
HeizungsJournal – Heft 3, März 2016
Ausgabe 3/2016 beschäftigt sich intensiv mit den Dauerthemen EnEV, ErP und Energielabel. Aber nicht nur der "grauen Theorie" wird Raum gegeben, auch die Fachpraxis kommt zu Wort und setzt dabei unter anderem einen Schwerpunkt auf dem wichtigen Bereich Heizungswasseraufbereitung.
Artikel aus diesem Magazin
Heizungswasseraufbereitung: einfach, sicher und nachhaltig
Natürliches Heizungswasser ohne Zusatzstoffe erfüllt alle Ansprüche
Heizungswasseraufbereitung muss sein. Nur so funktioniert die Heizung einwandfrei. Das Wasser in der Heizung braucht aber nicht immer Zusatzstoffen. Nein, auch die Heizungswasseraufbereitung kann ökologisch sein. Lernen Sie in unserem Artikel mehr über die Heizungswasseraufbereitung ohne Zusatzstoffe und ihre Vorteile
aqotec: Zuverlässige und Nah- und Fernwärme
(Fern-)Wärme-Know-how made in Oberösterreich
Die Versorgung mit Nah- und Fernwärme ist ein Wachstumsmarkt in Deutschland. Technisch ist die Wärmeversorgung anspruchsvoll, denn es muss Sicherheit beim Betrieb und der Versorgung geben.
Die aqotec GmbH ist ein Anbieter für Nah- und Fernwärme, der diese Versorgung leistungsorientiert und kundenfreundlich anbietet.
Erfahren Sie in unserem Firmenreport mehr über den erfolgreichen "hidden champion" mit starken Wurzeln in Oberösterreich
EnEV und ErP-Richtlinie
Grundlagen, Geltungsbereiche und Abgrenzung
Die Energieeinsparverordung (EnEV) und die ErP-Richtlinie:
Was gibt es grundsätzlich über sie zu wissen? Wo gelten sie? Und wie grenzt sich das Energielabel nach der ErP-Richtlinie vom Bandtacho des Energieausweises nach der EnEV eigentlich ab? Unser Artikel erklärt die Grundlagen der EnEV und der ErP-Richtlinie
KWK im Betrieb: Die Oerather Mühle
Blockheizkraftwerk plus Brennstoffzelle plus Service-Contracting
Energiekosten steigen, der Strombedarf auch, ebenso wie der Anspruch an die Umwelfreundlichkeit der Energie. Deshalb braucht es hier neue Konzepte. Der Gastronomiebetrieb Oerather Mühle hat seine optimale Lösung bereits gefunden: KWK mit Brennstoffzelle und Service Contracting. Lernen Sie in unserem Artikel mehr über die Vorteile des KWK und wie die Oerather Mühle ihr Konzept umsetzt
Thermische Solaranlagen für Wärmenetze - Teil 1: Dimensionierung
Die Suche nach dem (wirtschaftlichen) Optimum von thermischen Solaranlagen
Thermische Solaranlagen bleiben ein spannendes, aktuelles Thema. Unser Artikel sucht deshalb das Optimum für Solaranlagen. In Teil 1 gibt es Tipps zur Dimensionierung von Kollektorfeldern und Speichern und einen Vergleich von Kollektorsystemen.
Alternative Techniken tun sich schwer
Übersicht über den Heizungsmarkt – Teil 2: Erneuerbare im Fokus
Im zweiten Teil seiner diesjährigen Serie über das Marktgeschehen in Deutschland widmet sich das HeizungsJournal besonders den alternativen Technologien. Der Fokus liegt zum einen auf Wärmepumpen und Pelletsheizungen. Neben solch klassischen Wärmeerzeugern beleuchten wir zum anderen aber auch die Rolle der Solarthermie und der Kaminöfen. Zudem wirft sich die Frage nach der Bedeutung der Fernwärme auf.