Problem: Viel zu niedriger pH-Wert – prompt gelöst
Wie sich bei der Pentec GmbH & Co. KG gezeigt hatte, war der pH-Wert vor Einsatz der Anlagenwasseraufbereitung immer wieder viel zu stark abgesunken. Durch die Einbindung von speziell auf die Anlage abgestimmten „pH-Plus“-Patronen in „permaLine integral“ konnte der pH-Wert von anfänglich 5,8 auf 9,8 angehoben und stabilisiert werden. Da eine pH-Wert-Messung vom System selbst nicht durchgeführt wird, sollte diese entsprechend der VDI 2035 einmal jährlich durch den Betreiber erfolgen. Im Falle eines nicht passenden pH-Wertes kann dieser mit einer entsprechenden pH-Stabilisator-Einheit wieder korrigiert und in beide Richtungen angepasst werden.
Um bei den Anlagenkomponenten zudem das Risiko einer Sauerstoffkorrosion zu vermeiden, kam dort auch noch eine weitere Innovation aus dem Hause perma-trade zum Einsatz: die Sauerstoffzehrpatrone „OxRed“. In Kombination mit „permaLine integral“ filtert sie Sauerstoff aus dem System, so dass Sauerstoffkorrosion und der Bildung von Magnetitschlamm wirksam vorgebeugt werden kann. In Abhängigkeit von Anlagengröße, verbauten Materialien, Diffusionsdichtigkeit und Sauerstoffgehalt legt der Bediener vorab eine Anlagenkategorie fest und erhält dann in Intervallen von sechs, neun oder zwölf Monaten eine Meldung zum Austausch von „OxRed“. Ein weiterer Vorteil: Im Vergleich zu einer konventionellen Dosierung mit Sauerstoffbindemittel kommt es mit „OxRed“ zu keiner nennenswerten Veränderung der Zusammensetzung des Anlagenwassers, was wiederum im Sinne des von der VDI 2035 vorgegebenen Minimierungsprinzips ist.
Als zukunftsorientierter SHK-Fachmann legt Robin Peschel großen Wert auf Nachhaltigkeitsaspekte. Auch hier setzt das „permaLine“-Verfahren nach wie vor Standards. Durch die Möglichkeit zu einer Aufbereitung des vorhandenen Anlagenwassers im laufenden Betrieb muss in der Regel kein belastetes Heizungswasser mehr abgelassen werden. Darüber hinaus sind die zur Entmineralisierung im Heizungskreislauf eingesetzten Mischbettpatronen bei perma-trade in einen nachhaltigen Recyclingprozess eingebunden und werden nach Gebrauch vom SHK-Fachbetrieb an perma-trade zurückgeschickt. Dabei wird selbst das Mischbettharz aus dem Umlaufverfahren regeneriert und anschließend wiederverwendet, wodurch jährlich Hunderte Tonnen Müll eingespart werden können.
Weitere Informationen im Video unter:
https://youtu.be/FWQk6x-_jYI