Inhaltsverzeichnis
Erneuerbare Energien

Wirtschaftlicher Einsatz langlebiger Rohrsysteme in Nah- und Fernwärmenetzen

Mittwoch, 09.09.2020

Kriterien für Langlebigkeit und Sicherheit

Wärmenetze sind eine Infrastruktur für Jahrzehnte. Das Versagen von Rohr- und Verbindungstechnik hat einen erheblichen (Kosten)Aufwand zur Folge. Langlebigkeit und Sicherheit sind essentiell. Deshalb sollte sich der Fokus auf Kriterien richten, anhand derer Qualitätsunterschiede nachweislich erkennbar sind.

Die Verbindungsstellen von Medienrohren und Fittings werden bereits bei der Verarbeitung durch Presswerkzeuge extrem beansprucht.

Ein Mann arbeitet an einer Rohrverbindung.
Quelle: Rehau
Sicherheit durch geprüfte Systemlösungen, bestehend aus optimal aufeinander abgestimmter Rohr- und Verbindungstechnik.

Im Betrieb folgen Wechselspannungen durch unterschiedliche, sich immer wieder verändernde Temperatur- und Druckbelastungen. Um diesen Anforderungen dauerhaft erfolgreich zu widerstehen, ist eine optimale Abstimmung der Komponenten aufeinander unabdingbar. Erkennbar wird diese Qualitätssicherung für den Entscheider beispielsweise durch den Nachweis einer Systemzertifizierung bzw. Produktkonformität. Beim Einsatz von PE-Xa-Rohren für Wärmenetze ist hier die DIN EN ISO 15875 (Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen [PE-X]) heranzuziehen.

Bei den Rohrleitungen ist besonders auf die Langlebigkeit in Abhängigkeit der geplanten Temperaturanforderun-gen zu achten. Bei der Angabe bzw. Ermittlung der Mindestlebensdauer ist zwischen den Anforderungen der DIN 16892/3 (Rohre aus vernetztem Polyethylen hoher Dichte [PE-X]) und der DIN EN 15632 (Fernwärmerohre – Werkmäßig gedämmte flexible Rohrsysteme) zu unterscheiden. Rohrsysteme, die den erhöhten Anforderungen der DIN EN 15632 genügen, haben im Vergleich eine deutlich längere Lebensdauer – bei einem typischen Temperaturlastkollektiv beispielhaft bis zu 70 Prozent [3]. Dies ist im Wesentlichen in der Rezeptur des Rohrmaterials begründet. Sogenannte thermische Stabilisatoren machen das Rohr dauerhaft widerstandsfähig gegenüber thermischer Beanspruchung. Im Rahmen einer über mindestens 15.000 Stunden andauernden Prüfung bei 110 °C wird das gemäß DIN EN 15632 zum Beispiel für die Systeme "Rauthermex" und "Rauvitherm" durch externe Prüfungen nachgewiesen, erkennbar an der Signierung der Medienrohrleitungen.

Projektbeispiele einer zukunftsweisenden Wärmeversorgung

In der Gemeinde Hallerndorf, ca. 40 km nördlich von Nürnberg, werden kommunale Gebäude und ein Großteil der privaten Gebäude seit mehreren Jahren erfolgreich zu 100 Prozent mit Wärme aus erneuerbaren Energien über ein polymeres Rohrsystem versorgt. Eine rund 1.300 m² große Solarthermieanlage deckt vor allem die Sommerlast ab und eine Holzhackschnitzelfeuerung übernimmt den übrigen Teil der Wärmeerzeugung [4].

Ein anderes Beispiel für nachhaltige und zukunftsweisende Wärmeversorgung wurde 2019 in Meitingen, einer Gemeinde gut 20 km nördlich von Augsburg, realisiert. Die Wärme, die hier in das PE-Xa-Netz zur Versorgung von insgesamt rund 175 Wohneinheiten eingespeist wird, stammt aus einem nahegelegenen Industriebetrieb. Die Nutzung dieser anfallenden Abwärme vermeidet die Emission von etwa 200 Tonnen CO2 pro Jahr [5].

Fazit

Nah- und Fernwärmenetze werden bei der nachhaltigen und zukunftsweisenden Versorgung von Gebäuden weiter an Bedeutung gewinnen. Die Auswahl von geprüften Systemkomponenten ist entscheidend hinsichtlich Langlebigkeit und Versorgungssicherheit. Eine durchdachte Planung sichert die Qualität und vermeidet Fehler sowie Folgeschäden. Das alles ist die wesentliche Grundlage für eine langfristig wirtschaftliche Wärmeversorgung und die Bereitstellung kostengünstiger umweltfreundlicher Wärme.

Literatur

[1] Norman Gerhardt, Fraunhofer IEE, Forschungsprojekt "Transformationspfade im Wärmesektor" 9.2017 – 8.2020, www.iee.fraunhofer.de/de/projekte/suche/laufende/transformationspfade-im-waermesektor.html

[2] Olaf Kruse, Rehau AG + Co, Fünf Maßnahmen für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Nahwärmenetz, EuroHeat & Power, September 2015

[3] Technische Information – Nahwärmesysteme Rauthermex und Rauvitherm, Rehau AG + Co, Juni 2020

[4] www.hallerndorf.de/nahwaermenetz/

[5] www.energieatlas.bayern.de/thema_abwaerme/ausserbetrieblich/praxisbeispiele/details,826.html

Von Olaf Kruse
Projektmanager Kommunale Wärmenetze – Nahwärme Rehau AG + Co
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren