Inhaltsverzeichnis
Wärme

Heizung und Digitalisierung gehören zusammen

Dienstag, 19.05.2020

Interview mit Philipp Fudickar, Leiter IoT-Programm bei der Vaillant Group.

Der Systemregler
Quelle: Vaillant
Der Systemregler "sensoComfort" von Vaillant steuert die Warmwasserbereitung und bis zu neun Heizkreise. Photovoltaik, Solarthermie und eine kontrollierte Wohnraumlüftung lassen sich damit ebenfalls einbinden. Mittels EEBUS-Kommunikation haben die Nutzer außerdem Zugang zu herstellerübergreifenden Energiemanagementsystemen für PV-Strom, welcher dann zum Beispiel optimal für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden kann.

Digitalisierung, Internet of Things (IoT), Data Mining, Big Data, Smart Meter, Smart Grids, Smart Citites, Smart Buildings und Smart Homes kennzeichnen schlagwortartig einige Entwicklungen, welche die Haus- und Gebäudetechnik im Allgemeinen sowie die Heizungs- und Lüftungstechnik im Speziellen verändert haben und in nächster Zeit wesentlich verändern werden. Technologisch ist jedenfalls eindeutig erkennbar, dass der Wärmemarkt immer stärker von vielfältigen Kommunikations-, Informationstechniken und Internettechnologien durchdrungen wird. Gründe genug, um mit dem Leiter des IoT-Programms bei der Vaillant Group, Philipp Fudickar, das Gespräch zu suchen. Im Interview mit dem HeizungsJournal erklärt er unter anderem, wie der Remscheider Systemtechnikhersteller in diesem Kontext aufgestellt ist.

Sehr geehrter Herr Fudickar, bitte geben Sie unseren Leserinnen und Lesern zunächst einen kurzen Überblick über Ihre Tätigkeiten bei der Vaillant Group.

Als Leiter des IoT-Programms der Vaillant Group bin ich für unsere IoT-Produkte – also datenbasierte Dienstleistungen – verantwortlich. Diese richten sich an verschiedene Zielgruppen: Endkunden bieten wir digital vernetzte Produkte inklusive Apps, die beispielsweise die Steuerung der Heizung über das Smartphone ermöglichen. Fachpartnern steht mit "serviceAssist" eine App zur Verfügung, die zum Beispiel ein Frühwarnsystem für die Heizung bietet und Installateure bei der Betreuung ihrer Kunden unterstützt. Unsere Geschäftskunden, wie Wohnungsbau- und Servicegesellschaften, Energieversorger oder Smart Home Entwickler, nutzen Services auf Basis von APIs (Anm.d.Red.: API = Application Programming Interface/Programmierschnittstelle), um ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten.

Die Vernetzung und Verknüpfung physischer Geräte ("Hardware") in virtuellen Räumen über digitale Werkzeuge und Lösungen ("Software") – kurz: Internet der Dinge/Internet of Things (IoT) – ist ein starker Treiber in der Energie- und Gebäudetechnikbranche. Wie ist Vaillant hier aktuell aufgestellt und wie positioniert man sich in Zukunft? Vergangenes Jahr war ja beispielsweise zu lesen, dass Vaillant bei der Digitalisierung seiner Heizsysteme mit Microsoft zusammenarbeitet.

Unser Ziel ist, die Effizienz und den Komfort für den Heizungsbesitzer zu verbessern und gleichzeitig dem Fachhandwerker die Installation und Wartung zu vereinfachen. Seit dem Start unseres IoT-Programms im Jahr 2018 haben wir digitale Produkte entwickelt, die sich einfach und schnell nutzen lassen und einen hohen Mehrwert bieten. Unsere API-Dienstleistungen sind beispielsweise rein digitale Produkte, die in der Branche einzigartig sind und unseren Partnern ermöglichen, Verbrauchs- und Nutzungsdaten unserer Geräte in ihre Produkte und Dienstleistungen zu integrieren. Inzwischen entwickeln wir als Unternehmen viel mehr als Heiztechnik: Smarte Regler, Software, Apps und digitale Anwendungen gehören ebenso zu unserem Angebot für Fachpartner und Endkunden wie hocheffiziente Heizgeräte. Mit Microsoft haben wir einen starken Partner an der Seite, der uns eine effiziente und sichere IT-Plattform zur Verfügung stellt. Unser Portfolio an digitalen Produkten und Services werden wir weiter ausbauen.

Apropos "Schnittstellen": Der Hochlauf der Elektromobilität verändert die Anforderungen an die Verteilnetze, insbesondere wenn Spitzen durch gleichzeitiges Laden entstehen. "Deshalb wird die Bundesregierung gute Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass die Verteilnetzbetreiber in die Intelligenz und Steuerbarkeit der Netze investieren […]", heißt es – ganz offiziell – in den "Eckpunkten für das Klimaschutzprogramm 2030" des Klimakabinetts vom September 2019. Der "smarte", vernetzte Energiemarkt ist politisch gewollt. Das heißt, die Gebäudetechnik, also vor allen Dingen auch die (regenerative) Heizungstechnik sowie die Klima- und Lüftungstechnik, sollen stärker mit der Energiewirtschaft verknüpft werden. Hierzu werden unter anderem sogenannte moderne Messeinrichtungen (MME) bzw. intelligente Messsysteme (iMSys) zwingend benötigt – nicht nur für elektrischen Strom, auch für Erdgas, Wärme etc. Was tut sich denn aktuell beim Thema "Smart Metering" auf deutscher wie europäischer Ebene?

Grundsätzlich ist europaweit viel Bewegung bei Smart Metering zu beobachten. In Deutschland hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Dezember 2019 die wettbewerbskritische Anzahl von drei Smart Meter Gateways zertifiziert. Der Smart Meter Rollout wird damit jetzt beginnen. In anderen europäischen Ländern, beispielsweise den Niederlanden oder Italien, laufen separate Standardisierungsprozesse.

Eine Frau arbeitet in einem Kellerraum, rechts an der Wand hängt eine Gastherme.
Quelle: Vaillant
Menschen werden künftig immer stärker vernetzt sein. Im Zuge dessen beschäftigt sich Vaillant intensiv mit der Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle. Mit dem "API Developer Programme" bietet das Unternehmen interessierten Partnern zum Beispiel einen standardisierten Zugang zu den Daten der Vaillantheizgeräte.

Sprich: Das Thema "Sektorenkopplung", "integrierte Energiewende" bzw. "Konvergenz der Energienetze Gas, Wärme und Strom" rückt den Gebäudebereich und hier vor allem den Bilanzraum Heizung, Lüftung, Kühlung und Warmwasserbereitung mehr und mehr in den Fokus des politischen wie öffentlichen Interesses. Wie nehmen Sie die Diskussionen rund um die "Power-to-X"-Technologien (v.a. "Power-to-Heat", "Power-to-Gas", "Power-to-Liquid") wahr?

In den vergangenen Jahren stand das Thema "Elektrifizierung" fast synonym für die zukünftige Energieversorgung. Allerdings wird sich der Energiebedarf nicht komplett durch Elektrizität decken lassen. Ein Weg, die Klimaziele zu erreichen, kann der Einsatz von erneuerbarem Gas sein, das fossiles Erdgas ersetzt – auch im Gebäudesektor. Dazu zählt aus erneuerbarer Elektrizität gewonnener "grüner" Wasserstoff – Stichwort: Power-to-Gas. Unsere neuen, gasadaptiven Brennwertgeräte können heute schon etwa 20 Prozent Wasserstoff mitverbrennen.

Die "Digitalisierung der Energiewende", die "Echtzeit-Energiewirtschaft" und damit auch der vernetzte Wärmemarkt eröffnen, neben den Möglichkeiten bei der Verbesserung des Gebäudeenergieverbrauchs, neue Geschäftsmodelle. Welche Rolle werden Ihrer Meinung nach datenbasierte Dienstleistungen in Zukunft spielen und inwiefern partizipiert Vaillant heute schon daran (z.B. Verbrauchsanalyse, Energiemanagement oder Predictive Maintenance/vorausschauende Wartung)?

Menschen werden künftig immer stärker vernetzt sein. Bereits heute nutzen wir datenbasierte Dienstleistungen in unserem Alltag, wie Landkarten und Navigations-Services oder Fitness-Tracker. Auch die Heizung wird hier eine immer größere Rolle spielen.

Wir sehen zwei große Richtungen für datenbasierte Geschäftsmodelle: Erstens geht es um Energiemanagement, also die Optimierung des Verbrauchs. Dabei arbeiten wir an Cloud-basierten Lösungen, die unseren Kunden ermöglichen, das gewünschte Komfortlevel noch effizienter zu erreichen. Zweitens sehen wir großen Mehrwert im Bereich Service. Hier ist das Ziel, Ausfälle so schnell wie möglich zu erkennen und zu beheben oder – besser noch – zu antizipieren, damit ein Ausfall erst gar nicht auftritt.

Wir wollen unsere Partner und Kunden bei diesen Entwicklungen mit einbeziehen und sicherstellen, dass sie genau das Angebot erhalten, das sie benötigen. Im Zuge dessen beschäftigen wir uns intensiv mit der Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle. Mit dem "API Developer Programme" haben wir als Unternehmen Neuland betreten: Wir bieten interessierten Partnern und Start-ups einen standardisierten Zugang zu den Daten unserer Heizgeräte. Dabei handelt es sich um ein rein digitales Produkt, das in der Branche bisher einzigartig ist. Und das war erst der Anfang.

"Digitale Heizung" ist seit einiger Zeit ein wichtiges Schlagwort in der Heizungsbranche. Wie groß ist eigentlich das Interesse seitens des installierenden Fachhandwerks an den diversen realisierbaren Vernetzungsszenarien und darauf aufbauenden datenbasierten Dienstleistungen?

Wir sind seit jeher enger Partner des Fachhandwerks und nehmen diese Rolle auch beim Thema Digitalisierung ein. Wir nehmen wahr, dass das Interesse steigt und konkrete Anwendungsfälle dazu beitragen, den Mehrwert der Digitalisierung greifbar zu machen. Im Dialog mit unseren Partnern erleben wir ein hohes Interesse, Neugier und eine große Diskussionsbereitschaft. Der Trend zur "digitalen Heizung" bietet viele neue Chancen – das haben die meisten erkannt. Generell müssen wir, meiner Meinung nach, aber weg von solchen Schlagworten und konkret werden. Es gilt zu identifizieren, wie genau wir unsere Installateure dabei unterstützen können, datenbasierte Dienstleistungen anzubieten und daraus neue Potentiale zu schöpfen.

Porträt von Philipp Fudickar.
Quelle: Vaillant
Inzwischen entwickeln wir als Unternehmen viel mehr als Heiztechnik: Smarte Regler, Software, Apps und digitale Anwendungen gehören ebenso zu unserem Angebot für Fachpartner und Endkunden wie hocheffiziente Heizgeräte. Der Trend zur »digitalen Heizung« bietet viele neue Chancen – das haben die meisten erkannt. Im Dialog mit unseren Partnern erleben wir ein hohes Interesse, Neugier und eine große Diskussionsbereitschaft", so Philipp Fudickar.

Auf europäischer Ebene stellen wir hier deutliche Unterschiede fest: In Großbritannien, Spanien, den Niederlanden oder auch Frankreich ist der Digitalisierungsgrad im Alltag sehr hoch. Fachhandwerk und vor allem Endkunden sind hier bereits sehr affin für vernetzte Leistungen und Services.

Weiterführende Informationen: https://www.vaillant.de/

Von Jörg Gamperling
Chefredaktion HeizungsJournal
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren