Inhaltsverzeichnis
Installation

Dämmstoffe ohne HBCD

Mittwoch, 11.10.2017

Umweltschonende Alternativen

So gibt es schon länger Polystyrol-Dämmstoffe, die das Flammschutzmittel "Polymer-FR" enthalten. Diese umweltverträglichere Alternative wird von den großen Chemiekonzernen seit einigen Jahren bei der Herstellung von Polystyrol-Dämmstoffen verwendet.

Das Bild zeigt ein Beispiel eines HBCD-freien EPS-Materials.
Quelle: Zewotherm
Für mehr Transparenz sind die Hersteller gefordert, Produkte klar zu kennzeichnen: Beispiel eines HBCD-freien EPS-Materials.

Wer auf nachwachsende Materialien setzen will, der greift zu Dämmstoffen aus Holz, Zellulose, Hanf, Holzfasern oder Schafwolle. Sie sind gesundheitlich unbedenklich, lassen sich gut recyceln und besitzen eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit. Um auch diese Nachfrage bedienen zu können, führt Systemhersteller Zewotherm eine Biofaserlochplatte zur Dämmung von Fußbodenheizungen im Sortiment. Die harte Bio-Platte besteht aus gehäckseltem Holz, das anschließend im Wasserbad gekocht und dann verpresst wird. Dabei wird komplett auf Bindemittel, Klebstoffe oder synthetische Farbzusätze verzichtet.

Bild der Biofaserlochplatte von Zewotherm.
Quelle: Zewotherm
Wer auf nachwachsende Materialien setzen will, der greift zu Dämmstoffen aus Holz, Zellulose, Hanf, Holzfasern oder Schafwolle. Um auch diese Nachfrage bedienen zu können, führt Zewotherm eine Biofaserlochplatte zur Dämmung von Fußbodenheizungen im Sortiment.

Den Anspruch auf umweltschonende Materialien hat das Unternehmen aus Remagen bereits 2014 auf alle EPS Dämmstoffe ausgeweitet. Sie werden seither mit "Polymer-FR" produziert. Bei der Flächentemperierung kommen sowohl die Standard-Dämmsysteme Tacker als auch das Noppen- und das Klett-System ohne das giftige Flammschutzmittel aus. Das für Sanierungen entwickelte, dünnschichtige Trockenbausystem steht ebenso für eine HBCD-freie Dämmung der Fußbodenheizung. Und auch das Gittermattensystem und die "EPS DEO"-Platten für die Zusatzdämmung enthalten "Polymer-FR".

Das
Quelle: Zewotherm
Der Systemtechnikanbieter Zewotherm setzt seit 2014 in der EPS-Dämmung nur noch das Flammschutzmittel "Polymer-FR" ein. Zum Beispiel bei "ZEWO Klett": Ein System zur Verlegung und Dämmung in der Flächentemperierung.

Fazit: Es gibt noch viel zu tun

Die klimapolitischen Ziele der Bundes­regierung sind ohne EPS-Dämmstoffe kaum erreichbar. EPS-Dämmung wird bei etwa 80 Prozent aller Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)-Anwendungen eingesetzt.[6]

Ein umweltschonender Flammschutz ist dabei zwingend nötig und wird auch zu Recht gefordert. Die passenden Alternativen sind bereits großflächig im Einsatz. Darüber müssen entlang der Wertschöpfungskette alle Beteiligten informiert sein. Für mehr Transparenz sind die Hersteller gefordert, ihre Produkte klar zu kennzeichnen. Auch dafür sind erste lobenswerte Aktionen gestartet.

Die größten Hausaufgaben hat aber nach wie vor noch die Politik zu leisten. Die Lebensdauer von EPS-Dämmung wird laut Fraunhofer-Institut für Bauphysik auf etwa 50 bis 60 Jahre geschätzt.[7] Da erst in den 1960er-Jahren mit dessen Verwendung begonnen wurde, besteht momentan noch kein großes Abfallproblem – aber es ist damit zu rechnen. Sollte die Entsorgung nicht klar geregelt und HBCD wieder als gefährlicher Abfall eingestuft werden, drohen hohe Kosten und Engpässe bei der Entsorgung. Damit wäre weder der Umwelt noch der Branche geholfen.

Quellen:

[1] Hintergrund Hexabromcyclododecan (HBCD). Antworten auf häufig gestellte Fragen. Umweltbundesamt, Dezember 2016

[2] Daten zur Umwelt. Der Zustand der Umwelt in Deutschland. Ausgabe 2005. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag

[3] http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Ignorierte-Gefahr-Gift-in-Waermedaemmung-waermedaemmung222.html

[4] Pressemitteilung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) vom 16.12.2016: Handwerk: Dämmstoffentsorgung nachhaltig regeln

[5] Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vom 16.12.2016: Hendricks begrüßt Bundesrats-Beschluss zum Moratorium bei Dämmstoff-Entsorgung

[6] http://www.baustoffwissen.de/wissen-baustoffe/baustoffknowhow/ haus-garten-wegebau/daemmung/warmedaemmverbundsystem-recyceln-muellberg/

[7] Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP). IBP-Bericht BBHB 019/2014/281: Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS. Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur energetischen Verwertung. 12.11.2014

Weiterführende Informationen: http://www.zewotherm.de

Von Carsten Efferz
Produktmanager Flächentemperierung, Zewotherm GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Mittwoch, 10.04.2024
Dienstag, 20.02.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren