Lüftung

Worauf ist bei der Entscheidung für Produkte und Konzepte der kontrollierten Wohnraumlüftung zu achten?

Mittwoch, 21.09.2016

Die kontrollierte Wohnraumlüftung - in neuen Gebäuden eigentlich ein Muss! Doch viele scheuen sich noch davor. Dabei bieten die neuen Wohnungslüftungs-Systeme so viele Möglichkeiten und bringen so viele Vorteile mit sich. Unser Beitrag will bei der Auswahl helfen und zeigt, worauf aktuell bei der Entscheidung für Produkte und Konzepte zu achten ist.

Wozu kontrollierte Wohnraumlüftung?

Für manchen Endkunden ist die kontrollierte Wohnraumlüftung fast „unvorstellbar“. „Kann ich dann gar nicht mehr mein Fenster öffnen, um mal frische Luft hereinzulassen?“, ist eine der häufigsten Fragen, die dem Fachhandwerker entgegenschlägt, der kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) empfiehlt. Zu ungewohnt ist diese Vorstellung einfach für den Endkunden, der sein Leben lang gelernt hat, dass Fensterlüftung die einzige Möglichkeit ist, mit der er „Luft bekommt“.

Weil sich jedoch mit jeder neuen Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) die Bedingungen für den Energieverbrauch in Neubauten verschärft haben und auch immer mehr Gebäude aus dem Baubestand heraus energetisch ertüchtigt werden, bleibt für eine energieeffiziente Lüftung nur die mechanische Variante mit der entsprechenden Wärmerückgewinnung. Genau diese Wärmerückgewinnung kann zusammen mit den Vorzügen eines höheren Wohnkomforts durch weniger Staub oder dem Lärmschutz und dem Schutz der Bausubstanz, vor z. B. Schimmel, im Gespräch mit dem Endkunden zum Kernargument für die kontrollierte Wohnraumlüftung werden.

Anlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung in einem Haus.
Quelle: Vaillant
Vorteile der kontrollierten Wohnraumlüftung: Höherer Wohnkomfort, Schutz vor Lärm, Schimmel und Staub oder Pollen, höhere Wirtschaftlichkeit in der Beheizung.

Statt die kostenintensiv erzeugte Wärme beim Lüften wieder in die Freiheit zu entlassen, wird die Wärme aus der Abluft zurückgewonnen und die Außenluft damit erwärmt – ohne dass der Einsatz des Wärmeerzeugers notwendig ist. Doch nahezu alle Geräte zur kontrollierten Wohnungslüftung der namhaften Hersteller liegen mit ihrem Grad der Wärmerückgewinnung oberhalb von 95 Prozent.

Welche Merkmale der Unterscheidung von Produkten sollten deswegen zurate gezogen werden?

1. Auslegungs-Software für Systemlösungen

Unabdingbar für die Auslegung einer Lüftungsanlage ist eine entsprechende Software. Die Auslegung der Anlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung sollte immer gemäß DIN 1946-6 erfolgen.

Ansicht der Software
Quelle: Vaillant
Unabdingbar für die Auslegung einer Lüftungsanlage ist eine entsprechende Software analog zur DIN 1946-6.

Braucht es ein Lüftungskonzept?

Dazu gehört im ersten Schritt die Beantwortung der Frage, ob überhaupt ein Lüftungskonzept erstellt werden muss: Ein luftdichtes und damit entsprechend energieeffizientes Gebäude macht nur dann Sinn, wenn auch eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz kommt. Dadurch ist eine KWL im Neubau in der Regel immer zu empfehlen. Aber gerade in der Sanierung, z. B. nach dem Austausch von Fenstern, wird eine kontrollierte Wohnungslüftung immer wichtiger, da hier der Schutz der Bausubstanz und die Vermeidung von Schimmelbildung am einfachsten durch eine nutzerunabhängige Lüftung gewährleistet werden können.

Das Diagramm zeigt, dass iIm Neubau und sanierten Baubestand  für eine energieeffiziente Wohnraumlüftung nur die mechanische Variante mit Wärmerückgewinnung bleibt.
Quelle: Vaillant
Im Neubau und sanierten Baubestand bleibt für eine energieeffiziente Wohnraumlüftung nur die mechanische Variante mit Wärmerückgewinnung.

Daher ist nach DIN 1946-6 die Erstellung eines Lüftungskonzeptes bei umfangreichen Änderungen eines bestehenden Gebäudes erforderlich.

Erstellung eines Lüftungskonzepts

Dieses Konzept kann anhand weniger Gebäudekenndaten wie Nutzfläche, Lage, Dämmstandard und Luftwechselzahl erstellt werden.

Hierzu lassen sich verschiedenste Hilfsmittel der Hersteller nutzen. Als ideal haben sich für die Aufnahme vor Ort Apps wie beispielsweise die App „PEB“ von Vaillant herausgestellt. In diesem digitalen Projekterfassungsbogen werden die benötigten Daten für das geforderte Lüftungskonzept und die grundsätzliche Auslegung einer Lüftungsanlage einfach erfasst und eingegeben. Dieses Auslegungstool berechnet dann die Notwendigkeit der Lüftungsmaßnahme durch den Vergleich des „natürlichen“ Luftwechsels durch Gebäudeundichtheit, der Infiltration, mit dem erforderlichen Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz. Bei zu geringer Infiltration und dadurch dem Nichterreichen des Mindestluftwechsels zum Feuchteschutz ist der Zustand für ein nutzerunabhängiges Lüften zwingend gegeben.

Weiterführende Informationen: http://www.vaillant.de

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren