Installation

Neue Brandschutzklappe verbessert Druckverluste in RLT-Anlagen

Der beste Luftstrom mit der Brandschutzklappe "GBK-K 90"

Montag, 08.08.2016

Brandschutzklappen in Lüftungsanlagen sind unverzichtbar für den Brandschutz. Unser Artikel stellt deswegen die neue Brandschutzklappe "GBK-K 90" von geba vor. Ihre Vorteile: optimaler Luftstrom, weniger Geräusche und leichte Reinigung.

Feuerwehrmänner beim Feuerlöschen
Quelle: Paul-Georg Meister, pixelio
Effektiver Brandschutz gelingt mit einer Brandschutzklappe.

Neue Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt

Gebäude, in denen sich der Fußboden des obersten Stockwerkes mindestens sieben Meter über dem Boden befindet, müssen mit einem Brandschutzkonzept ausgestattet werden. Dazu zählen auch Brandschutzklappen in den Lüftungsanlagen, die verhindern, dass sich das Feuer im kompletten Haus ausbreitet. Die geba Bartholomäus GmbH hat eine Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt entwickelt, durch welche die Luft ungehindert durchströmen kann. Aufgrund der geringen Leitungswiderstände werden störende Geräusche erheblich verringert.

Schmetterlingsklappen haben großen Nachteil

In der Regel werden Brandschutzklappen in den Lüftungsanlagen ab einer Temperatur von über 72 °C ausgelöst und verhindern damit, dass das Feuer von einem Brandabschnitt in den nächsten überspringt und weitere Schäden anrichtet. Die meisten Anlagen sind jedoch mit sogenannten Schmetterlingsklappen ausgestattet, die einen entscheidenden Nachteil haben: Die Klappe befindet sich direkt im Luftvolumenstrom. "Zum einen können die Klappen durch die Strömung störende Geräusche verursachen, sodass zum Teil Schalldämpfer notwendig sind, um den Lärmpegel zu senken"“, erklärt Gert Bartholomäus, Geschäftsführer der geba Bartholomäus GmbH. Die Schalldämpfer allerdings wirken sich negativ auf den Luftstrom aus, da sie Druckverluste erzeugen und den Energieaufwand erhöhen.

Gert Bartholomäus, Geschäftsführer geba Bartholomäus GmbH
Quelle: geba
Gert Bartholomäus, Geschäftsführer geba Bartholomäus GmbH.

"Zum anderen hat dieser Aufbau negative Folgen für die Reinigung, denn wegen der Luftverwirbelungen, die durch die Klappen entstehen, sammelt sich mehr Staub in den Rohren an. Deshalb müssen diese in kürzeren Abständen gereinigt werden. Außerdem verbraucht die Anlage durch Staubansammlungen und damit Widerständen in den Rohren wiederum mehr Energie“", so Bartholomäus. Dies bestätigt auch die Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP (s. IBP-Mitteilung 468, 33/2006). Dort wurden unter anderem die Auswirkungen der Strömungen in Luftleitungssystemen untersucht und festgestellt, dass bei der Anströmung auf das Klappenblatt Geräusche und Druckverluste entstehen.

Optimaler Luftstrom durch Brandschutzklappe "GBK-K 90": keine Festsetzung von Staub und weniger Geräuschbildung

Die Brandschutzklappe
Quelle: geba
Die Brandschutzklappe "GBK-K 90".

Deshalb hat das Unternehmen die Brandschutzklappe "„GBK-K 90“", die nach DIN EN 1366-2 geprüft ist, so konzipiert, dass der Querschnitt der Rohre frei bleibt. Das fördert einen ungehinderten Luftstrom und sorgt für minimale Druckverluste, sodass weniger Energie zum Betreiben der Anlage benötigt wird. Des Weiteren werden die Leitungswiderstände verringert, wodurch wiederum die Geräuschbildung verhindert wird. In den meisten Fällen kann deshalb auf Schalldämpfer verzichtet werden, was ebenfalls zu einer Energieeinsparung führt. Ebenso wird die Reinigung, die nach DIN 1946-6 sowie VDI 6022 regelmäßig erfolgen muss, um die energetischen und hygienischen Anforderungen zu erfüllen, deutlich erleichtert: "Die Rohre reinigen sich durch den optimalen Luftstrom praktisch von selbst und verhindern damit die Festsetzung von Staub. Für Reinigungen und Prüfungen ergeben sich dadurch größere Intervalle", führt Bartholomäus aus. Das trägt auch in Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zu effizienteren Ergebnissen bei.

Brandschutzklappe mit Schmelzlot oder Federrücklaufantrieb erhältlich

Die Brandschutzklappen sind in zwei Varianten erhältlich: Bei der "klassischen" Ausführung wird die Klappe durch ein mechanisches Schmelzlot bei einer Temperatur von über 72 °C geschlossen. Die zweite Variante ist mit einem Federrücklaufantrieb ausgestattet und kann motorisiert geöffnet und geschlossen werden. Ebenso ist eine Ansteuerung über die Gebäudeleittechnik möglich. Dazu bietet geba ein Betriebs- und Kommunikationssystem, über das die Funktionalität der Brandschutzklappen überprüft werden kann.

Weiterführende Informationen: http://www.geba-brandschutz.de

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren