Inhaltsverzeichnis
Erneuerbare Energien

Klimafreundliche Gebäudekühlung

Dienstag, 17.11.2020

Kaltwassererzeuger mit Wasser (R718) als Kältemittel sorgen für eine klimafreundliche Kühlung.

Eine Kerze mit Wasser anstelle einer Flamme.
Quelle: Comfreak / https://pixabay.com/

Steigende Außentemperaturen aufgrund des Klimawandels beeinflussen zunehmend die Klimatisierung von Gebäuden und Räumen. Auch die moderne Bauweise mit vielen lichtdurchlässigen Glasflächen sowie die Nutzung technischer Einrichtungen wie Rechenzentren, Serverräume, Telefon- oder Produktionsanlagen steigern die interne Wärmelast. Damit gewinnt die Gebäudekühlung immer mehr an Bedeutung, um einerseits die Produktivität und das Wohlbefinden zu sichern bzw. zu erhöhen und um andererseits die Leistungsfähigkeit der technischen Infrastruktur zu gewährleisten.

Bei der Entscheidung für die geeignete Technik steht zunehmend die Frage im Raum, welche Technologien beständig gegenüber den sich schnell ändernden Anforderungen, die sich aktuell aus dem Klimawandel ergeben, sind. Dabei kommen alle am Gebäude beteiligten Gewerke nicht umhin, ein interagierendes und zukunftsfähiges Konzept zu entwerfen. Das gemeinsame Ziel ist bekannt: Es gilt, keine CO2-Emissionen zu verursachen und die Belastungen für die Umwelt zu mindern.

CO2-neutral bedeutet, direkte und indirekte CO2-Ausstöße zu vermeiden. Die indirekten Emissionen, die bei der Kühlung durch den Strombezug entstehen, können durch die Nutzung erneuerbarer Energien kompensiert werden. Diese sind bereits überwiegend CO2-arm oder -neutral. Im Idealfall kann dieser Strom innerhalb der Gebäudestruktur erzeugt werden (Plusenergiegebäude).

Die direkte CO2-Emission entsteht durch die Diffusion von Kältemitteln. Diese wird durch den Einsatz von Kältemaschinen auf Basis von Kältemitteln mit geringem Treibhauspotential (GWP=Global Warming Potential) reduziert. Auch die Kältemittelmenge lässt sich mindern, wenn beispielsweise Split-Klimaanlagen gegen wassergeführte Systeme getauscht werden. Die Reduzierung der direkten CO2-Emission ist durch die F-Gase-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 geregelt. Diese sieht bis zum Jahr 2030 eine Verminderung der CO2-Äquivalente (GWP x Kältemittelmenge in kg) der zur Verfügung stehenden, neu hergestellten, synthetischen Kältemittel um 79 Prozent gegenüber dem Wert von 2016 vor.

Die beste Möglichkeit für eine umweltschonende und CO2-neutrale Gebäudekühlung bietet allerdings die Kombination von erneuerbaren Energien mit einem natürlichen Kältemittel. Empfehlenswert ist dabei, Gebäudestrukturen auf Temperatur zu halten und damit die Speichermasse zu nutzen. Dieses Grundklima entlastet die Luftaufbereitung erheblich, sodass Entfeuchtungsleistungen gar nicht oder mit Kaltwassertemperaturen über 10 °C möglich sind.

Das natürliche Kältemittel Wasser

Für Bauteilaktivierungen oder den Einsatz von Kühldecken und Kühlsegel bietet die Efficient Energy GmbH mit Sitz in Feldkirchen bei München einen Serien-Kaltwassersatz mit Wasser (R718) als Kältemittel an. Für diese stille Kühlung ohne Umluftventilation oder auch teilweise aktivierte Kühlung mit geringer Umluftventilation werden Kaltwassertemperaturen von 16 °C und mehr benötigt.

Der Kaltwassererzeuger "eChiller" ist für die Kühlung von Prozessen mit hohen Kaltwasser-Vorlauftemperaturen ausgelegt. Optimal kühlt er in einem Bereich von 16 bis 22 °C. Aber auch Kaltwasser-Vorlauftemperaturen zwischen 10 und 28 °C sind möglich – ein Spektrum, das herkömmliche Kältemaschinen nur teilweise abdecken können. Verfügbar ist der Kaltwassersatz in unterschiedlichen Ausführungen und in einem Leistungsbereich von 20 bis 140 kW – abhängig von der Kaltwasser-Vorlauftemperatur, der Verdichtervariante und der Kühlwassereintrittstemperatur.

Ein Serien-Kaltwassersatz
Quelle: Berghof Automation GmbH
Der Serien-Kaltwassersatz "eChiller" nutzt das natürliche Kältemittel Wasser (R718) und ist damit von allen kältemittelrelevanten Umwelt- und Sicherheitsvorschriften ausgenommen.

Die integrierte stufenlose Regelung mit Freikühlbetrieb schaltet bei Kühlwassertemperaturen, die nur geringfügig unterhalb der geforderten Kaltwassertemperatur liegen, in den Freikühlmodus. Je nach Anwendungsfall werden so im Laufe eines Jahres bis zu 80 Prozent Energieersparnis gegenüber dem Stand der Technik erzielt. Zu den optimalen Einsatzbereichen gehören neben der Gebäudekühlung – insbesondere über Bauteilaktivierung und Kühldecken – auch die Kühlung von Server- und Schalträumen sowie die industrielle Prozesskühlung.

Umweltfreundlich und förderfähig

Das Wasser – im "eChiller" sogar unbehandeltes Trinkwasser – wird als Arbeitsstoff im geschlossenen Kältekreislauf unter Vakuum verwendet. Der Kostenaufwand für dieses Kältemittel beschränkt sich auf eine einmalige Anlagenfüllung mit 60 Liter Leitungswasser. Bei Außerbetriebnahme der Anlage kann das Wasser ohne Auflagen der Abwasserentsorgung zugeführt werden. Die Vorteile liegen auf der Hand, denn von Trinkwasser geht keine Gefährdung aus. Es ist natürlich und verursacht keine CO2-Emissionen, weder bei der Herstellung noch bei der Entsorgung.

Der Kaltwassersatz erfüllt nicht nur die Effizienzanforderungen der seit Januar 2018 gültigen ersten Stufe der Ökodesign-Verordnung (EU) 2016/2281, sondern ebenfalls bereits heute die noch höheren Anforderungen, die ab 2021 in Kraft treten. Darüber hinaus wird sein Einbau vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Beispielhafte schematische Darstellung mehrerer Kaltwassersätze zur Gebäudekühlung über Kühldecken.
Quelle: Efficient Energy
Beispielhafte schematische Darstellung mehrerer Kaltwassersätze zur Gebäudekühlung über Kühldecken – optimal hierfür sind Kaltwasser-Vorlauftemperaturen in einem Bereich von 16 bis 22 °C.

Weiterführende Informationen: http://www.efficient-energy.de/

Von Peter Kaden
Product Management, Efficient Energy GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren