
HeizungsJournal - Heft 4-5, Mai 2018
Ein Heft voll gepackt mit Neu- und Besonderheiten von den Frühjahrsmessen - so lässt sich die Ausgabe 4-5/2018 kurz und knapp beschreiben. Von A, wie "Automation, Smart Heating und Smart Home", bis Z, wie "Zuverlässig heizen mit Holz und erneuerbaren Energien" wird die ganze Bandbreite der modernen Wärme- und Energieversorgung abgedeckt.
Artikel aus diesem Magazin
Viel mehr als "nur" Fußbodenheizung…
Interview mit Carolin Weinzierl, Vorsitzende des BVF-Arbeitskreises Gütesiegel
Über die aktuellen Marktentwicklungen im Bereich Flächenheizung sprach das HeizungsJournal mit Carolin Weinzierl, Vorsitzende des BVF-Arbeitskreises Gütesiegel und stellvertretende Vorsitzende des BVF-Arbeitskreises Marketing.
Moderne Holzheizung - Ein Update
An die moderne Holzheizung werden neben der CO2-neutralen Energiegewinnung und auch sonstiger Umweltfreundlichkeit viele weitere Anforderungen wie Unabhängigkeit, Komfort, Effizienz und Wirtschaftlichkeit gestellt. Als Nachbericht zur IFH/Intherm 2018 in Nürnberg stellen wir eine Auswahl von 14 Unternehmen und einige ihrer Neuheiten vor (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Brennwertkessel sparen weniger als gedacht
Heizungsindustrie, Handwerker und Verbraucher müssen umdenken
Der Ersatz eines alten Heizkessels durch einen modernen Brennwertkessel spart deutlich weniger Energie als vielfach angenommen. Je nach ausgetauschtem Kessel variieren die typischen Einsparungen zwischen zwei und 15 Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis eines Gutachtens, das der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) aktuell vorgestellt hat. In den Vordergrund rücken demgegenüber einmal mehr fachgerecht durchgeführte Maßnahmen an der Heizungsperipherie, wie beispielsweise ein hydraulischer Abgleich, der Einsatz effizienterer Heizungspumpen oder der Einbau von Steuerungs- und Regelungstechnik.
MW-Solarthermie-Anlage Senftenberg
Ergebnisse des ersten Betriebsjahres
Im August 2016 ging in Senftenberg auf einer ehemaligen Deponie die bislang größte thermische Solaranlage Deutschlands nach etwa fünfmonatiger Bauzeit in Betrieb. Mit 8.300 m² Kollektorfläche ist sie zugleich die weltweit größte Solaranlage mit Vakuumröhrenkollektoren und die erste Megawattanlage, die in Deutschland in ein klassisches städtisches Fernwärmenetz einspeist.
"Heizung und Kühlung zusammen betrachten"
Interview mit TGA-Fachplaner Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt
Je geringer der Wärmebedarf eines Neubaus ist, umso häufiger sind konventionelle Wärmeerzeugungs- und -verteilsysteme überdimensioniert. Hinzu kommt der Investitionsbedarf, um über aktive Kühlung sommerliche Wärmelasten abzuführen. Der Haustechnikplaner Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt aus Wennigsen bei Hannover löst diese komplexe Herausforderung daher aus einer ganzheitlichen Betrachtung heraus bevorzugt mit einem Luftheizungssystem, das als integriertes Komplettsystem auch über eine aktive Kühlfunktion verfügt. Im Interview mit dem HeizungsJournal erklärt er seine Philosophie dahinter.
Smart Home, öffne dich!
Intelligente Lösungen für jedes Zuhause
Das Smart Home mag im Trend liegen, mancher Verbraucher zögert aber noch bei der Anschaffung. Denn: Welches System soll er nehmen? Und wenn er sich endlich entschieden hat, kann er vielleicht die Heizung damit smart steuern, die Beleuchtung aber nicht… Inzwischen haben die Hersteller dieses Problem erkannt und setzen immer mehr auf offene Systeme – ein echter Fortschritt. Auch für die Fachhandwerker ergeben sich mit dem Smart Home neue Möglichkeiten, denn nicht alle Kunden können oder wollen ihr System selber einbauen, sondern wünschen sich vielmehr kompetente Betreuung durch einen Experten.
Eine gute Gelegenheit also, eine Auswahl von intelligenten Hausautomationslösungen verschiedener Hersteller vorzustellen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Wärmerückgewinnung im industriellen Kontext
Bei der Produktion von Backöfen im Werk Oelde der Miele & Cie. KG sind hohe Temperaturen gefordert. Über Abgaswärmeübertrager wird nun ein beachtlicher Teil der eingesetzten Energie zurückgewonnen und dem Herstellungsprozess zugeführt sowie für die Gebäudeerwärmung genutzt. Die Konzeption der Anlage kommt aus dem Hause NET – Neue Energie-Technik GmbH.
Neuorganisation bei Brennstoffzellenheizgeräten
Beklemmende Ruhe im Marktauftritt auf der Messe SHK Essen
Es war äußerst ruhig auf der Messe SHK Essen 2018, jedenfalls was das Thema Brennstoffzellenheizgeräte betrifft. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass einerseits in Sachen Elcore nach der Insolvenz noch viele Fragen offen sind, und sich andererseits BDR Thermea und Bosch Thermotechnik in einem Wechsel ihres Technologiepartners für die Brennstoffzelle befinden.