Inhaltsverzeichnis
Wärme

Hybridsystem: Wärmepumpe plus alter Brenner

Mittwoch, 21.09.2016

Eine Heizungssanierung ist zur Zeit eine gute Idee: Geld bringt auf der Bank kaum Rendite - also warum nicht in eine Wärmepumpe als neue Heizung investieren? Viele wollen aber den alte Brenner „zur Sicherheit“ oder als Unterstützung doch noch behalten. Was müssen Hausbesitzer und Fachhandwerker beachten, wenn eine Heizungsanlage im Ein-oder Zweifamilienhaus auf diese Art saniert werden soll? Das erfahren Sie in unserem Artikel.

On-Off-Wärmepumpe
Quelle: Stiebel Eltron
Technikraum einer bivalenten Heizungsanlage mit innen aufgestellter On-Off-Wärmepumpe "WLP 23 E" von Stiebel Eltron und altem Ölkessel.

Monovalent oder bivalent?

Zu Beginn der Planungen muss feststehen, ob die Wärmepumpe zu einem späteren Zeitpunkt auch alleine in der Lage sein soll, das Gebäude zu beheizen bzw. die Warmwasserbereitung zu leisten. Berücksichtigen sollte man dabei unbedingt das Alter und den allgemeinen Zustand des Bestandskessels, denn wenn dieser in der Folge ausfällt, muss – falls bei der Sanierung eine Wärmepumpe gewählt wurde, die nur ergänzend zum Heizkessel zum Einsatz kommen soll – dann zwangsläufig erneut in die Heizungsanlage investiert werden. Daher ist immer zu prüfen, ob nicht sofort eine Wärmepumpe genutzt wird, die notfalls auch alleine in der Lage ist, den kompletten Heizbedarf inkl. Warmwasserbereitung zu decken.

Allerdings: Ist der bivalente Betrieb über die gesamte Lebensdauer der Heizungsanlage ausdrücklich geplant, sollte die Wärmepumpe im Ein- und Zweifamilienhausbereich aus wirtschaftlichen Gründen so gewählt werden, dass sie etwa 50 Prozent der Heizlast des Gebäudes und damit rund 80 Prozent der Jahresheizarbeit abdeckt

Diagramm, dass den Anteil der Wärmepumpe an der Jahresheizarbeit zeigt.
Quelle: Stiebel Eltron
Anteil der Wärmepumpe an der Jahresheizarbeit als Funktion des Verhältnisses der Heizleistung der Wärmepumpe zur Gebäudeheizlast (Raumheizung, Modalsplit, Vorlauftemperatur < max.).; JQ=Heizarbeit; QN=Auslegungsleistung.

Wenn bivalent, dann On-Off-Wärmepumpe

Unabhängig von der letztendlichen Wahl der Leistungsgröße der Wärmepumpe ist, wenn der bivalente (neuerdings „hybride“) Betrieb gewünscht wird, auf jeden Fall ein On-Off-Gerät – etwa aus der „WPL E“-Baureihe von Stiebel Eltron – der leistungsgeregelten Wärmepumpe (Inverter) vorzuziehen. Der Verdampfer, also der Wärmeübertrager in der Wärmepumpe, über den der erneuerbare Energieanteil gewonnen wird, ist bei On-Off-Wärmepumpen auf einen Betrieb bei A10/W35 dimensioniert.

In bivalenten Anlagen mit der oben angesprochenen Dimensionierung auf 80 Prozent der Jahresheizarbeit liegt der Bivalenzpunkt in der Regel bei etwa 2 °C, das heißt, bei Temperaturen von 2 °C wird die gesamte Heizleistung der Wärmepumpe dauerhaft benötigt. Dies stellt für eine On-Off-Wärmepumpe kein Problem dar, da alle Komponenten für diesen Betriebspunkt ausgewählt sind. Der Verdampfer einer Inverter-Wärmepumpe ist dagegen in der Regel für einen Betrieb mit etwa 30 bis 40 Prozent der Wärmepumpen-Heizleistung bei 6 °C Außentemperatur ausgelegt – und dementsprechend klein dimensioniert. Um eine wirtschaftliche bivalente Anlage zu realisieren, wird die leistungsgeregelte Wärmepumpe so gewählt, dass sie bereits bei moderaten Temperaturen um den Bivalenzpunkt sehr hohe Leistungen zur Verfügung stellen muss. Das bedeutet, dann

a) lärmt der Verdichter mit 120 Hz (7.200 U/min); b) sinken die Verdampfungstemperatur und die Leistungszahl der Wärmepumpe drastisch, da der Verdampfer für diese vergleichsweise häufige hohe Leistungsabfrage unterdimensioniert ist; c) taut die Wärmepumpe laufend ab – mit entsprechend negativer Auswirkung auf Heizleistung, Leistungszahl, Schallemission und Verdichterlebensdauer.

Lösen ließe sich das Problem, indem man eine für die Anforderungen innerhalb dieses Systems deutlich überdimensionierte Inverter-Wärmepumpe verwendet. Die würde dann bei 2 °C Außentemperatur mit 30 bis 40 Prozent Teillast laufen und wäre damit effizient. Sie ist aber vergleichsweise teuer, zudem ist natürlich der Platzbedarf einer solchen Lösung erheblich größer als bei der optimal passenden On-Off-Maschine – und schließlich könnte eine solch großzügig dimensionierte Wärmepumpe auch gleich die alleinige Versorgung des Gebäudes aller Wahrscheinlichkeit nach im monovalenten, mindestens aber im monoenergetischen Betrieb sicherstellen. Das ist zum Beispiel mit der Stiebel Eltron-„WPL 25“ meist problemlos möglich.

Im Neubau ist ein Hybridsystem keine Alternative

Übrigens: Grundsätzlich gilt diese Argumentation natürlich auch für den Neubau. Hybridsysteme oder bivalente Systeme sind im Ein- und Zweifamilienhaus im Neubau allerdings weder wirtschaftlich noch energetisch sinnvoll. Angesichts des niedrigen Energiebedarfs eines Neubaus sind die Grundgebühren, Wartungs- und Betriebskosten für den zusätzlichen fossilen Brenner bzw. den Brennstoff nicht argumentierbar. Hier sollte immer eine alleinige Wärmepumpenlösung realisiert werden, beispielsweise mit der Stiebel Eltron-„WPL 15“.

Bivalent vs. monovalent

Generell weisen bivalente Wärmepumpenheizanlagen gegenüber monovalenten Systemen eine höhere Anzahl von Vollbenutzungsstunden auf, die auch einen Einfluss auf die Lebensdauer der Wärmepumpe hat.

Das Diagramm zeigt die Vollbenutzungsstunden bivalenter Wärmepumpen.
Quelle: Stiebel Eltron
Vollbenutzungsstunden bivalenter Wärmepumpen als Funktion ihres Anteils an der Heizleistung.

Pauschal kann man davon ausgehen, dass sich bei einer Verdoppelung der Vollbenutzungsstunden die Lebensdauer der Wärmepumpe um ein Drittel verringert.

Von Henning Schulz
Unternehmenskommunikation, Stiebel Eltron GmbH & Co.KG
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren