Installation

Produktneuheiten für den Installationsprofi

Teil 1

Dienstag, 15.06.2021

Nur wenn sich Heiz- bzw. Kühlwassertemperierung und -verteilung an den jeweiligen Bedarf anpassen lassen, können eine optimale Funktion des gesamten Systems und ideale Raumtemperaturen zu jeder Zeit gewährleistet werden. Entscheidend für diese Regelbarkeit und den effizienten Betrieb ist die Anlagenhydraulik.

Aufmacherfoto: Produktneuheiten für den Installationsprofi, Teil 1
Quelle: Wieland

Bei der Planung sind sowohl die Wahl der richtigen Komponenten als auch ihre korrekte Dimensionierung zu beachten. Des Weiteren gilt es, für die volle Potentialausschöpfung der Anlage nach der erfolgten Installation einen hydraulischen Abgleich durchzuführen. Dementsprechend groß ist die Bandbreite der für die Anlagenhydraulik benötigten Produkte. Unverzichtbarer Bestandteil sind unter anderem die passenden Stellglieder, Antriebe, Verteiler und Regler. Welche interessanten Neuheiten und Weiterentwicklungen der Markt in diesem Bereich für den Installationsprofi bereithält, erfahren Sie auf den folgenden Seiten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Flächenheizungsthermostat mit Sprachsteuerung von nVent

Foto: nVent-Flächenheizungsthermostat mit Sprachsteuerung.
Quelle: nVent

Seinen Thermostat „Raychem Senz WiFi“ hat nVent um integrierte Smart Devices und die Möglichkeit der Sprachsteuerung erweitert. Damit können Endnutzer ihre Fußbodenheizung mit Sprachbefehlen über eine Smartphone-App oder ein Home-Hub-Gerät steuern. Dank der Entwicklung einer offenen Programmierschnittstelle (API) ermöglicht die neue Funktion eine energieeffiziente, anpassungsfähige Steuerung des Thermostats mit führenden digitalen Assistenten wie „Amazon Alexa“ und „Google Assistant“ sowie Smart-Speaker-Geräten wie etwa den Lautsprechern „Amazon Echo“ und „Google Home“. In Kombination mit der Fähigkeit, bis zu 100 separate Heizzonen zu programmieren, können Facility Manager und Hausbesitzer damit verbal maßgeschneiderte Heizmuster für einzelne Räume einstellen. www.nvent.de/raychem

Effizienzoptimierte Heizungssteuerung von Danfoss

Foto: Effizienzoptimierte Danfoss-Heizungssteuerung.
Quelle: Danfoss

Wärmetechnikspezialist Danfoss bietet eine neue Systemlösung für smartes Heizen in Ein- und Zweifamilienhäusern an. „Ally“ ermöglicht den Aufbau zentral programmier- und regelbarer Heizkörper- und Fußbodenheizungssysteme und unterstützt damit eine effizienzoptimierte Heizungssteuerung. Herzstück ist eine softwarebasierte Zentralregelung, die in der Cloud gehostet und hardwareseitig durch spezielle Gateways, Thermostate und Repeater ergänzt wird. Bei Fußbodenheizungen findet eine Kombination mit den bewährten „Danfoss Icon“-Reglern statt. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Systemkomponenten wird auf Basis des Zigbee 3.0-Protokollstandards realisiert. Die Bedienung erfolgt bequem via Smartphone-App. www.danfoss.de/alley

Zewotherm bietet Funksteuerung mit hydraulischem Abgleich

Foto: Zewotherm-Funksteuerung mit hydraulischem Abgleich.
Quelle: Zewotherm

Für die Einzelraumregelung von Flächenheizungen und -kühlungen hat Zewotherm ab sofort ein funkbasiertes System im Programm. „ZEWO Funkline“ leistet gleichzeitig den vollautomatischen hydraulischen Abgleich und ist daher BAFA-förderfähig. Der Abgleich erfolgt über einen intelligenten Algorithmus auf Grundlage einer permanenten Berechnung und Einstellung der Massenströme. Der Prozess läuft vollautomatisch ab und nutzt als Führungsgröße die Raumtemperatur. Als zentrale Plattform dient eine Basisstation, die über eine sichere 868-MHz-Funktechnologie mit den zugehörigen Funk-Raumthermostaten und Stellantrieben kommuniziert. Das System ist steckerfertig und kann ohne IT- oder Elektronik-Kenntnisse installiert werden. www.zewotherm.de

Regelantrieb von Kermi erleichtert hydraulischen Abgleich

Foto: Kermi-Regelantrieb erleichtert hydraulischen Abgleich.
Quelle: Kermi

Der neue Regelantrieb „EGO“ von Kermi übernimmt den hydraulischen Abgleich bei den „x-net“-Flächenheizungen automatisch, bedarfsgeführt und selbstlernend. Das gewährleistet im Neubau und bei der Renovierung eine optimale und effiziente Wärmeversorgung in jedem Betriebszustand – ohne zeitlichen Aufwand oder Berechnung weiterer Komponenten. Betriebszustand sowie Statusmeldungen lassen sich an farbigen LEDs sicher und eindeutig ablesen. Ein weiteres Feature ist die bereits integrierte Vorlauftemperaturbegrenzung, die für zusätzliche Sicherheit sorgt. Ein Klapphebel entlastet den Antrieb und erleichtert die Montage auf dem Ventil. Damit lässt sich das Thermostatventil auch manuell stromlos öffnen – beispielsweise für den Spülvorgang. Der neue Regelantrieb ist dabei voll förderfähig. www.kermi.de

Eberle erweitert Stellantrieb-Sortiment

Foto: Eberle erweitert Stellantrieb-Sortiment.
Quelle: Eberle

Die Stellantriebe der „TS“-Serie von Eberle regeln sowohl einzelne Heizkreise bei Fußboden- und Radiatorheizungen als auch Zonenventile und Ventile in Ein- und Zweistrangsystemen. Der neue „TS Sprint“ wird dank der First-Open-Funktion stromlos geöffnet geliefert und bei der Inbetriebnahme automatisch entriegelt. Das Produkt verfügt über die Schutzklasse IP41 und 100 Newton Schließkraft. Mit dem Anschlussmaß M30 x 1,5 mm können Installateure den Stellantrieb bei einer großen Bandbreite an Ventilen verwenden und auf alle gängigen Verteiler ohne Adapter aufschrauben. Ein Kabel von 80 cm Länge verbindet den Stellantrieb mit der Verteilerleiste und letztendlich mit dem Raumregler. Die Zustandsanzeige befindet sich am oberen Ende des Antriebes und ist um 360 Grad flexibel positionierbar. Das vereinfacht das Ablesen und eine eventuelle Fehlersuche. www.eberle.de

Regelstation für Flächenheizung/-kühlung von Watts

Foto: Watts-Regelstation für Flächenheizung/-kühlung.
Quelle: Watts

Mit „Isomix“ hat Watts eine neue montagefertige Verteiler-Regelstation zum Temperieren von Flächenheizung und -kühlung auf den Markt gebracht. Damit lassen sich auch in Gebäuden mit unterschiedlichen Wärmeträgern sowie individuellem Nutzerverhalten die jeweiligen vorgegebenen Temperaturen erzielen. Die Regelstation ist in zwei Versionen erhältlich. „Isomix-HC“ ermöglicht eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von Flächenheizungen/-kühlungen bis circa 14 kW Leistungsbedarf. Das Ausstattungspaket umfasst unter anderem: 130 mm Umwälzpumpe, Mischventil mit 3-Punkt-Stellantrieb, Temperaturbegrenzer und Klimaregler. Mit „Isomix-F“ bietet das Unternehmen eine Festwertregelstation zur Vorlauftemperaturregelung von Flächenheizungen bis 14 kW Wärmeleistungsbedarf. www.wattswater.de

Modbus-Stellantrieb von Frese liefert Systemdaten

Foto: Modbus-Stellantrieb von Frese liefert Systemdaten.
Quelle: Frese

Der neue Modbus-Stellantrieb von Frese ermöglicht nicht nur die druckunabhängigen Regelventile im Heiz- und Kühlsystem über die Gebäudeleittechnik fernzusteuern, sondern liefert wichtige Daten über die Systemleistung und für mögliche Effizienzsteigerungen. Durch den Anschluss von zwei Temperatursensoren direkt am Stellantrieb – einer in der Vorlauf- und einer in der Rücklaufleitung – ist es möglich, die Temperaturdifferenz zu überwachen und die Leistung jeder Anschlusseinheit zu prüfen. Für die Abfrage oder auch Steuerung zusätzlicher Systemparameter können weitere Sensortypen an den Stellantrieb angeschlossen werden. Die Neuheit ist in zwei Größen erhältlich und kompatibel mit der patentierten „Optima Compact“-Serie des Herstellers von DN 15 bis DN 32 sowie DN 40 bis DN 50. Aufgrund seiner Schutzart IP54 ist eine Montage in jeder Richtung möglich. www.frese.eu

Digitale Stellantriebe mit Notstellfunktion von IMI

Grafik: Digitale Stellantriebe mit Notstellfunktion von IMI.
Quelle: IMI

Neue digitale Stellantriebe mit Notstellfunktion ergänzen die Serie „TA-Slider“ von IMI Hydronic Engineering. Die Neuheit gewährleistet auch im Notfall einen sicheren Betrieb der Anlage. Die Stellantriebe arbeiten elektronisch mit vier Superkondensatoren, die im Normalbetrieb Spannung speichern. Bei einem plötzlichen Spannungsab- oder -ausfall wird das Ventil in eine vorkonfigurierte Notstellposition gebracht. Die nötige Energie stammt dabei aus den Superkondensatoren, und selbst wenn die gespeicherte Spannung verbraucht ist, wird die Notstellposition beibehalten. Nach der Spannungswiederkehr wird ein Kalibrierungsvorgang gestartet und das Ventil wieder in die Regelposition zurückgesetzt. Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber mechanischen Lösungen z.B. mit Feder, da dieser Vorgang hier manuell vom Fachmann ausgeführt werden muss. www.imi-hydronic.de

Wärmepumpeneinbindung mit Hydraulikmodul von Stiebel Eltron

Foto: Wärmepumpeneinbindung mit Hydraulikmodul, Stiebel Eltron.
Quelle: Stiebel Eltron

Mit dem Hydraulikmodul „Hybrid HMH“ von Stiebel Eltron können bestehende Heizungsanlagen ganz einfach um eine Wärmepumpe ergänzt und damit fit gemacht werden für die Zukunft. Das Hydraulikmodul fungiert dabei als Schnittstelle zwischen den beiden Systemen. Es ermöglicht nicht nur einen komfortablen Umbau der Anlage zu einem Hybridsystem, es entkoppelt die neue Wärmepumpe auch von der bestehenden Hydraulik und macht sie so unabhängig vom Verteilsystem und der benötigten maximalen Vorlauftemperatur. Für diese Lösung gibt es zudem Geld vom Staat: Bis zu 35 Prozent der gesamten Kosten der Maßnahme können als Zuschuss eingeplant werden, wenn eine entsprechend effiziente Wärmepumpe eingesetzt wird. www.stiebel-eltron.de

Die Fortsetzung dieses Beitrags mit weiteren Neuheiten im Bereich Installationstechnik folgt im HeizungsJournal, Ausgabe 6, Juni 2021. Wir bitten um Beachtung.

Von Beate Geßler
Verlagsredaktion
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?