Inhaltsverzeichnis
Erneuerbare Energien

Molkereiabwasser als Quelle kalter Fernwärme

Dienstag, 03.11.2020

Der folgende Beitrag beleuchtet das Beispiel "Molkereiabwasser" als Energiequelle für Wärmepumpen näher.

Milch wird von oben auf einen Löffel gegossen.
Quelle: artemtation / https://pixabay.com/de

Auf den ost- und nordfriesischen Inseln und an der Küste lebt man vom Tourismus, sprich von der Natur. Das prägt natürlich das Umweltbewusstsein. Beispiele: Borkum will schon bis 2030 mit Wärme aus der Nordsee emissionsfrei sein, Bremen will das neue Wohnviertel auf dem ehemaligen "Kelloggs"-Gelände mit Weserwasser beheizen, Niedertemperatur auch für das Nordseebad Dangast und in Aurich stellt die Molkerei Rücker ihren Abwasserstrom der Stadt als Energiequelle für ein kaltes Fernwärmenetz zur Verfügung. Wärmepumpen sind in all den Projekten für behagliche Zimmertemperaturen zuständig.

Mittlerweile wissen wir: Um die größten Schäden durch den Menschen gemachten Klimawandel zu vermeiden, bedarf es bis 2050 einer CO2-neutralen Gesellschaft und damit einer Dekarbonisierung auch des Wärmebereichs. Die Erfolg versprechende Maßnahme ist die Installation von bis zu 17 Mio. Wärmepumpen bis zu jenem Datum. Beim aktuellen Ausrüstungsstand von rund 1 Mio. Wärmepumpen beträgt das Defizit mithin 16 Mio. regenerative Wärmeerzeuger dieses Typs. Die Zahlen stammen aus einer dena-Studie – die Deutsche Energie-Agentur lotete den Wärmepumpenmarkt aus. Lösungen, die die Sektorenkopplung, also industrielle Abwärme mit relativ hohen Temperaturen miteinbeziehen, dürften im Einzelfall die Umweltbilanz gegenüber geothermischen und Luft/Wasser-Systemen noch erhöhen. Der allgemeine Appell zur Energieeffizienz richtet sich deshalb auch an die produzierenden Unternehmen, ihre Energieströme auf die Wiederverwertung zu überprüfen.

Hirtenkäse und Mozzarella

Die Molkerei Rücker im ostfriesischen Aurich hatte schon über die Sektorenkopplung nachgedacht, bevor das Prinzip zu einem Schlagwort der Wärmewende aufstieg. Den Familienbetrieb führt bereits die 4. Generation, wobei Familienbetrieb nicht für Kleinbetrieb steht. Rücker produziert für den Einzelhandel, für den Großhandel, für die weiterverarbeitende Lebensmittelindustrie und zwar nicht nur in Norddeutschland, sondern für Kunden in 80 Ländern. "Käse ist unsere Leidenschaft", lautet das Credo der GmbH. Sie zählt mit diesem Produkt zu den größten Milchverarbeitern Deutschlands. 900 Höfe liefern ihre Milch an die Meierei. Die verwandelt sie, nach eigenen Angaben, jährlich zu 90.000 t Käse, 20.000 t Milchpulver und 20.000 t Butter. Besondere Spezialität: Hirtenkäse und Mozzarella.

Milch besteht zu 87 Prozent aus Wasser. Etwa die Hälfte davon macht den Käse als Inhaltsstoff weich und geschmeidig, die andere Hälfte fließt ins Klärwerk. Diese Menge hat aber nur einen kleinen Anteil am gesamten Abwasservolumen der milchverarbeitenden Industrie. Der Abfluss fällt in den Betrieben an unterschiedlichen Stellen an. Zum Beispiel als Kühlwasser. Des Weiteren darf den späteren Mozzarellagenuss keine ungewollte Bakterie trüben, deshalb steht Hygiene an vorderster Stelle. Das heißt: permanente Reinigung der Produktionsanlagen, der Leitungen, der Behälter und auch des Betriebs selbst. Der durchschnittliche Wasserverbrauch von Unternehmen dieses Genres liegt bei etwa 3 bis 4 Liter pro 1 kg Erzeugnis. Rücker bewegt sich in diesem Bereich: Für 2016 gibt der Hersteller 450.000 m³ Abwasser an. Und zwar warmes Abwasser mit einer Temperatur von im Mittel 25 °C. Damit steht sozusagen täglich (!) ein Speicher mit einem Inhalt von 1.250 m³ und 25-grädigem Wasser zur Verfügung, der, wenn man ihm 10 K entzieht, rund 15.000 kWh liefert.

Eine Molkerei von außen.
Quelle: Rücker
Beinahe 500.000 Kubikmeter Abwasser fallen jährlich bei der Molkerei Rücker an.

Der richtige Wärmeübertrager

Die Molkerei gab deshalb schon vor 13 Jahren der Stadt Aurich den Anstoß, über die Verwertung dieses Energiepotentials nachzudenken. Aurich nahm die Anregung auf. Sie will nicht nur äußerlich sauber dastehen. Es entstand ein Nahwärmekonzept mit "kalter" Fernwärme aus der Molkerei und Wärmepumpen auf der Abnehmerseite. Sie, die Abnehmerseite, besteht im Moment aus einer Testanlage in Form einer Mehrzweckhalle/Sportarena mit einer 80-kW-Wärmepumpe. Das kommunale Schwimmbad (Allwetterbad) könnte folgen. Noch steht die breitere Infrastruktur mit mehreren weiteren gelisteten Anschlüssen nicht. Den Ausbau verschleppt zurzeit der Einbruch bei der Windenergie. Aurichs größter Gewerbesteuer-Einzahler in die Stadtkasse, Windradbauer Enercon, hat erhebliche Umsatzeinbußen. Die technischen Vorleistungen, inklusive Testbetrieb, sind jedoch erbracht. Die Kommune – konkret der NRB-Entwässerung (NRB = Netto-Regie-Betrieb), eine rechtlich unselbstständige Organisation als Teil der Öffentlichen Verwaltung – hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Wärmeübertragerfrage beschäftigt. Der Markt bietet verschiedene Systeme für die Paarung Abwasser/Wasser an. Das Rückersche Molkereiabwasser ist unter anderem mit dem Sanitärabwasser des Betriebs gemischt. Die Testphase konzentrierte sich auf die:

  • Abstimmung mit der örtlichen Abwasserkonsistenz,
  • ferner auf eine hohe Systemverfügbarkeit bei Minimierung der Betriebskosten und
  • auf den modularen Ausbau der Wärmeübertragerkapazität, denn die Molkerei Rücker expandiert.
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren