Artikelübersicht

26. November 2021
Grüne Insel Sankt Michaelisdonn – grün im grauen Meer fossiler Strom- und Wärmeerzeugung. Oben im Norden Norddeutschlands will ein genossenschaftliches Quartier belegen, dass eine nachhaltige Energieversorgung weder von den Investitions- noch von den Betriebskosten her zu Mehrbelastungen der Nutzer führen muss.
12. November 2021
Wer E-Auto sagt, verschenkt einiges, wenn er nicht auch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sagt – vorausgesetzt, er hat die Möglichkeiten. Das meint ein Eigenheim-Eigentümer und BHKW-Betreiber in Stade an der Elbe. Er belegt: Die neuen KWK-Fördersätze und die preislichen Einsparungen durch BHKW-Strom für die E-Mobilität finanzieren die Wärme und Elektrizität für sein Einfamilienhaus beinahe vollständig.
27. Oktober 2021
Seit Frühjahr 2019 versorgt einer der voluminösesten Eisspeicher in Schleswig-Holstein die beiden großen Häuser Kreishaus und „Uhrenblock“ im Quartier „Neuwerk Süd“ in Rendsburg. Konkret bedient er insgesamt neun Elektro- und Gas-Wärmepumpen. Mit seinen 560 m!SUP(3)SUP! Inhalt trägt er dazu bei, dass jährlich 170 t CO!SUB(2)SUB! eingespart werden können. Auch der „Solarzaun“ als Wärmequelle für die Zisterne ist etwas Besonderes.
22. Oktober 2021
Wie regionale Energiewende funktionieren kann, zeigt der Ort Morschenich-Neu im Rheinischen Braunkohlerevier: Seit sechs Jahren versorgen dort zwei Holzpelletkessel rund 130 Gebäude eines Neubaugebiets mit nahezu CO!SUB(2)SUB!-neutraler Nahwärme. Störungen: keine; Zufriedenheit: hoch. Diese beiden Attribute brachten der Installation jüngst die öffentliche Belobigung der EnergieAgentur.NRW ein. Sie zeichnete die EE-Anlage zum Projekt des Monats April 2021 aus.
01. Oktober 2021
In Glashütte, jene Stadt in der Sächsischen Schweiz, die die ansässigen Uhrenmanufakturen weltbekannt gemacht haben, legte ein Bauherr den Verdampfer seiner Wärmepumpe in den Gartenteich. Der Kreislauf funktioniert effizient und störungsfrei. Das Verfahren hat jetzt sein Unternehmen zum „Synergieteich“-Konzept für Quartiere und größere Objekte quasi standardisiert.
24. September 2021
„Es ist ein faszinierendes Vorhaben. Ein Erdeisspeicher wurde noch nie gebaut. Natürlich fuhren wir schon erste Simulationen. Die sehen vielversprechend aus.“ Projektleiter Björn Ohlsen hat die besondere Technik, von der er schwärmt, mit aus der Taufe gehoben. Bagger vergruben sie im Mai 2021 im holsteinischen Schleswig. Die HeizungsJournal-Redaktion war vor Ort.
30. Juli 2021
„Wir sind eine Kurstadt. Kuren heißt gesunden: der Mensch und die Umwelt. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, die Wärmebereitstellung mit Klima schonenden und effizienten Konzepten zu gewährleisten. Eine der innovativsten Formen der Wärmeversorgung ist die Kalte Nahwärme. Wir sind stolz darauf, dass unsere Kurstadt hier eine Vorreiterrolle einnimmt.“ Für Peter Drausnigg, Stadtwerke-Chef in Bad Nauheim, ist es deshalb ein Muss, im Neubaugebiet Bad Nauheim Süd „diese nachhaltige, klimafreundliche Art der Wärmeversorgung zu etablieren“.
13. Juli 2021
Wie kann man in einem Bestandsquartier den Umwelt- und Klimaschutz praktisch umsetzen? Um Antworten auf diese Fragen bemüht sich auf Initiative der Stadt Zwickau das Projekt „Zwickauer Energiewende demonstrieren“ (ZED). Die Bundesregierung erhofft sich von den Ergebnissen wichtige Erkenntnisse für die künftige Gestaltung der Energiewende in deutschen Städten. Sie unterstützt das Großprojekt mit 16 Mio. Euro.
18. Juni 2021
Frau Müller aus Bremen hatte die üblichen elektrischen Verbraucher ihres Heims, ein 2014 gebautes Fachwerkhaus mit 180 m² Wohnfläche, schon seit einiger Zeit mit Hilfe von Photovoltaik (PV) plus Stromspeicher weitgehend autark betrieben. Die 8,6 kWh nutzbare Akku-Kapazität und die 9,3 kWp PV-Anlage auf dem Dach hatten für die Küchenmaschinen nebst der Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung bis dato ausgereicht und die Technik hat gut funktioniert. Doch kam im März 2019 als weiterer Konsument ein elektrischer „Fiat Abarth“ hinzu. Diesen Zuwachs verkraftete der vorhandene Batteriespeicher „CrystalTower“ nicht mehr, beziehungsweise nicht effizient genug, denn er sollte zusätzlich tagsüber noch die Solarenergie für die abendliche Tankfüllung des „Abarth“ einlagern. Das bedurfte einer Aufstockung.
28. Mai 2021
1968 startete das Wärmepumpen-Zeitalter in Deutschland: Klemens Waterkotte hatte die erste Fußbodenheizung auf Basis oberflächennaher Geothermie realisiert.
21. Mai 2021
„Mir kam die Idee, statt Gemüse unter dem Dach besser Energie auf dem Dach des Gewächshauses anbauen zu lassen und den Raum als Carport zu nutzen“, so Katharina Fey, ehedem Studentin an der TU Darmstadt und Entwerferin des „LichtAktiv“-Hauses im Hamburger Stadtteil Wihelmsburg. Im Rahmen eines Wettbewerbs hatte sie vor gut zehn Jahren das Standard-Siedlungshaus aus den 1940er-Jahren entsprechend umgezeichnet. Ihre Idee überzeugte die Jury. Das erste Wärmepumpensystem erfüllte allerdings nicht die Erwartungen. Wohl aber das zweite.
11. Mai 2021
Die Akzeptanz ist da – 40 Prozent Wachstum. In Deutschland gelingt der Wärmepumpe gerade der Durchbruch. Auch wenn die Förderung diesen begünstigt, die Akzeptanz ist da, denn Skepsis gegenüber einer Technologie lässt sich nicht mit Zuschüssen wegschieben. Wie sieht es europaweit aus, was plant die EU, was könnte den Aufschwung noch stärker beleben? Das Heizungsjournal unterhielt sich darüber mit Thomas Nowak, Geschäftsführer des Europäischen Wärmepumpenverbands EHPA.
08. Mai 2021
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden PV-Anlagen und das indirekte elektrische Heizen via Wärmepumpe noch attraktiver. Und das direkte elektrische Heizen wird wieder hoffähig. Der Auslauf der Förderung von 20 Jahre alten PV-Anlagen verunsichert allerdings die Betreiber: abschalten oder umstrukturieren? Das HeizungsJournal unterhielt sich über diese und andere Themen aus dem Strom- und Stromgerätegeschäft mit Karlheinz Reitze, Geschäftsführer der Viessmann PV + E-Systeme GmbH. Die Gesellschaft ist für das Elektrobusiness der Unternehmensgruppe zuständig.
19. März 2021
Was hat alkoholfreies Bier mit Wärmepumpen zu tun? Das: Bier ist ebenfalls eine sehr essentielle und sehr verbreitete Form der Solarenergiegewinnung. Der baden-württembergische Herstellerbetrieb Wimmi nutzt das eine und produziert technische Geräte zur Nutzung des anderen. Im folgenden Beitrag einige Details dazu.
08. Januar 2021
Das HeizungsJournal war mit von der Partie und stellt spannende Referenzprojekte ausführlich vor. Dieses Mal: Gotteshaus goes green.
03. Dezember 2020
Abwasserwärme-Kataster Oldenburg animiert zur nachhaltigen Wärmeversorgung.
10. November 2020
Im neuen Gebäudeenergiegesetz ist zu Heizzwecken eigenerzeugter PV-Strom nur in Maßen bei der Berechnung des Primärenergiebedarfs berücksichtigt.
20. Oktober 2020
In Berlin-Adlershof wird ein komplett über die drei Sektoren Strom, Wärme und Mobilität vernetztes, erneuerbares Energiekonzept realisiert.
15. Oktober 2020
Welchen Beitrag müssen die internationale und die deutsche Wärmepumpenbranche sowie der Staat leisten, um den Klimawandel einzubremsen?
08. September 2020
Agora Energiewende präsentierte der Regierung ihren Vorschlag für ein Wachstums- und Investitionsprogramm zugunsten von Konjunktur und Umwelt.
Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren