Vom 05.04.2018
|
 |
|
|
|
Herzlich willkommen!
Wir halten Sie aktuell informiert über Themen der Heizungs-, Lüftungs- und Installationstechnik, Erneuerbaren Energien sowie Kraft-Wärme-Kopplung.
Von Dienstag, 10. April, bis Freitag, 13. April 2018, geht die IFH/Intherm, Nürnberg, in eine weitere Runde. Die Messe für SHK-Fachhandwerk, Industrie und Handel sowie Verantwortliche der Wohnungswirtschaft, Planer und Architekten hatte 2016 rund 43.000 Besucher, die sich über das Angebot von 633 Ausstellern aus 19 Ländern informierten. In diesem Jahr soll die Frühjahrsmesse im Zeichen der Mega-Trends "Digitalisierung und Vernetzung" stehen.
Jörg Gamperling, Chefredaktion HeizungsJournal
PS: Halten Sie auch Ihre Kollegen wissenstechnisch auf dem Laufenden - Weiterempfehlen
|
 |
|
In diesem Newsletter
Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Kolumne
|
 |
|
Aktuelle Nachrichten
|
 |
|
|
Mit dem Schwerpunktthema "Digital vernetzt" erweitert die IFH/Intherm ihr Angebot um eines der größten Trendthemen der Gegenwart und Zukunft. Tägliche Expertentalks im Vortragsforum, individuelle Bera...
Mehr lesen
|
 |
|
|
Auf der diesjährigen IFH/Intherm in Nürnberg (10.-13. April 2018) präsentiert der renommierte Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm Heizung & Solartechnik aus dem oberbayerischen Dollnst...
Mehr lesen
|
 |
|
|
Die neue Dräger-App "mCon" für grenzenlose Mobilität – jetzt auch für die Gas- und Wasserprofis.
Mehr lesen
|
 |
|
|
Um Frischluft für einzelne Räume zu ermöglichen, hat Vallox mit dem "B44" ein kompromissloses, dezentrales Lüftungsgerät für den Einbau in die Außenwand entwickelt.
Mehr lesen
|
 |
|
|
Eder produziert seit fünfzig Jahren in Österreich Expansionssysteme für Haustechnikanlagen. Seit fünf Jahrzehnten sammeln wir kontinuierlich Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern, die...
Mehr lesen
|
 |
|
|
IFH/Intherm 2018: Halle 4, Stand 4 4.104
Mehr lesen
|
 |
|
|
IFH/Intherm 2018: Halle 3A, Stand 3A.201
Mehr lesen
|
 |
|
Aktuelle Kolumne
|
 |
|
|
Die Thermostate sind erfolgreich an den Heizkörpern angebracht – jetzt muss das System nur noch eingerichtet werden. Wie funktioniert das Set-up und wieviel Kontrolle kann der Nutzer selbst ausüben?
Mehr lesen
|
 |
|
Aktuelle Veranstaltungen
|
 |
|
|
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Thermografie sowie die richtige Handhabung der Wärmebildkamera kennen.
Vermittelt werden außerdem...
Weitere Informationen
|
 |
|
|
"Gewerkeübergreifende Zusammenarbeit" lautet eines der zentralen Themen des Forums. Das Thema geht heute alle am Bau Beteiligten an, die die Qualität Ihrer Arbe...
Weitere Informationen
|
 |
|
|
Das Seminar informiert über den aktuellen Stand der technischen Regelwerke im Bereich der
Trinkwasser-Installation. Themen sind u.a. Grundlagen der Planung, te...
Weitere Informationen
|
 |
|
Interessante Unternehmen
|
 |
|
Referenz-Nr. 1098
Wiesbaden - Limburg - Giessen - Bad Homburg
Homeoffice
Viel bewegen...
|
|
Referenz-Nr. 1108
Deutschland
Unser Mandant gehört zu einer international tätigen Unternehmensgruppe in der Wärme- und Klimatechnik. Mit mehr als 6000 Mitarbeitern und einem signifikanten Umsatz im einstelligen Milliardenbereich entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen WärmekomfortlÃ...
|
|
|
Magazin
HeizungsJournal - Heft 3, März 2018
Kurz nach der SHK Essen und kurz vor der IFH/Intherm befasst sich die Ausgabe 3/2018 nicht nur mit den Neuprodukten und -entwicklungen der Heizungsindustrie, sondern kümmert sich - wie immer - auch um die kernigeren Themen der Branche: Zum Beispiel die Holzheizung, Kraft-Wärme-Kopplung oder Heizkostenabrechnung.
|
 |
|
|
Magazin
SanitärJournal - Heft 2, April 2018
"Kreatives Kleinbad", "Überarbeitete Trinkwasserverordnung", "Schöne Duschen und Wannen": So lauten drei Überschriften entsprechender Beiträge in Ausgabe 2/2018, welche natürlich auch ausgewählte Neu- und Besonderheiten von den SHK-Frühjahrsmessen präsentiert.
|
 |
|
|
Magazin
Integrale Planung - Edition 2017
Die integrale Planung mit Building Information Modeling (BIM) am digitalen Modell ist nichts weniger als eine Revolution des gesamten Bauwesens. Planung, Umsetzung und der Betrieb inklusive Rückbau werden künftig untrennbarer Bestandteil eines vom ersten Zeichenstrich an kollaborativen Prozesses sein.
Mit der 3. Edition Integrale Planung, Mai 20...
|
 |
|
|
|