KWK

KWK-Markt zeigt sich vielschichtig

Donnerstag, 30.07.2015

Mikro-KWK-Anlage ecoPower 1.0.
Quelle: Verena Donnerbauer
Im Bereich der Mikro-KWK ist Vaillant mit dem ecoPower 1.0 vertreten. Ein Motor von Honda erzeugt 1 kW elektrische und 2,5 kW thermische Leistung.

Im Bereich der Mikro-KWK ist man mit dem ecoPower 1.0 vertreten, bei dem ein Motor von Honda 1 kW elektrische und 2,5 kW thermische Leistung erzeugt. Dieser kleine Leistungsbereich blieb von dem allgemeinen Nachfragerückgang im europäischen Gesamtmarkt für Wärmeerzeuger nicht verschont, räumte das Unternehmen ein. Hinzu kam ein Sondereffekt: Die Vaillant KWK-Markteinführungsprogramme aus den Jahren 2012 und 2013 hatten sich beim ecoPOWER 1.0 positiv auf die Nachfrage ausgewirkt. "Im Jahr 2014 hat diese sich dann erwartungsgemäß konsolidiert. Für das kommende Jahr rechnen wir wieder mit moderat steigenden Absätzen. Auch legen wir mit neuen Partnerprogrammen die Grundlage für künftiges Wachstum und den Ausbau unseres Marktanteils im KWK-Geschäft." 

Bei den Mini-BHKW konnte Vaillant die vergleichsweise stabilere Absatzentwicklung bestätigen. "Für das laufende Jahr rechnen wir in dieser Leistungsklasse ebenfalls mit einer leichten Markterholung, wenn auch nicht mit dynamischem Wachstum." Hier stellte man mit dem ecoPower 20.0 ein neues Gerät vor, das als Nachfolger des bisherigen Produkts im September an den Marktstart gehen soll.

Das Mini-BHKW ecoPower 20.0.
Quelle: Verena Donnerbauer
Vaillant hat im Bereich der Mini-BHKW ein neues Modell ecoPower 20.0 vorgestellt.

Die modulierende Leistung wird mit 10 bis 20 kW elektrisch und 29 bis 44 kW thermisch angegeben. Damit sei es optimal für einen Wärmebedarf ab 150.000 kWh/a ausgelegt – z. B. zur Versorgung von Betrieben, Wohnanlagen und Hotels mit Wärme und Strom. Der elektrische Wirkungsgrad betrage 31 Prozent. Eine Amortisation in weniger als vier Jahren sei möglich. 

Viessmann hat sein Produktprogramm im Bereich der KWK ausgeweitet und präsentierte u.a. Erweiterungen im Bereich der Mikro-KWK auf Stirling-Basis sowie bei BHKW im höheren Leitungsbereich.

Mikro-KWK von Viessmann.
Quelle: Verena Donnerbauer
Viessmann präsentierte im Bereich der Mikro-KWK sein System auf Stirling-Basis mit passendem Stromspeicher und Wechselrichter.

Das BHKW Vitobloc 200 EM-530/660.
Quelle: Verena Donnerbauer
Viessmann hat sein Produktprogramm im Bereich der KWK im höheren Leitungsbereich mit dem Vitobloc 200 EM-530/660 ausgeweitet. Das BHKW liefert 530 kW elektrische und 660 kW thermische Leistung.

Die Mikro- KWK Geräte mit Stirlingmotor und integriertem Gasbrennwert-Spitzenlastkessel, Vitotwin 300-W und Vitotwin 350-F, sind konzipiert zur Grundlastabdeckung des Strombedarfs sowie zur vollständigen Deckung des Wärmebedarfs bei der Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern. Bei der Vitotwin 300-W handelt es sich um ein Wandgerät. Das boden­stehende Vitotwin 350-F verfügt zusätzlich über einen integrierten 175 l Heizwasser-Pufferspeicher. Mit der optionalen Vitotrol App lassen sich beide Geräte jetzt auch von unterwegs bedienen. Der Stirlingmotor kann modulierend betrieben werden und liefert eine elektrische Leistung zwischen 0,6 und 1 kW. Die thermische Leistung des Stirlingmotors beträgt zwischen 3,6 und 5,3 kW, inklusive Spitzenlastkessel stehen über 25 kW ­Gesamtwärmeleistung zur Verfügung. 

Die neue, optional angebotene Vitotrol App bietet Fernbedienung über Smartphone oder Tablet-PC. Mit ihr können bis zu drei Heizkreise überwacht und an­gesteuert werden. Für den Betrieb des Wandgerätes Vitotwin 300-W mit kleinen, platzsparenden Heizwasser-Pufferspeichern bzw. Kombispeichern stehen jetzt neue Speicherkonzepte zur Verfügung. Dabei steht mit dem neuen Kombispeicher Vitocell 340-M mit 400 l Inhalt eine platzsparende Lösung für Neubau und Modernisierung zur Verfügung. Die Trinkwassererwärmung erfolgt durch ein Edelstahl-Wellrohr, in dem das Trinkwasser nach dem Durchfluss-Prinzip vom Heizungswasser erwärmt wird. 

Ein neuer wandhängender Stromspeicher soll bei den Mikro-KWK Systemen für mehr Unabhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung und der Strompreisentwicklung sorgen. Er ermöglicht den Betreibern, einen noch größeren Anteil des selbst erzeugten Stroms im eigenen Haus zu nutzen und so den Bezug teuren Netzstroms zu minimieren. Darüber hinaus kann der Stromspeicher bei einem Ausfall der öffentlichen Stromversorgung die Stromversorgung durch das Mikro-KWK System ergänzen. In Gebäuden ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz, z. B. Ferienhäuser, sei sogar der autarke Inselnetzbetrieb möglich. Bei einer Speicherkapazität von bis zu 5,5 kWh stehen 4,95 kWh nutzbare elektrische Energie zur Verfügung. Ein integriertes Batteriemanagement regelt die Lade- und Entladevorgänge automatisch. Ausgelegt auf mindestens 5.000 Ladezyk­len sei laut Viessmann ein problem­loser Speicherbetrieb für die Dauer von bis zu 20 Jahren gewährleistet. 

Von Robert Donnerbauer
Redaktion, Heizungs-Journal Verlags-GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren