Inhaltsverzeichnis
Lüftung

Neues von der Wohnraumlüftung - Teil 1

Samstag, 27.05.2017

Schäden und Schimmel durch falsche Belüftung in bestens wärmegedämmten Gebäuden verhindert die Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) - wenn sie denn frühzeitig eingesetzt wird. Der Nutzen einer Wohnraumlüftung geht aber weit über die Prävention von Schimmel hinaus. Ganzheitlich geht es um Wohnkomfort, Gesundheit und Energieeffizienz – was die Hersteller bzw. Neuheiten im folgenden Artikel eindrucksvoll beweisen (ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben):

Schematische Darstellung eines Gebäudes mit Wohnraumlüftung.
Quelle: Erlus
Der Nutzen einer Wohnraumlüftung geht weit über den Aspekt einer effektiven Schimmelvermeidung hinaus.

Airflow: die neuen "Air-Pro"-Sonden

Thermische Anemometer und Mikromanometer finden in vielen Bereichen Anwendung, wie beispielsweise bei der Reinraumprüfung, HLK-Inbetriebnahme oder Fehlersuche.

So bieten die neuen "Air-Pro"-Sonden der Airflow Lufttechnik GmbH zahlreiche Möglichkeiten, Daten und Einstellungen unkompliziert via App auf dem Smartphone oder Tablet zu parametrieren und auszuwerten. Die dazugehörige "AirPro Mobile"-Software ist sowohl mit "iOS" – als auch mit "Android"-Geräten kompatibel.

Produktbild der
Quelle: Airflow
Die neuen "AirPro"-Sonden sind hochpräzise thermische Anemometer und Mikromanometer.

Als Basisgriff ist die neue thermische Anemometer-Sonde "AirPro AP500" kompakt und robust gestaltet und lässt sich mit nur einer Hand bedienen.

Für Luftgeschwindigkeits- und Temperaturmessungen stehen der gerade Fühler "VT-S" sowie der Gelenkfühler "VT-A" zur Verfügung.

Die Fühler "VTH-S" und "VTH-A", ebenfalls in gerader und Gelenkausführung, ergänzen die Messungen um den Wert für die Feuchte.

Zusätzlich kann "AirPro AP500" mit dem "TH-S"-Fühler auch als Thermohygrometer genutzt werden und misst Temperatur sowie Feuchte. Sondenverlängerungen vergrößern je nach Einsatzgebiet den Messumfang der Sonde, außerdem stehen mehrere "Plug & Play"-Fühlerkonfigurationen zur Auswahl.

Die zweite Sonde der "AirPro"-Serie ist das Mikromanometer "AirPro AP800". Es misst hochgenau statische und differentielle Drücke, beispielsweise bei Druckmessungen im Kanal über Staurohrmessung (Druckmessungen sind ab -3.735 bis +3.735 Pa möglich).

Zusätzlich berechnet es die Geschwindigkeit und den Volumenstrom, wenn ein Staurohr verwendet wird.

Weitere Informationen unter: www.airflow.de

alpha innotec: Lüftungsgerät "LD50"

Das Lüftungsgerät "LD50" aus dem Hause alpha innotec ist ein Gerät der Kategorie Umschalt-­Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung (WRG).

Die dezentralen Lüftungsgeräte "LD50" wechseln zwischen Zuluft-Phasen, in denen Außenluft in das ­Gebäude gefördert wird, und Abluft-Phasen, welche die verbrauchte Innenraumluft aus dem Gebäude abführen, hin und her.

Die Wärmerückgewinnung des Lüftungsgeräts erfolgt regenerativ: Mit Hilfe eines keramischen Wärmespeichers wird die Energie der Innenraumluft gespeichert, um sie anschließend im Zuluft-Zyklus an die einströmende Außenluft zu übertragen.

Produktfoto des dezentralen Lüftungsgeräts
Quelle: alpha innotec
Das dezentrale Lüftungsgerät "LD50" wechselt zwischen Zuluft- und Abluft-Phasen ab. Die Wärmerückgewinnung erfolgt regenerativ mit Hilfe eines keramischen Wärmespeichers.

Ein eingebauter Filter schützt den Keramik-Speicher und die Ventilator-Einheit vor Verschmutzung. Die dezentrale Lüftungsanlage wird dabei in die Außenwand des Gebäudes montiert und schafft so einen regelbaren Luftwechsel sowie einen Feuchtigkeitsausgleich.

Insbesondere für Allergiker ein Vorteil: Vollautomatische Lüftungsgeräte halten über spezielle Filter (optional) Pollen und Staub ab.

Für einen optimalen, balancierten Betrieb sind nach Herstellerangaben zwei Geräte, die bezüglich ihrer Betriebsphasen (Zuluft/Abluft) gegenläufig arbeiten, notwendig – abhängig vom Gesamtluftbedarf der Wohneinheit werden in der Regel mehr als zwei Geräte benötigt.

Weitere Informationen unter www.alpha-innotec.de

Benzing: Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Die Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung von Benzing ermöglichen eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit integrierter Wärmerückgewinnung für Luftmengen von 180 bis 5.000 m³/h.

Die Geräte "WRGZ 300" und "WRGZ 400" bieten aufgrund ihrer Passivhaus-Zertifizierung zudem alle Voraussetzungen für eine KfW-Förderung und eignen sich für Wohnhäuser und Wohnungen.

Eine bedarfsgerechte Steuerung lässt sich mit passenden CO2- und Feuchtesensoren einfach realisieren.

Produktfoto eines zentralen Lüftungsgeräts
Quelle: Benzing
Mit Luftvolumenströmen von 180 bis 5.000 m³/h bieten die zentralen Lüftungsgeräte "WRGZ" eine bedarfsgerechte Lösung für nahezu jeden Anwendungsfall.

Die Zentrallüftungsgeräte "WRGZ 300" und "WRGZ 400" zeichnen sich weiter durch die direkte Anschlussmöglichkeit von Vor- und Nachheizregister, ohne zusätzliche Strömungswächter, aus.

Die Vorheizung wird bei Außentemperaturen unter 0 °C aktiviert und verhindert das Einfrieren des Kunststoff-Kreuz-Gegenstrom-Wärmeübertragers.

Die Steuerung erfolgt über die Messdaten der Temperaturfühler.

Optional kann ein Enthalpie-Wärmeübertrager eingebaut werden, der neben der Wärmerückgewinnung zusätzlich bis zu 65 Prozent der Feuchtigkeit aus der Abluft zurückgewinnt und an die trockene Zuluft überträgt.

Die energiesparenden EC-Motoren sorgen außerdem für einen gleichbleibenden Volumenstrom für Zu- und Abluft, auch bei Veränderung des Druckverlustes im System.

Weitere Informationen unter www.benzing-ls.de

Buderus: Neuheiten im Wohnraumlüftungs-Programm

Der Systemtechnikanbieter Buderus hat sein Produktprogramm rund um die Wohnraumlüftung mit mehreren Neuheiten ergänzt:

So sind das Kommunikationsmodul "Logamatic web KM200 HRV" und die App "EasyVen" zur Steuerung des Lüftungs­gerätes "Logavent HRV2" seit April 2017 erhältlich.

Ebenfalls neu sind die Software "Logavent Planungstool" zur Kalkulation der gesamten Lüftungsanlage sowie kompakte Luftverteilkästen für eine flexible Installation.

Eine platzsparende Installation im Technikraum verspricht der neue Kompaktverteiler, welcher in mehreren Varianten erhältlich und kompatibel zu den aktuellen Buderus-Flach- und -Rundkanalsystemen ist.

Produktbild des Kompaktverteilers.
Quelle: Buderus
In der dreilagigen Ausführung bietet der Kompaktverteiler Anschlüsse für bis zu 18 Flach- oder Rundkanäle.

Den Verteiler gibt es in ein-, zwei- oder dreilagiger Ausführung mit bis zu sechs, zwölf oder 18 Flach- oder Rundkanalanschlüssen. In einer weiteren Variante steht der Verteiler auch mit einer seitlich nebeneinander angeordneten Lage für eine flache Wand-, Decken- oder Bodenmontage mit bis zu zwölf Kanalanschlüssen zur Verfügung.

Als dazu passende Systemkomponente zur Volumenstromeinstellung wird Buderus eine ebenfalls neue Volumenstrom-Drossel ins Programm nehmen (Markteinführung: Herbst 2017). Diese lässt sich direkt auf dem jeweiligen Luftverteiler installieren. Über ein von außen bedienbares Einstellrad kann der Installateur dann den gewünschten Volumenstrom in zwölf Stufen einstellen, ein Zeiger macht die gewählte Einstellung auf einen Blick erkennbar.

Weitere Informationen unter www.buderus.de

ebm-papst: "RadiCal"-Radialventilatoren mit optimiertem Spiralgehäuse

Bei der Wohnraumlüftung für sanierte Altbauten sowie Neubauten sind spezielle Ventilatoren erforderlich, die für kontrollierte Zu- und Abluft sorgen. Bisher wurden Ventilatoren mit vorwärtsgekrümmten Trommellaufrädern für zentrale Wohnraumlüftungsgeräte mit und ohne Wärmerückgewinnung verwendet.

Produktfoto der
Quelle: ebm-papst
Die neuen "RadiCal"-Radialventilatoren im strömungstechnisch optimierten Spiralgehäuse, hier mit "FlowGrid". (Grafik: ) (Grafik: ebm-papst)

Die "RadiCal"-Radialventilatoren mit frei laufenden rückwärtsgekrümmten Rädern erreichen laut ebm-papst jedoch deutlich bessere Werte hinsichtlich Effizienz und Geräuschemission.

Nun hat der Ventilatorenspezialist seine "RadiCal"-Radialventilatoren für den Einsatz in zentralen Wohnraumlüftungsgeräten mit einem strömungstechnisch optimierten Spiralgehäuse kombiniert. Die Radialventilatoren werden als einbaufertige "Plug & Play"-Lösungen in der Baugröße 190 in verschiedenen Leistungsstufen bis 170 W angeboten.

Das Spiralgehäuse mit rundem Ausblasquerschnitt wird direkt mit dem Rohrstutzen am Luftaustritt des Gerätes verbunden. Dadurch werden die üblichen Strömungsverluste deutlich reduziert. Gleichzeitig bleibe die Luftleistung, nach Angabe des Herstellers, druckstabil und im Vergleich zum baugleichen Trommelläufer steigere sich der Wirkungsgrad um bis zu 34 Prozent.

Außerdem reduziere sich der Geräuschpegel um 3,5 dB (A), was sich in zahlreichen Tests bereits bestätigt habe.

Weitere Informationen unter www.ebmpapst.com

Erlus: Erweitertes Luftverteilsystem "ViaVento"

Die Erlus AG hat ihr Luftverteilsystem "ViaVento" erweitert: Die neue Version "ViaVento S" passt so in jede 17,5 cm starke Wand.

Ein einfach montierbarer Deckenventiladapter sowie ein einbaufreundlicher Querverteiler mit Revisionsöffnung und optionaler Luftmengenbegrenzung komplettieren das neue Angebot. Mit den "ViaVento S"-Schalungsbauteilen kann das Lüftungsnetzwerk auch in Betondecken eingebaut werden.

Für den Abzweig zur Querverteilung in den Geschossen bietet das Unternehmen vorgefertigte Anschlusssteine und neue Sechsfach-Querverteiler an. Da die Sechsfach-Querverteiler über zentrale Reinigungsöffnungen für jeden Strang ver­fügen und die Elemente durchgehend beschichtet sind, gestaltet sich der Komfortlüfter reinigungsfreundlich.

Grafik des Luftverteilsystems
Quelle: Erlus
Mit „ViaVento S“ kann die Querverteilung des Lüftungsnetzwerks zum Beispiel einfach in Betondecken eingebaut werden. (Grafik: Erlus) Mit "ViaVento S" kann die Querverteilung des Lüftungsnetzwerks zum Beispiel einfach in Betondecken eingebaut werden.

Lieferbar ist "ViaVento S" sowohl als geschosshohes Element als auch für die Montagebauweise. Erlus bietet "ViaVento S" ein- oder zweizügig mit zusätzlichem Installationsschacht an. Der zweizügige Stein enthält Zu- und Abluft sowie den Installationsschacht für die Haustechnik.

Die Strömungseigenschaften entsprechen, nach Herstellerangaben, einem Rundrohr mit 16 cm Durchmesser.

"ViaVento S" sei mit allen handelsüblichen, zent­ralen Wohnraumlüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung kombinierbar sowie mit nahezu allen handelsüblichen Ventilen mit 125 mm Durchmesser.

Weitere Informationen unter www.erlus.de

Von Jörg Gamperling
Chefredaktion HeizungsJournal
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren