Wärme

Sauerstoffzehrung

Freitag, 03.09.2021

Aber selbst, wenn für einen Werkstoff alle Wasserparameter passen, kann dieser durch sedimentierende Stoffe, zum Beispiel durch Korrosionsprodukte anderer Werkstoffe, so mitgenommen werden, dass ein Schaden eintritt, vgl. Abb. 3.

Foto: Defekter Wärmeerzeuger aus einer Aluminiumlegierung - durch eingespülte Korrosionsprodukte und Kalkstein lokal überhitzt und gerissen.
Quelle: perma-trade Wassertechnik GmbH
Defekter Wärmeerzeuger aus einer Aluminiumlegierung, der durch eingespülte Korrosionsprodukte und Kalkstein lokal überhitzt hat und gerissen ist.

Die Rolle der Salze

Der Salzgehalt eines Wassers zeigt sich direkt über seine elektrische Leitfähigkeit. Beim Korrosionsvorgang nach Abb. 1 gehen sowohl positive Fe2+- als auch negative OH--Ionen in das Wasser über. Deren elektrischer Ladungsausgleich erfolgt über das Wasser und wird von einer zunehmenden Wasserleitfähigkeit begünstigt. Niedrige Leitfähigkeiten behindern neben diesem auch alle anderen elektrochemischen Vorgänge an der Metalloberfläche. Einleuchtend ist auch, dass beim Fehlen bestimmter Salze einzelne Korrosionsarten erst gar nicht auftreten werden.

Mögliche Quellen für den Eintrag von Salzen in das Heizsystem:

▪ Nachspeisewasser (Trinkwasser),

▪ Nachspeisewasser (enthärtet),

▪ Sauerstoffbindemittel,

▪ Korrosionsinhibitoren (Vollschutzmittel).

Foto: C-Stahlrohr mit einem kristallinen Belag aus Magnetit und Kalziumkarbonat (Aragonit).
Quelle: perma-trade Wassertechnik GmbH
C-Stahlrohr mit einem kristallinen Belag aus Magnetit und Kalziumkarbonat (Aragonit), verursacht durch eine relativ hohe Resthärte in Verbindung mit übermäßigem Sauerstoffeintrag.

Die Rolle der Säuren

Wie sauer ein Wasser ist, lässt sich über dessen pH-Wert ablesen. Dieser Wert ist dimensionslos und nicht linear. Je niedriger der Zahlenwert, desto stärker der saure Charakter. Fällt der pH-Wert beispielsweise um eine Stufe von pH 6 auf pH 5 ab, so verzehnfacht sich damit der Säuregehalt im Wasser.

Ursachen für niedrige pH-Werte des Heizungswassers:

▪ Degradierte Reste von Frostschutzmitteln,

▪ massive Sauerstoffkorrosion von Schwarzstahl,

▪ Kohlensäure im Füllwasser (Umkehrosmose),

▪ Reste von sauren Reinigern,

▪ mikrobielle Säureproduktion.

Zunächst entscheidet der pH-Wert darüber, ob sich auf dem Metall eine passivierende Deckschicht ausbilden kann, welche die Flächenkorrosion massiv eindämmt. Als bestmöglichen Kompromiss für die im Heizkreis verbauten Metalle fordern die einschlägigen Regelwerke einen pH-Bereich von 8,2 bis 9,0. Für Anlagen ohne Aluminiumkomponenten sollte der pH-Wert jedoch zwischen 9,3 und 10,0 gewählt werden, nicht nur hinsichtlich des passiven Verhaltens von Eisen, sondern auch, weil die Reaktion des Sauerstoffs an der Metalloberfläche vom pH-Wert abhängig ist und bei niedrigeren pH-Werten leichter abläuft. Bei pH-Werten < 6 tritt zunehmend die Säurekorrosion in Aktion und die H+-Ionen der Säure beginnen, den Sauerstoff als Korrosionstreiber abzulösen. Derart niedrige pH-Werte im Heizungswasser sind bei verschleppten, zu organischen Säuren abgebauten Frostschutzmittelresten keine Seltenheit.

In der Zusammenfassung bedeutet dies, dass eine salzarme Betriebsweise mit möglichst hohem pH-Wert wasserseitig zwar den bestmöglichen Korrosionsschutz darstellt, aber im Falle eines nennenswerten Sauerstoffeintrags keinen ausreichenden Schutz bietet. Lässt sich ein Sauerstoffeintrag nicht durch andere technische Maßnahmen, wie Systemtrennung oder gar Innenbeschichtung, beherrschen, kann die direkte Sauerstoffbindung oder auch der Einsatz von Korrosionsinhibitoren im Heizungswasser erwogen werden.

Grafik: Um in einem Arbeitsschritt das Füllwasser zu entsalzen bzw. zu enthärten und im Sauerstoffgehalt zu
zehren, können beide Patronen einfach in Reihe geschaltet werden.
Quelle: perma-trade Wassertechnik GmbH
Um in einem Arbeitsschritt das Füllwasser zu entsalzen bzw. zu enthärten und im Sauerstoffgehalt zu zehren, können beide Patronen einfach in Reihe geschaltet werden.
Grafik: Die „OxRed“-Patrone „PT-OR“ (schwarz) ist gefüllt mit einem Trägermaterial, das eine sauerstoffzehrende Substanz fest gebunden enthält.
Quelle: perma-trade Wassertechnik GmbH
Die „OxRed“-Patrone „PT-OR“ (schwarz) ist gefüllt mit einem Trägermaterial, das eine sauerstoffzehrende Substanz fest gebunden enthält.

Anwendung von Sauerstoffzehrpatronen

Eine neue Methode zur Reduzierung des korrosionsrelevanten Sauerstoffs im Füll-, Ergänzungs- und Umlaufwasser stellen sogenannte Sauerstoffzehrpatronen dar. Diese Patronen enthalten ein zugelassenes, anorganisches Sauerstoffbindemittel, das mit einem Trägermaterial komplexiert ist und nach der Reaktion mit dem gelösten Sauerstoff auf diesem verbleibt. Im Gegensatz zur Dosierung von Sauerstoffbindemitteln wird die Zusammensetzung des Umlaufwassers hier nicht nennenswert verändert, was ganz im Sinne des Minimierungsprinzips ist.

Der Prozess ist allerdings von der Wassertemperatur abhängig. Wird eine Heizungsanlage mit kaltem Wasser über eine solche Patrone – gegebenenfalls in Kombination mit einer Entsalzung oder Enthärtung – neu befüllt, können dem Füllwasser beim direkten Hindurchströmen 80 bis 90 Prozent Sauerstoff entzogen werden. Logischerweise bilden sich dann auch mindestens 80 Prozent weniger Korrosionsprodukte, die zum Beispiel die Topmeter von Fußbodenheizungsverteilern belegen könnten.

Von Dietmar Ende
Leiter Forschung/Entwicklung perma-trade Wassertechnik GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 19.01.2024
Mittwoch, 17.01.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren