Vier-Wege-Umschaltventil ausgerüstet, über das sich der Kältekreislauf für die aktive Kühlung umschalten lässt.

Der gekapselte Kältekreislauf ist schwingungsgelagert und besitzt flexible Druckschläuche, die die Körperschallübertragung deutlich reduzieren.

Für Luft als Energieträger wird der Luft/Sole-Wärmeübertrager „aroCOLLECT“ eingesetzt, der über Sole gefüllte Leitungen mit dem Innengerät verbunden wird. Dadurch kann der Energietransport vom Außen- zum Innengerät fast völlig verlustfrei gehalten werden.

Ein Sachkundenachweis für den Umgang mit Kältemitteln ist für den Monteur nicht erforderlich.

Die Schallleistung der Außeneinheit der Wärmepumpe wurde minimiert und die als unangenehm empfundenen Frequenzen nach Angaben des Unternehmens völlig eliminiert. Der eingesetzte Ventilator arbeitet modulierend. Aufgrund des leisen Betriebs lässt sich die Außeneinheit sogar in Reihenhaussiedlungen installieren.

Der Grundwasser-Wärmeübertrager „fluoCOLLECT“ verfügt über einen Edelstahl-Wärmeübertrager mit diffusionsdichtem Gehäuse, das über eine integrierte Sole-Befülleinrichtung für den Sole-Zwischenkreis schnell angeschlossen wird. Für die passive Kühlung steht Zubehör zur Verfügung, das in Verbindung mit den Erdreichsonden eine wirtschaftliche Kühlung ermöglicht.

Die Inneneinheit der Wärmepumpe ist entweder ohne („flexoTHERM“) oder mit („flexoCOMPACT“) integriertem Warmwasserspeicher in Leistungsgrößen von 5 bis 19 kW bzw. 5 bis 11 kW erhältlich.

Der Systemregler „multiMATIC 700“, der in allen Geräten eingebaut ist, ermöglicht, die Wärmepumpen über Smartphone aus der Ferne zu bedienen und Werte auszulesen.

Weitere Informationen unter: www.vaillant.de

Viessmann

Luft/Wasser-Wärmepumpe „Vitocal 300-A“

Der Systemtechnikhersteller Viessmann hat auf der ISH 2015 unter anderem die zweistufige Luft/Wasser-Wärmepumpe „Vitocal 300-A“ für die Außenaufstellung neu vorgestellt, die mit fünf Einzelgeräten das Leistungsspektrum von 19,6 bis 50 kW erweitert.

Zwei Geräte mit 25 und 47,6 kW Nennwärmeleistung lassen sich zur Kühlung im Sommer auch reversibel betreiben.

Für größere Heizlasten können bis zu fünf Geräte mit einer Gesamtleistung von bis zu 250 kW in Kaskade geschaltet werden. Damit sind die Wärmepumpen auch für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern, Gewerbe und Industrie geeignet. Die maximalen Vorlauftemperaturen von bis zu 65 °C lassen auch den Einsatz in Bestandsgebäuden, die über Radiatoren beheizt werden, zu.

Die zweistufige Ausführung der Wärmepumpe mit zwei Verdichtern ermöglicht, dass rund 70 Prozent der Jahresheizarbeit mit einem Verdichter abdeckt wird. Der zweite Verdichter schaltet sich erst bei höherer Leistungsanforderung hinzu. Bei 2 °C Luft- und 35 °C Vorlauftemperatur erreicht die Wärmepumpe einen COP von bis zu 3,9 (nach EN 14511).

Die Regelung der Wärmepumpen übernimmt die „Vitotronic 200“. Sie besitzt eine große, übersichtliche Bedienoberfläche mit einem beleuchteten grafikfähigen Display. Viele Betriebsdaten werden in Diagrammen dargestellt.

Die Wärmepumpenanlage lässt sich außerdem über Smartphone oder Tablet mit der „Vitotrol“-App fernbedienen.

Weitere Informationen unter: www.viessmann.de

Weishaupt

Luft/Wasser-Wärmepumpen

Die neuen Weishaupt-Luft/Wasser-Wärmepumpen sind mit Leistungen von 9 bis 18 kW für die Innen- und Außenaufstellung konzipiert.

Mit ihrer geringen Geräuschentwicklung erfüllen die Wärmepumpen eine wesentliche Forderung bei der Nutzung von Luft als Energiequelle: Geräusche bei Luft/Wasser-Wärmepumpen entstehen im Wesentlichen durch die Strömung und Verwirbelung der Luft um den Ventilatorflügel. Daher haben sich die Ingenieure bei der Entwicklung des Ventilators an der Natur orientiert und den nahezu lautlosen Flügelschlag von Eulen als Vorbild genutzt. Selbst im Nachtbetrieb liegt der Schallleistungspegel so nur bei 53 bis 54 dB(A), was die Außenaufstellung auch im reinen Wohngebiet ermöglicht. Der Mindestabstand zu schutzbedürftigen Räumen, wie dem „Schlafzimmer des Nachbarn“, beträgt nach Angaben des Unternehmens nur 3,6 m.

Aufgrund des verbesserten digitalen Managements des Kältekreislaufs erreichen die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen einen COP von bis zu 4,0 bzw. 4,2 (bei A2/W35).

Weitere Informationen unter: www.weishaupt.de

Wolf

Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe „BWL-1S(B)“

Im Bereich der Wärmepumpen präsentierte der Systemtechnikhersteller Wolf die neue Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe „BWL-1S(B)“ in den drei Leistungsgrößen 7, 10 und 14 kW.

Das Außenmodul ist mit Inverter-Leistungsregelung ausgerüstet und lässt sich auf Kühlung umschalten. Heizkreis-Vorlauftemperaturen von bis zu 55 °C sind möglich; die Wärmepumpe erreicht einen COP von bis zu 3,8 (bei A2/W35, EN 14511). Das Außenmodul der Wärmepumpe kann sowohl stehend mit einer Bodenkonsole oder hängend mit Wandkonsole installiert werden.

Für den monoenergetischen Betrieb der Anlage steht das Innenmodul der „BWL-1S“ mit einem 6 kW Heizelement zur Verfügung.

Soll die Heizungsanlage mit einem vorhandenen zweiten Wärmeerzeuger bivalent betrieben werden, so ist die Ausführung „BWL-1SB“ die richtige Wahl. Im Innenmodul der Wärmepumpe sind eine drehzahlgeregelte Hocheffizienz-Heizungsumwälzpumpe und ein Wärmemengenzähler integriert.

Der „Hydroblock“ mit dem Edelstahl-Plattenwärmeübertrager und das Umschaltventil „HZ/WW“ sorgen für die hygienische Trinkwassererwärmung. Speicher, Innenmodul und das hydraulische Anschlussset lassen sich zur schnellen Einbringung in Einzelpakete trennen. Zur Kombination mit den Wärmepumpen „BWL-1S-07/10/14“ steht optional der Warmwasserspeicher „CEW-2-200“ mit 180 Liter Inhalt zur Verfügung.

Warmwasser-Wärmepumpe „SWP-260“

Neu ist auch die Warmwasser-Wärmepumpe „SWP-260“.

Mit einem COP von 3,5 (bei A15/W10-55, XL nach DIN EN 16147) lässt sich der Warmwasserbedarf kostengünstig abdecken.

Die Baueinheit besteht aus einem emaillierten 260 Liter Speicher, einer 1,9 kW Luft/Wasser-Wärmepumpe und einem integrierten 1,5 kW Elektroheizelement als Zusatzheizung.

Über den integrierten Rohrwendel-Wärmeübertrager lässt sich Wärme aus Solar, Gas oder Biomasse mit einkoppeln.

Mittels einer „Smart Grid Ready“-Anbindung am Wechselrichter kann Energie aus einer Photovoltaik-Anlage gespeichert werden. Mit einem Durchmesser von nur 65 cm benötigt das Gerät wenig Platz und lässt sich selbst in einer Nische aufstellen.

www.wolf-heiztechnik.de

Donnerstag, 03.09.2015