Inhaltsverzeichnis
Erneuerbare Energien

Kraft-Wärme-Kopplung auf dem "Ponyhof"

Dienstag, 18.12.2018

Wohl organisierte Be- und Entladung

Die "Storage Control" an der Kupplung zwischen den beiden Puffern organisiert das Be- und Entladen. Die mindestens vier Temperaturfühler je 1.000 l Volumen ermitteln die Lage der Trennschicht zwischen kaltem Rücklauf und warmem Vorlauf – und die Mikroprozessoren plus KWK bestimmen deren Position je nach verlangtem Restwärmevolumen.

Konkret erfolgt die Be- und Entladung nach folgender Priorität:

  1. Sicherstellung einer Mindestlaufzeit. Die "XRGI"-Anlage startet erst, wenn der Wärmespeicher eine Mindestwärmeproduktion abnehmen kann. Eine hohe Taktzahl mit Verschleiß und Störungen als Folge ist damit ausgeschlossen.

  2. Deckung von Wärmelastspitzen: Einerseits soll das "XRGI" nicht takten, andererseits soll aber der "fossile" Kessel so wenig wie möglich zum Wärmebedarf beitragen. "Storage Control" und die Regelung beliefern zunächst direkt die Heizkreise. In der kälteren Jahreszeit oder bei relativ großer Wärmenachfrage sorgt das Management für ein größeres Wärmevolumen im Puffer, um damit Wärmelastspitzen decken zu können. In der wärmeren Jahreszeit dagegen fährt die Elektronik die Speicher relativ weit herunter und stellt so eine hohe Kapazitätsreserve im Falle von Strombedarf zur Verfügung.

  3. Stromoptimiert, wie gerade beschrieben: Die Regelung vergleicht den prognostizierten Verbrauch mit dem tatsächlichen Verbrauch und hat aufgrund des Selbstlerneffekts abgespeichert, wann der Bedarf an Strom besonders hoch sein wird und wie es dann um die zu erwartende Wärmenachfrage steht. Aufgrund der Echtzeitwerte regelt "Storage Control" die maximale freie Kapazität ein, um die bei einer vorhergesagten Stromspitze entstehende Wärme einlagern zu können.

Die Grafik zeigt das Beladungsschema einer Pufferkaskade.
Quelle: Bernd Genath
Beladungsschema der Pufferkaskade: Via Wärmeverteilermodul lagern die beiden BHKW das Heizwasser von oben in den rechten Speicher ein. Bei Vollfüllung strömt es in den linken Speicher gegen den kalten Rücklauf. Dadurch entsteht eine sehr klare Temperaturtrennschicht.

Nach Angabe von EC Power führt diese Regelungsstrategie zu einer bis 30 Prozent höheren Deckung des Eigenstrombedarfs. Was mithin im gleichen Maße eine Verringerung der wenig wirtschaftlichen Stromeinspeisung bedeutet.

Von Bernd Genath
Düsseldorf
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren