KWK

Autarke Inselstromversorgung plus Mini-Blockheizkraftwerk

Donnerstag, 24.09.2015

Das Gefecht am Harzhorn im Jahr 235n. Chr. war vergessen – jetzt gibt es ein Informationsgebäude als Erinnerungshilfe. Und mag die Schlacht auch lange her sein, die Strom- und Wärmeversorgung des Gebäudes ist bestimmt nicht von gestern: eine autarke Inselstromversorgung in Kombination mit einem Mini-Blockheizkraftwerk.

Die Schlacht

Das „Freie Germanien“ zu Beginn der Soldatenkaiserzeit: Römische Truppen befinden sich auf dem Rückmarsch von der Elbe nach Mainz. 350 Kilometer vom Limes entfernt, am Harzhorn, geraten sie in einen Hinterhalt der Germanen. Das sumpfige Gelände ist prädestiniert für den Guerilla-Angriff. Doch anders als bei der Varusschlacht bei Kalkriese schlägt die überlegene römische Streitmacht die feindlichen Krieger unter hohen Verlusten in die Flucht.

Der archäologische Fund bei Harzhorn, einem Höhenzug zwischen dem Fluss Leine und dem Harz, ist der wissenschaftliche Beweis, dass die Römer entgegen bisheriger Annahme auch weit nach der berühmten Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. tief in germanisches Gebiet vorgedrungen sind. Im Gegensatz zur berühmten Vorgängerin im Teutoburger Wald geht das Gefecht am Harzhorn nicht in die Annalen der Geschichte ein und gerät in Vergessenheit. Es fand höchstwahrscheinlich im Herbst des Jahres 235 n. Chr. statt.

Das Informationsgebäude

Das Informationsgebäude von außen.
Quelle: Progas
Die Architektur des Informationsgebäudes nimmt Bezug auf das Thema Schlacht und spiegelt die unterschiedlichen Kontrahenten wider.

Ein Informationsgebäude, welches per KWK im Inselbetrieb versorgt wird, lässt die Bevölkerung an diesem archäologischen Sensationsfund teilhaben. Seit Sommer 2014 steht das markante Informationsgebäude schon von weitem erkennbar auf der Anhöhe. Unter Federführung des Landkreises Northeim wurde ein Bauwerk mit Multifunktionsraum und Toiletten errichtet. Ein Informationspfad führt die Besucher über das antike Schlachtfeld. Die Architektur nimmt Bezug auf das Thema Schlacht und spiegelt die unterschiedlichen Kontrahenten wider. Goldschimmernde, kupferlegierte Wandscheiben stehen dabei für die Römer, das graue Eichenholz für die Germanen.

Strom und Wärme durch Mini-Blockheizkraftwerk

Das Mini-Blockheizkraftwerk.
Quelle: Progas
Für Strom und Wärme im Infogebäude sorgt ein Mini-Blockheizkraftwerk der Marke Aisin Seiki mit einer elektrischen Leistung von 4,6 kW und einer thermischen Leistung von 10,5 kW.

Die größte Herausforderung lag in der Erschließung des Gebäudes. Denn das Gelände war weder an die öffentliche Wasserversorgung und Kanalisation noch an das Strom- und Erdgasnetz angeschlossen. „Der Aufwand und die Kosten für den Netzanschluss waren zu hoch. Also haben wir uns für eine autarke Inselstromversorgung in Kombination mit einem Mini-Blockheizkraftwerk entschieden“, erklärt Ralf Buberti, Leiter des Fachbereichs Bauen und Umwelt des Landkreises Northeim.

Für Strom und Wärme im Infogebäude sorgt also nun ein Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) der Marke AISIN Seiki mit einer elektrischen Leistung von 4,6 kW und einer thermischen Leistung von 10,5 kW. Das Besondere: Das Blockheizkraftwerk läuft nur, wenn das Gebäude mit einer Grundfläche von 62 m² genutzt wird. Gesteuert wird die gesamte Strom- und Wärmeversorgung über einen Inselnetzmanager.

„Wenn wir dort ein Seminar abhalten, können wir das Blockheizkraftwerk zum Beispiel eine Stunde vor Beginn ferngesteuert über das Smartphone aktivieren. So sind die Räume in der kalten Jahreszeit bei Eintreffen der Teilnehmer bereits vorgeheizt“, erläutert der Fachbereichsleiter. Die Wärme wird von einem Puffer mit einem Volumen von 1.500 Litern gespeichert und über eine Fußbodenheizung verteilt. Das Speicherprinzip gilt auch für die Stromversorgung. Da es sich um ein völlig autarkes System handelt, kann der überschüssige Strom nicht in das Netz eingespeist werden, sondern wird in Batterien gespeichert. Die Batterieanlage besitzt einen Energieinhalt von etwa 19,2 kWh (Nennladung: 400 Ah; Klemmenspannung: 48 V).

Betrieb des BHKWs mit Flüssiggas

Als Energieträger für das Mini-Blockheizkraftwerk war Flüssiggas für den Landkreis nicht nur in ökonomischer, sondern vor allem in ökologischer Hinsicht erste Wahl. „Anders als zum Beispiel Erdöl verbrennt Flüssiggas fast völlig geruchlos und erzeugt kaum Rückstände“, so Björn Petzke, Fachberater beim Flüssiggasversorger Progas.

Auf Empfehlung des Architekturbüros K17 Steingräber.Architektur plante und installierte das Unternehmen die Flüssiggasanlage. Entsprechend den Anforderungen wurde ein erdgedeckter Behälter eingebaut. „Der Landkreis hat sich für »Progas plus« entschieden. Das heißt, wir übernehmen die Verantwortung für die Flüssiggasversorgungsanlage bis zum Gaszähler sowie deren Energieversorgung und behalten die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen, Wartungsarbeiten und weitere wichtige Details stets im Blick“, betont der Fachberater.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren