Inhaltsverzeichnis
Wärme

Fußbodenheizung: Der Markt ist reif für Veränderung

Mittwoch, 05.08.2020

Bedarfsheizung Teil 1: Analyse des Regel- und Wirkkreises "Fußbodenheizung".

Verschiedene Rohrleitungen und Ventile in einer Halle.
Quelle: Pixabay

In den Jahren nach Corona werden die Mittel für den Klimaschutz so knapp, dass Förderungen vermutlich nur noch für nachweislich energieeffiziente Maßnahmen bereitgestellt werden können. Die Höhe der Zuschüsse wird dann im Wesentlichen an die Höhe der möglichen Energieeinsparung geknüpft sein. Alle derzeitigen Förderungen werden demnach sukzessive auf den Prüfstand kommen. Dafür bedarf es allerdings Sachverstand bei allen Marktpartnern – vor allem im politischen Betrieb.

Oder anders ausgedrückt: Es werden Ingenieure statt Funktionäre benötigt! Wer sonst sollte Größen wie CO2-Einsparung oder Primärenergieeinsparung messen? Wer die Wirtschaftlichkeit oder Ökoeffektivität eines gebäudetechnischen Systems bewerten? Aufgaben gibt es reichlich in der SHK- bzw. TGA-Branche: Die Zeit ist also reif für Veränderung und Investitionen.

Die Zeit ist reif, sogenannte "bewährte Systeme" auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu überprüfen. Das gilt auch und gerade für die Fußbodenheizung – der folgende Beitrag wagt eine Analyse.

Energieeffizienz (Schlagwort: "Efficiency first") und Erneuerbare Energien sind bekanntlich die tragenden Säulen der deutschen bzw. europäischen Anstrengungen rund um die Energiewende. Zusätzlich nimmt – aktuell rasant – das Thema "Wasserstoffwirtschaft/-nutzung" an Fahrt auf und emanzipiert sich gegebenenfalls zur "dritten Säule". In Europa wird über den "Green Deal" sowie im Zuge der andauernden Corona-Pandemie über "Green Recovery" (frei übersetzt: Grüne Genesung) gesprochen. Und nicht zuletzt brach jüngst die Zeit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 an.

"Milliardenschwere Konjunkturmaßnahmen müssen zielgerichtet eingesetzt werden, um die Transformation der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität zu beschleunigen. Die Modernisierung des europäischen Gebäudesektors bietet hier ein besonders ergiebiges Anwendungsfeld, da wirtschaftliche Chancen mit dem Klimaschutz verknüpft werden. Deshalb muss Deutschland die Renovation Wave zu einer Priorität seiner Präsidentschaft erklären. Die besondere Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der europäischen Klimaschutzziele ist eindeutig; dementsprechend prominent ist die Renovation Wave in der Kommunikation zum Green Deal sowie im Arbeitsprogramm 2020 der EU-Kommission als zentrale Maßnahme platziert. Europaweit ist der Gebäudesektor für ca. 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Damit wird deutlich, dass es einen treibhausgasneutralen Kontinent ohne einen modernisierten Gebäudebestand nicht geben kann. [...] Gebäudemodernisierung vereint dabei hohe lokale Wertschöpfung mit großen Exportchancen für die deutsche Wirtschaft. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Renovation Wave müssen europaweit milliardenschwere Investitionen in Planungs-und Handwerksleistungen, Erneuerbare Heizungen, Gebäudehülle und -technik ausgelöst werden", betonten die Verbände BEE, BWP, NABU, BuVEG und DENEFF Mitte Juni 2020 in einer gemeinsamen Erklärung.

Heizungsmarkt braucht neuen Wettbewerb

Das kann man aus Sicht der SHK- bzw. TGA-Branche natürlich direkt unterschreiben. Nur: es ist eben keine neue Erkenntnis! Auch wird die Wichtigkeit und Dringlichkeit der energetischen Gebäudesanierung nicht allein dadurch hochgestuft, wenn man mit "Renovation Wave" einen neuen Anglizismus einführt.

Wohl aber haben sich die Vorzeichen für das Meta-Thema "energetische Gebäudesanierung" geändert im Zuge von Corona. Jede und jeder muss mittlerweile verstanden haben, dass nur Innovation – besser: Erfindungsgeist – wirklich helfen kann, Krisen bzw. Herausforderungen zu überwinden. Geld allein hilft nicht, denn es ist endlich; Finanzspritzen und Kredite sind keine Garantie für "programmiertes Wachstum".

Sprich: Die Heizungsindustrie, die Fachplaner sowie die Fachhandwerker können sich mit einem guten Quantum "Erfindungsgeist" erhebliche Wachstumschancen sichern. Wie das aussehen kann, soll im Folgenden anhand des Systems "Fußbodenheizung" skizziert werden. Diese Art der Wärmeübergabe gilt landläufig als "bewährt" und "zu Ende entwickelt" – ist sie, in der Tat, aber keinesfalls, was in diversen Veröffentlichungen bewiesen wurde, welche eine neue Form der Regelung von Fußbodenheizungen zum Inhalt hatten (vgl. "Beimisch-Regelung"). Gerade weil die Fußbodenheizung in Europa millionenfach eingebaut wurde und wird, in Neubauprojekten als "Stand der Technik" gilt, ist sie geradezu prädestiniert, die erwähnten Stichwörter "Efficiency first" und "Renovation Wave" konkret mit Leben zu füllen – auf dass heute eingebaute Systeme nicht zu den Sanierungsfällen von morgen gehören!

Von der Angebots- zur Bedarfsheizung

Jeder Erfindung geht freilich eine gründliche Analyse der "Grundlagen" – der grundlegenden Probleme des Status quo – voraus. Gezeigt wurde so unter anderem schon mehrfach, dass die aktuelle thermostatische Raumtemperatur-Regelung ("Drossel-Regelung") für Systeme der Fußbodenheizung nicht geeignet ist, da sie nicht "selbstlernend, adaptiv und bedarfsorientiert" arbeitet. Wo doch eigentlich von den modernen Endkunden Ressourcenschonung, hoher thermischer Komfort und "Smart Home"-Funktionalitäten gefordert werden. Der Entwicklungsauftrag für die Fußbodenheizung ist demnach klar beschrieben. Sie muss von einer Angebotsheizung zu einer Bedarfsheizung transformiert werden!

Hierfür gilt es, zunächst den Regel- und Wirkkreis "Fußbodenheizung" zu untersuchen, mit folgender bekannter Basis:

  • Die Fußbodenheizung ist im Wesentlichen eine Strahlungsheizung.
  • Die "Wärmespeichermasse" des Bodens ist konstant und nicht regelbar.

Der Boden und die angestrahlten Umschließungsflächen geben noch Stunden Wärme ab, obwohl der Stellantrieb nach Erreichen der Soll-Raumtemperatur geschlossen hat. Ergo: Der Raum/Die Räume wird/werden überversorgt; Überversorgung bedeutet "Vernichtung" von Energie.

Aus diesem Grunde kann man an dieser Stelle auch nicht von "Regelung" einer Fußbodenheizung sprechen, denn "Regelung" heißt definitionsgemäß: "Ein Regelkreis ist ein geschlossener Wirkungsweg aus Regelstrecke und Regeleinrichtung, in dem eine Regelung durchgeführt wird". Ein laufend erfasster Istwert wird mit einem Sollwert verglichen und auf Abweichungen wird sofort reagiert. Mit einer Fußbodenheizung heutiger Bauart samt ihrer "Drossel-Regelung" ist dies aber nicht zu machen. Hier findet bestenfalls eine Raumtemperatur-gesteuerte Heizwassertemperatur-Begrenzung statt. Man könnte auch von einer permanent überversorgten Bodentemperierung sprechen.

Von Peter Gabanyi
Dipl.-Ing. (FH) Energie- und Versorgungstechnik
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren