Inhaltsverzeichnis
Erneuerbare Energien

Wärmepumpenbranche feiert Rekordabsatz

Dienstag, 24.07.2018

Wie viele Hersteller ist auch Vaillant derzeit dabei, Szenarien in Richtung alternativer Kältemittel zu prüfen, bestätigte Dr. Barbara Priesching, Leiterin der Geschäftseinheit Wärmepumpen und erneuerbare Energien von Vaillant. Für die im Rahmen einer Presskonferenz in Essen vorgestellten drei neuen Wärmepumpenmodelle beispielsweise setze man noch auf das "sichere" Kältemittel R410A.

Im vergangenen Jahr konnte Vaillant ihren Wärmepumpenabsatz jedenfalls um mehr als 30 Prozent steigern, unterstrich Priesching die Bedeutung dieser Geschäftseinheit. Und das Angebot soll in den kommenden Jahren kontinuierlich ausgebaut werden, ergänzte Tillmann von Schroeter, Geschäftsführer von Vaillant Deutschland. "Ziel ist es, für jede Aufgabenstellung rund um Heizen, Kühlen und Lüften eine individuelle Lösung mit unseren Wärmepumpen zu bieten." Unter anderem auch dafür investiert das Unternehmen derzeit in Remscheid rund 54 Mio. Euro in den Bau eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums.

Hervorgehoben wurde von Vaillant jetzt das Thema Schallschutz. Die innenaufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe recoCompact exclusive sei dabei nicht nur leise und effizient, sondern werde auch nachhaltig in Remscheid produziert. Sie sorge als All-in-One-Lösung, bei der alle Komponenten kompakt in einem gemeinsamen Gehäuse unterge-bracht sind, für Wärme, Warmwasser und Luftwechsel.

Mit einem Schallleistungspegel im Nachtmodus von etwa 45 dB(A) sei sie derzeit das leiseste Modell ihrer Klasse auf dem Markt. Großzügig dimensionierte Luftkanäle würden dafür sorgen, dass die Luftgeschwindigkeit auch bei hohem Wärmebedarf gering ist und so verhindern, dass das Gerät zu laut arbeitet.

Die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTherm Split lasse sich für den Einsatz in der Wohnungswirtschaft und im Gewerbe in bis zu sieben Einheiten kaskadieren. Und mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe versoTherm plus als dritte Neuheit ließe sich ein objektspezifisches System individuell und flexibel zur Wärme-, Warmwasser- und Außenluftversorgung zusammenstellen. Das neue System wird mit 3 kW, 5 kW und 7 kW Heizleistung verfügbar sein. Für einen hohen Warmwasserbedarf verfügt der Warmwasserspeicher über 225 l Volumen.

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe recoCompact exclusive von Vaillant.
Quelle: Robert Donnerbauer
Vaillant kommt derzeit gleich mit drei neuen Wärmepumpenmodellen. Die von Elmar Zippel, Dr. Barbara Priesching und Tillmann von Schroeter (v.l.n.r.) von Vaillant gezeigte Luft/Wasser-Wärmepumpe recoCompact exclusive wird mit 3 kW, 5 kW und 7 kW Heizleistung verfügbar sein.

Für eine hocheffiziente Trinkwassererwärmung hat Viessmann die neue Warmwasser-Wärmepumpe Vitocal 262-A vorgestellt. Sie ist in zwei Ausführungen erhältlich, wobei die Hybridvariante (Typ T2H) laut Viessmann einzigartig im deutschen Markt sei. Über einen integrierten Wärmeübertrager im oberen Speicherbereich kann sie einen externen Wärmeerzeuger zur effizienten Nachbeheizung des Trinkwassers nutzen. Dies kann beispielsweise ein vorhandener Öl-, Gas- oder Biomassekessel sein. Eine Bestandsanlage lässt sich so mit der Warmwasser-Wärmepumpe energetisch aufwerten.

Die Hybridvariante gewährleistet stets den maximalen Warmwasserkomfort. Ihre intelligente Hybridregelung entscheidet sich auf Basis der Energiepreise und unter Berücksichtigung der Primärenergiefaktoren mit welchem Wärmeerzeuger (Wärmepumpe oder externer Heizkessel) das Trinkwasser aktuell am günstigsten bzw. am ökologischsten erwärmt werden kann. Zusätzlich kann der Speicherinhalt (300 l) auch über einen optionalen Elektroheizeinsatz nacherwärmt werden.

Die Ausführung für den monovalenten Betrieb (Typ T2E) ist für die Nacherwärmung ausschließlich mittels Elektroheizeinsatz konzipiert. In beiden Varianten, Hybrid und Monovalent, ist der Elektroheizeinsatz in einem emaillierten Stahlrohr untergebracht. Diese trockene Einbindung sorgt für eine niedrige Oberflächentemperatur, um Verkalkung zu verhindern. Zudem kann der Einsatz ausgetauscht werden, ohne den Speicher entleeren zu müssen.

Beide Ausführungen der Wärmepumpe sind für die Einbindung in smarte Stromnetze vorbereitet und können auch mit selbst erzeugtem Strom aus einer Photovoltaikanlage betrieben werden. Bei Nutzung von Solarstrom kann die Eigenstromnutzung maximiert werden, indem bei einem großen Solarstromangebot der Speicherinhalt automatisch auf eine höhere Temperatur erwärmt wird als eingestellt. Stromüberschüsse der Photovoltaikanlage müssen so nicht in das öffentliche Netz eingespeist werden, sondern können als gespeicherte Wärme später genutzt werden. Dies ist besonders für Anlagenbetreiber interessant, für deren Photovoltaikanlage die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung ausgelaufen ist.

Die neue Warmwasser-Wärmepumpe ist sowohl für den Einsatz in Bestandsgebäuden als auch im Neubau geeignet, sowohl in Ein- und Mehrfamilienhäusern als auch in kleinen Gewerbebetrieben. Beide Varianten können wahlweise als Umluft- oder als Außenluftwärmepumpe betrieben werden. Bei Umluftbetrieb wird die Wärme unmittelbar aus dem Aufstellraum zur Trinkwassererwärmung genutzt. Der so gekühlte Raum eignet sich dann beispielsweise als Vorratsraum für Lebensmittel.

Ein weiterer Zusatznutzen ist die Entfeuchtung von Kellern, da die gekühlte Raumluft weniger Feuchtigkeit enthält. Als Außenluftwärmepumpe saugt die Vitocal 262-A Außenluft über einen Kanal an und bläst sie nach dem Entzug der Wärme auch wieder nach außen ab. Sie arbeitet bei Außenlufttemperaturen bis minus 8 °C und bis plus 40 °C.

Die Warmwasser-Wärmepumpe Vitocal 262-A von Viessmann.
Quelle: Robert Donnerbauer
Für eine hocheffiziente Trinkwassererwärmung stellte Wolfgang Rogatty von Viessmann die neue Warmwasser-Wärmepumpe Vitocal 262-A vor.

Bei Bosch Thermotechnik präsentierten sowohl Buderus als auch Junkers Bosch aktuelle Lösungen mit Wärmepumpen. Bei Buderus im Programm sind die Luft/Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW196i AR (zur Außenaufstellung) und die Logatherm WLW196i IR (zur Innenaufstellung).

Sie sind in vier Leistungsgrößen zwischen 6 kW und 14 kW erhältlich. Zur Wahl stehen zwei bodenstehende, kompakte Tower-Varianten mit integriertem Warmwasserspeicher und zwei wandhängende Geräte für die Kombination mit abgestimmten Buderus-Speichern. An der Ausführung mit bivalentem Warmwasserspeicher mit Solarwärmeübertrager können zwei Solarthermie-Kollektoren von Bude-rus für die Trinkwassererwärmung angeschlossen werden. Die modulierende Außeneinheit soll zuverlässig Wärme selbst bei einer Außentemperatur von bis zu minus 20 °C liefern. Zusätzlich könne ein integrierter, stufenweise angesteuerter Elektroheizstab mit bis zu 9 kW Heizleistung eingebunden werden. Die Außeneinheit sei für einen schalloptimierten Betrieb konstruiert, für besonders schallkritische Aufstellbedingungen gebe es Schallschutzhauben als Zubehör.

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe logatherm WLW196i von Buderus.
Quelle: Robert Donnerbauer
Bei Buderus ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe logatherm WLW196i in der Ausführung AR (zur Außenaufstellung) und IR (zur Innenaufstellung) im Programm.

Bei Junkers Bosch umfasst die Familie der Luft/Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i AW insgesamt fünf Leistungsgrößen zwischen 4 kW und 12 kW Nennleistung. Bei den drei kleinsten Ausführungen mit 4 kW, 6 kW und 8 kW habe man nun die Geräuschpegel deutlich reduzieren können, wodurch sich in dicht bebauten Wohngebieten der einzuhaltende Mindestabstand der Wärmepumpenaußeneinheit zum nächstgelegenen Fenster des Nachbarhauses nach Unternehmensangaben von 13 m auf 8 m verringert. Komme zudem noch die als Zubehör erhältliche Schallschutzhaube zum Einsatz, seien sogar nur noch 5,5 m Abstand zum Nachbarfenster erforderlich.

"Die Compress 7000i AW gehört damit zu den leisesten Wärmepumpen ihrer Klasse und ist das Gerät, das den geringsten Abstand zum Fenster des Nachbarn benötigt", betont Junkers Bosch. Der Einsatzbereich erweitere sich damit spürbar, da die Bebauungsdichte in neu erschlossenen Wohngebiet immer weiter ansteige.

Für die Geräuschreduzierung sei vor allem der Schallschutz der Außeneinheit verbessert worden. So kämen jetzt eine optimierte Abdeckung des Kompressors zum Einsatz, isolierte Leitungen, neue schallabsorbierende Matten an der Innenseite des Gehäuses sowie eine optimierte Kapselung der einzelnen Komponenten.

Entscheiden sich Hausbesitzer für die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage, dann soll die Energiemanagement-Software EMMA (Energie-Monitoring und Management) diese beiden Lösungen intelligent zusammenbringen, sprich smart vernetzen. Der Energiemanager könne schließlich in die Bosch Smart Home App integriert werden. Wenn der gesamte Haushaltsstrom vom Photovoltaikstrom gedeckt ist, wird der überschüssige Photovoltaikstrom in die Heizung als Wärme oder in eine Batterie zwischengespeichert, so das Prinzip.

Die smarte Software soll den Eigenverbrauch aus der Solaranlage dabei optimal an den Tagesverlauf und die verfügbaren Ressourcen anpassen. Das heißt, der Energiefluss wird gezielt gesteuert, sodass der Haushaltsstromverbrauch möglichst durch solare Erträge gedeckt wird. Erst wenn die Photovoltaikanlage mehr Strom liefert, als im Haushalt benötigt wird, wird die Wärmepumpe modulierend, also abgestimmt auf den verfügbaren Photovoltaikstrom, zugeschaltet.

Zum Start der Software im dritten Quartal 2018 werden als Hardware die Wärmepumpe Compress 7000i und eine Photovoltaikanlage mit einem Wechselrichter der Modellreihe Symo (Hybrid) von Fronius vorausgesetzt. In Zukunft sollen auch weitere Wärmepumpen mit EMS2-Regelung von Junkers Bosch kompatibel sein.

Günther Schlachter von Bosch Thermotechnik und die Luft/Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i.
Quelle: Robert Donnerbauer
Günther Schlachter von Bosch Thermotechnik informierte über die Luft/Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i von Junkers Bosch und die Energiemanagement-Software EMMA (Energie-Monitoring und Management) für eine smarte Vernetzung von Wärmepumpe und Photovoltaik.

Auch bei August Brötje (Teil der BDR Thermea Gruppe) arbeitet man noch an Alternativen zum aktuellen Standard-kältemittel R410A. Dabei setzt das Unternehmen in diesem Jahr sogar den Fokus verstärkt auf den Wärmepumpenmarkt – beispielsweise mit der neuen Sole/Wasser-Wärmepumpe BSW NEO (sie ersetzt die heutige BSW E Reihe) und der neuen Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW NEO (sie ersetzt die heutige BLW B Baureihe).

Die BSW NEO deckt ein Leistungsspektrum von 8 kW bis 20 kW ab. Ein zusätzlicher Wärmeübertrager sorgt je nach Modulationswert für eine Effizienzsteigerung von drei bis fünf Prozent. Das Unternehmen bezeichnet die neue Generation angesichts ihrer hohen Leistungen sowie hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 62 °C als ideale Wahl für Neubauten und Sanierungen in Altbauten.

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW NEO überzeuge mit exakt aufeinander abgestimmter Technik. Angeboten wird sie in den drei Heizleistungsgrößen 8 kW, 12 kW und 18 kW. Die Einsatzgrenzen werden zwischen minus 25 °C und plus 45 °C angegeben. Das Gerät arbeite vollmodulierend. Auch hier gewinne ein System aus zwei im Verbund arbeitenden Wärmeübertragern aus dem Kältekreislauf je nach Modulation drei bis fünf Prozent zusätzliche Energie.

Aufgrund der Ventilatorblätter im Eulenflügel-Design entstehe im Nachtbetrieb ein Schallleistungspegel von nur 40 dB(A) und selbst bei Volllast liege er bei niedrigen 48 dB(A). "Für Bauherren, die in Neubaugebieten es sich nicht von Anfang an mit den Nachbarn verscherzen wollen, ist unsere BLW NEO daher das richtige Produkt", bekräftigte Alexander Henne, Produktmanager bei August Brötje.

Alexander Henne von August Brötje präsentiert die Wärmepumpe BLW NEO.
Quelle: Robert Donnerbauer
Alexander Henne von August Brötje präsentiert die BLW NEO – eine Wärmepumpe von August Brötje für Bauherren, die es sich in Neubaugebieten nicht von Anfang an mit den Nachbarn verscherzen wollen.

Als eine ihrer wichtigsten Neuheiten im Bereich Heating bezeichnete Systemanbieter Wolf (eine Tochter der Centrotec Sustainable) die neuen, seit September lieferbaren CHC Wärmepumpen-Center. Diese seien als Sorgloskomplettlösung fürs Einfamilienhaus vorkonfiguriert. Dabei stehen insgesamt 25 verschiedene Varianten zur Verfügung – ob mit großem oder kleinem Speicher, ohne oder mit Puffer, in Reihe mit Überströmventil oder als Trennspeicher.

Die Komplettsysteme sollen nicht nur Zeit bei der Montage, Planung und Teileauswahl sparen, sondern auch Material durch die Verrohrungen in der kompakten Inneneinheit. Basis ist immer die Luft/Wasser-Wärmepumpe BWL-1S, wählbar in fünf Leistungsgrößen. Die CHCSplit/200 mit integriertem 180 l Warmwasserspeicher eigne sich optimal für ein Einfamilienhaus mit einem Vierpersonenhaushalt. Optional ist die Ausstattung mit einem 35 l Reihenpufferspeicher inklusive Überströmventil.

Bei einem erhöhten Wasserkomfort empfehle sich die CHCSplit/300 mit integriertem 280 l Warmwasserspeicher. Optional hierbei sind ein 50 l Reihenpufferspeicher inklusive Überströmventil oder ein 50 l Trennpufferspeicher. Mit der kombinierbaren Wohnraumlüftung CWL-T-300 soll sich das Wärmepumpen-Center letztendlich zu einer kompletten Haustechnikzentrale mit minimalem Platzbedarf abrunden lassen.

Karl-Heinz Knoll von Wolf stellt die neuen CHC Wärmepumpen-Center vor.
Quelle: Robert Donnerbauer
Als eine der wichtigsten Neuheiten der Centrotec Sustainable Tochter Wolf im Bereich Heating stellte Karl-Heinz Knoll von Wolf die neuen CHC Wärmepumpen-Center vor.

Wärmepumpen sind auch fester Bestandteil des Systemangebots von Weishaupt im Geschäftsfeld Energietechnik. Auf besonderes Interesse stieß die neue kompakte Splitwärmepumpe WWP LS K, erhältlich in den Leistungsgrößen 8 kW und 10 kW. Das neu entwickelte Innengerät mit einem integrierten 165 l Speicher und allen notwendigen hydraulischen Komponenten vereinfache die Einbringung und Installation. Bereits mit der Serienausstattung sei sowohl die stille als auch die dynamische Kühlung möglich.

Mithilfe der neuen Weishaupt App können Smartphone oder Tablet auf Wunsch zum Standardbedienelement für die Heizungsanlage werden. Das Außengerät verfügt über einen Verdampfer mit spezieller Beschichtung für erhöhten Korrosionsschutz und weniger Schmutzhaftung.

Der Doppelrollkolbenverdichter sei schallentkoppelt gelagert und verfüge über eine hochwertige Wärmedämmung mit Schallschutz. Für einen leisen Nachtbetrieb werde die Drehzahl gedrosselt, wobei die Grundwärmeversorgung nicht beeinträchtigt würde. Die Kondensatableitung über genau positionierte Öffnungen sorge für Betriebssicherheit bis minus 20 °C, wodurch eine Elektroheizung entfalle.

Die Splitwärmepumpe WWP LS Kompakt.
Quelle: Robert Donnerbauer
Reges Interesse herrschte bei Weishaupt an der neuen Splitwärmepumpe WWP LS Kompakt.

Von Robert Donnerbauer
Redaktion, Heizungs-Journal Verlags-GmbH

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren