Inhaltsverzeichnis
Erneuerbare Energien

PV-Strom für die Heiz- und Klimatechnik

Freitag, 03.05.2019

Wie eine Büro- und Gewerbeimmobilie (rechnerisch) energieautark klimatisiert wurde.

Der Elektro- und Solargroßhandel Elektro Wiemann ist seit vielen Jahren vertraut mit der Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie (Solarstrom). Bei der Planung des neuen Unternehmenssitzes in Bünde setzte das mittelständische Unternehmen auf ein Konzept zur Komfortklimatisierung und Heizung, das durch ein Luft/Wasser-Wärmepumpen-System mit Wärmerückgewinnung und eine Photovoltaik-Anlage (PV) weitestgehend energieautark arbeitet.

Unternehmenssitz der Elektro Wiemann GmbH in Bünde von außen.
Quelle: Mitsubishi Electric
Der neue Unternehmenssitz der Elektro Wiemann GmbH in Bünde umfasst eine Lager- und Kommissionierhalle sowie einen Büro- und Verkaufsbereich. Eine 100-kW-PV-Anlage auf dem Dach sorgt dafür, das Gebäude rechnerisch energieautark zu betreiben. Ziel ist es, den gesamten Strombedarf unter anderem für Beleuchtung, Komfortklimatisierung und Beheizung sowie die EDV mit regenerativem Strom aus Sonnenlicht bereitzustellen.

Die Elektro Wiemann GmbH ist ein Elektro- und Solarfachgroßhandel in Ostwestfalen mit zwei Niederlassungen in Bünde und Espelkamp. Im vergangenen Jahr ist ein neuer Firmensitz in Bünde entstanden, um Büroräume und Warenlager technisch auf den neuesten Stand zu bringen und die aktuellen Anforderungen eines modernen, mittelständischen Unternehmens zu erfüllen.

Das Gebäude umfasst eine Lager- und Kommissionierhalle mit einer Fläche von rund 2.000 m² sowie einen Büro- und Verkaufsbereich, der auf zwei Ebenen rund 1.000 m² Fläche misst. Darüber hinaus stehen ein Schulungsraum sowie eine Dachterrasse zur Verfügung, die neben eigenen Schulungen auch von externen Unternehmen für Veranstaltungen angemietet werden können.

Als Elektro- und Solargroßhändler, der im Bereich der erneuerbaren Energien engagiert ist, hat sich der Geschäftsführer Uwe Wiemann ganz bewusst für eine Komplettversorgung des Gebäudes mit VRF-Technologie entschieden. Eine 100-kW-PV-Anlage auf dem Dach sorgt dafür, das Gebäude rechnerisch energieautark zu betreiben. Ziel ist es, den gesamten Strombedarf unter anderem für Beleuchtung, Komfortklimatisierung und Beheizung sowie die Informationstechnologie (EDV) mit regenerativem Strom aus Sonnenlicht bereitzustellen.

Heizen und Klimatisieren mit Wärmerückgewinnung

In Kooperation mit dem Systemingenieur Hartmut Küchler von Mitsubishi Electric, Living Enviroment Systems, und dem Fachhandwerksunternehmen für Kälte, Klima und Lüftung Zimmer & Hälbig GmbH wurde ein Konzept erstellt, um die größtmögliche Energieeffizienz zu erzielen und den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten.

Das Konzept sieht eine Heiz- und Klimalösung mit Wärmerückgewinnung vor, mit der zwei unterschiedliche Bereiche des Büro- und Gewerbegebäudes versorgt werden. "Es kommen zwei Systeme zum Einsatz. Diese arbeiten hydraulisch unabhängig, sind aber in der Heizzentrale über einen Pufferspeicher thermisch miteinander gekoppelt und können sich gegenseitig Wärme zuführen", erklärt Küchler.

Zur Komfortklimatisierung der Büro-, Besprechungs- und Schulungsräume sowie des Verkaufsraums kommt ein VRF-WR2-System von Mitsubishi Electric zum Einsatz. Die wassergekühlte R2-Serie ist ein 2-Leiter-System mit Wärmerückgewinnung zum simultanen Heizen und Kühlen. Sie sorgt für eine bedarfsgerechte Verschiebung der Wärme innerhalb des Gebäudes.

Die wassergekühlten VRF-Einheiten der "City Multi"-Serie zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz und kompakte Aufstellmaße aus. Dadurch eignen sie sich optimal zur Innenaufstellung in einem Technikraum. In diesem Objekt steht das Gerät direkt in der Heizzentrale in unmittelbarer Nähe zum Pufferspeicher und kann die zurückgewonnene Wärme optimal an das Wassernetz abgeben.

Eine Heizzentrale in einem Technikraum.
Quelle: Mitsubishi Electric
In der Heizzentrale befinden sich die wassergekühlte R2-Einheit (links), der Pufferspeicher und die sechs Wasser-Wärmeübertrager-Einheiten ("HEX-Units").

Das Schalt- und Rohrleitungsschema des Konzepts zur Komfortklimatisierung und Heizung bei der Firma Wiedmann.
Quelle: Zimmer & Hälbig
Das Schalt- bzw. Rohrleitungsschema zeigt die hohe Komplexität des Konzepts zur Komfortklimatisierung und Heizung.

Das WR2-System arbeitet mit einem separaten Kältekreislauf und versorgt das Bürogebäude über 18 Klima-Deckenkassetten im Euroraster-Maß mit Energie zum Heizen oder Kühlen. Dafür kommen zwei Kältemittelverteiler ("BC-Controller") zum Einsatz, die mit dem Außengerät eine kälte- und regelungstechnische Einheit bilden.

In den "BC-Controllern" (je einer pro Büroetage) findet eine Phasentrennung des Kältemittels zwischen den Innen- und dem Außengerät statt. In diesen Kältemittelverteilern wird die überschüssige Wärme zunächst gespeichert und je nach Anforderung den Deckenkassetten zugeführt.

Wärmepumpen-Sechser-Kaskade für Industriefußbodenheizung

Für den anderen Gebäudeteil – die Industriehalle – kommen sechs Luft/Wasser-Wärmepumpen aus der "Mr. Slim"-Serie von Mitsubishi Electric zum Einsatz. Sie stehen als Sechser-Kaskade im Außenbereich und stellen die Versorgung mit Wärme für die Lagerhalle sicher.

Die Kaskadierung der Außengeräte bietet gegenüber einem Einzelgerät mit größerer Leistung mehrere Vorteile, zum Beispiel können durch die Kaskadierung die sechs Einheiten gleichzeitig im Teillastbetrieb arbeiten. Das ist effizienter, als ein Modul im Volllastbetrieb laufen zu lassen, während die anderen sich im Stand-by-Modus befinden.

Die Außeneinheiten erbringen gemeinsam die benötigte Leistung. Dabei errechnet eine spezielle Regelung in Abhängigkeit der Leistungsaufnahme der Außengeräte, der momentanen Heizleistung und der Außentemperatur den maximal erreichbaren Coefficient of Performance (Peak-COP) und steuert die Anlage entsprechend.

Ein Nebeneffekt dieser Strategie ist, dass alle Geräte gleichmäßig genutzt werden können und in etwa die gleiche Laufzeit haben. Zudem ergibt sich durch die Redundanzfunktion ein Sicherheitsaspekt. Sollte sich ein Modul im Off-Modus befinden, gewährleisten die anderen Geräte die Versorgung.

Um die Wärmeversorgung auch bei Außenlufttemperaturen im Minusbereich sicherzustellen, sind die Außengeräte mit "Zubadan Inverter"-Technologie ausgestattet. Der Heizbetrieb ist bis zu einer Außenlufttemperatur von -25 °C gewährleistet und bietet die volle Heizleistung bis zu einer Temperatur von -15 °C. Die Wärmeübertragung zwischen dem wasserseitigen System (Pufferspeicher) und den Wärmepumpen wird über sechs Wasser-Wärmeübertrager-Einheiten ("HEX-Units") gewährleistet. Je nach Anforderung wird die benötigte Wärme über eine Verteilerstation in die Industriefußbodenheizung geführt.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Mittwoch, 10.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren