Neuer Sonnenkollektor speziell für Wärmepumpen

Freitag, 20.09.2019

"SOLINK" – der für Wärmepumpen entwickelte Sonnenkollektor erzeugt Strom und ermöglicht die Warmwasserversorgung, Beheizung und Kühlung von Gebäuden.

Consolar hat mit "SOLINK" eine neue, speziell für Wärmepumpen entwickelte Energiequelle auf den Markt gebracht. Der in Kooperation mit einem holländischen Partner und mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) entwickelte Kollektor ersetzt die Erdsonden von Sole-Wärmepumpen vollständig . Durch den Wegfall von Bohrungen und die Geräuscharmut des Kollektors im Vergleich zu Luft-Wärmepumpen ergeben sich wesentliche Vorteile und neue Anwendungsbereiche auch für den Gebäudebestand und den städtischen Bereich.

Grafik eines Hauses mit einem Sonnenkollektor auf dem Dach.
Quelle: Consolar

Doppelte Nutzung des Daches

Auf der Oberseite des Kollektors produziert ein Photovoltaikmodul Strom. Thermische Energie in Form von Modul-Abwärme und Wärme aus der Luft wird über einen mit Sole durchströmten Wärmetauscher auf der Unterseite gewonnen. Durch die Möglichkeit an heißen Tagen über den Luftwärmetauscher auch Energie abgeben zu können, ist die Nutzung der "SOLINK"-Kollektoren ab 2020 auch zur Gebäudekühlung vorgesehen.

7% mehr Leistung als Standard PV-Module

Der komplette Wärmebedarf und über das Jahr auch der Strombedarf lassen sich mit "SOLINK" decken. Durch den Luftwärmetauscher und die Kühlung durch die Wärmepumpe produziert "SOLINK" etwa 7 bis 10 % mehr Strom als das gleiche PV-Modul ohne den Hochleistungs-Wärmetauscher.

Lautloser Betrieb

"SOLINK" kommt ganz ohne die bei Luft-Wärmepumpen üblichen Ventilatoren sowie ohne ein Außengerät aus. Die Kollektoren lassen sich auf dem Dach oder an der Fassade montieren. Prüfungen und Zulassungsfragen, wie für konventionelle Wärmepumpen mit Erdsonden üblich, entfallen daher.

Höchste Effizienz

Mit "SOLINK" lassen sich klimafreundliche Wärmepumpen mit geringem Strombezug aus dem Netz realisieren. Das System erzeugt im Schnitt aus einer Kilowattstunde extern bezogenen Stroms vier bis fünf Kilowattstunden Wärme, was etwa 60% - 70% des jährlichen Strombedarfs einer Luft-Wärmepumpe entspricht.

Weiterführende Informationen: https://www.consolar.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren