Inhaltsverzeichnis
Wärme

Heizungswasseraufbereitung ohne Betriebsunterbrechung

Mittwoch, 12.04.2017

Das Inline-Aufbereitungsverfahren

Bei der Inline-Aufbereitung von Heizungswasser wird die Aufbereitungs­anlage in der Regel temporär über eine Bypass-Leitung vom Rücklauf her kommend in den Heizkreislauf eingebunden. Das Kreislaufwasser (max. 65 °C, bei höheren Betriebstemperaturen lässt sich das Mischbettharz nicht mehr regenerieren) durchströmt dabei zunächst einen feinporigen Tiefenfilter zur Entfernung von Trübstoffen und Magnetit und im Anschluss daran ein spezielles Mischbettharz zur Entfernung aller gelösten Salze wie Härtebildner und anorganischen Korrosionsinhibitoren.

Gesteuert wird das Ganze über verschiedene Leitfähigkeits- und Durchfluss-Sensoren, eine eigene Pumpe sowie ein Magnetventil, das bei Erreichen der Zielleitfähigkeit oder der Patronenkapazität den Durchfluss automatisch unterbricht. Die Steuerung ermöglicht es, den vorhandenen pH-Wert etwas ­anzuheben oder auch deutlich zu senken. Besonders Letzteres ist von großem Interesse, wenn es in einer Anlage im Bestand, die mit enthärtetem Wasser gefüllt wurde, zu ­einem Kesseltausch kommt und dieser Aluminiumbauteile enthält.

Neuanlagen können für die Dichtheitsprüfung mit Trinkwasser gefüllt und nach erfolgreicher Prüfung, ohne er­neute Entleerung des Systems, während des Betriebs entsalzt werden. Eine pH-Wert-Messung wird vom Aufbereitungssystem selbst nicht übernommen. Sie muss nach Erreichen der Zielleitfähigkeit (50/100 µS/cm) mit einer externen pH-Elek­trode durchgeführt werden. Basierend auf diesem Mess­ergebnis wird dann gegebenenfalls nach Entfernen der Mischbettpatrone eine entsprechende Menge ­eines anorganischen pH-Stabilisators in das Heiz­system eingespült.

Die erforderliche Anzahl der für die Aufbereitung benötigten Mischbettpatronen ergibt sich aus dem (geschätzten) Anlagenvolumen und der gemessenen elektrischen Leitfähigkeit des vorliegenden Heizungswassers. Berechnet wird zunächst der Gesamtsalzgehalt (°GSG) des Anlagenwassers, indem dessen elektrische Leitfähigkeit (in µS/cm) durch den Faktor 30 dividiert wird. Anschließend wird mit dem Anlagenvolumen multipliziert, so dass man als Ergebnis die Gesamtsalzmenge (L x °GSG) des Anlagenwassers erhält. Mit einer 20-Liter-Patrone (bis zu drei sind gleichzeitig anschließbar!) können so bei 600 µS/cm im Anlagenwasser etwas mehr als 1.000 Liter auf salzarmen Betrieb umgestellt werden, und das ganz ­nebenbei.

Einbinden in den Heizkreislauf

Die Aufbereitungseinheit wird vorzugsweise zwischen dem Verteiler des Heizungsrücklaufs und dem Vorlauf (saugseitig) mit temperaturbeständigen flexiblen Schläuchen eingebunden. So kann sich das aufbereitete Wasser über die Heizungspumpe des Gebäudes in den einzelnen Heizkreisen optimal verteilen.

Schema der Einbindung des Inline-Aufbereitungssystems vom Heizungsrücklauf her, hin zum Vorlauf.
Quelle: Perma-trade
Einbinden des Inline-Aufbereitungssystems vom Heizungsrücklauf her, hin zum Vorlauf (KFE-Hahn vor der Pumpe).

Ist ein Pufferspeicher vorhanden, kann auch über diesen zum Vorlauf hin zirkuliert werden. Oder alternativ vom ­Vorlauf zum Pufferspeicher, unterstützt durch die eingebaute Pumpe. Allerdings nur, sofern die Vorlauftemperatur nicht zu hoch ist.

Schema der Einbindung des Inline-Aufbereitungssystems vom Heizungsvorlauf zu einem Pufferspeicher.
Quelle: Perma-trade
Einbinden des Inline-Aufbereitungssystems vom Heizungsvorlauf zu einem Pufferspeicher.

Bei komplexen Anlagen mit hydraulischen Weichen sollte der optimale Einbauort direkt vor Ort sachkundig entschieden werden.

Fazit

Mit der Inline-Methode hat man ein smartes Verfahren an der Hand, um Heizungswässer ohne Betriebsunterbrechung aufzubereiten. Das Besondere dabei ist, dass auch Altwässer neben deren Entsalzung und Reinigung im pH-Wert relativ einfach angepasst werden können.

Mit dieser Methode, die als "permaLine" weitgehend automatisiert am Markt erhältlich ist und geräuschlos nebenher läuft, lässt sich nicht nur bei großen Anlagen viel Zeit sparen.

Das System
Quelle: Perma-trade
System "permaLine" zur Heizungswasseraufbereitung ohne Betriebsunterbrechung mit drei angeschlossenen Mischbettpatronen "PS 21000IL". Das Verfahren kann bis 65 °C und 4 bar eingesetzt werden.

Von Dietmar Ende
Leiter Forschung/Entwicklung perma-trade Wassertechnik GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 19.01.2024
Mittwoch, 17.01.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren