Wärme

50 Jahre Heizungsbranche – ein Streifzug

Freitag, 02.09.2016

1973/74:

Als Folge des Jom-Kippur-Kriegs mit der Ölkrise 1973 fällt der Heizkesselabsatz gegenüber dem Vorjahr um 35 Prozent.

Energieeinsparungsgesetz in Vorbereitung

1974:

Die Firma Vaillant feiert ihr 100-jähriges Bestehen, Strebel geht in Konkurs.

1976:

Inkrafttreten des Gesetzes zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz EnEG). Im Zuge der ersten Ölkrise hat die Regierung Schmidt ein Energieeinsparungsgesetz beschlossen und durchgesetzt. Die Umsetzung des EnEG in entsprechende Verordnungen, wie Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung, läuten den Übergang von der reinen Komfortbefriedigung der Heizungstechnik hin zu nachhaltigen und effizienten Systemen ein. Helmut Schmidt macht die Forderungen des Club of Rome zur Pflicht.

1977:

Die Effizienzappelle tragen erste Früchte. Fiat stellt sein BHKW mit dem wenig marketingfreundlichen Namen Totem (Total Energy Modul) vor. Der Kraft-Wärme-Koppler basiert auf dem 22-kW-Motor des Fiat Panda. Erste Wärmeschutzverordnung als Rechtsverordnung zum EnEG. Bis dato gültiger Dämmstandard: BRD 50 mm, Schweden 250 mm, Spanien 70 mm. Selbst auf der iberischen Halbinsel ging man also bereits sparsamer mit Energie um als hierzulande.

Raketenbrenner und Vetter-Ofen

1977:

Der Blaubrenner. Vor dem Hintergrund dramatisch steigender Ölpreise wächst in den 70er-Jahren das Interesse an Brennern mit verbesserter Energiennutzung. Professor Winfried Buschulte von der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt, der sich bereits jahrelang für das amerikanische Space-Shuttle-Programm mit der optimalen Nutzung von Energie beschäftigt hatte, entwickelt den ersten Blaubrenner und die MAN bringt ihn als Raketenbrenner auf den Markt. Das Revolutionäre: Heizöl, das auf übliche Weise zerstäubt und mit Luft vermischt wird, verbrennt deshalb nicht optimal, weil der Kern der Lufttröpfchen nicht mit Luft in Berührung kommt und sich somit kein stöchiometrisches Verhältnis einstellt. Als Folge schlägt sich Ruß an den Kesselwänden nieder und es fällt der Wirkungsgrad. Für die Nachteile des Rußes steht eine Verlustangabe: 1 mm auf den Tauscherflächen erhöht die Abgastemperatur um 50° C. Das entsprechende Energiepolster geht also der Hausheizung verloren. Buschultes Idee besteht darin, Öl in Gas umzuwandeln. Beim Raketenbrenner werden die heißen Gase aus der Verbrennungszone in die Zerstäubungsdüse zurückgeführt, wo sie quasi verdunsten. Die gasförmigen Partikelchen lassen jetzt eine optimale Vermischung mit der Verbrennungsluft zu. Die beiden Stufen der Verbrennung visualisiert die Flamme: Wenn das Heizöl die Düse verlässt, noch tropfenförmig, leuchtet sie gelb auf. Nach Rückführung der Abgase und der Nachverbrennung dagegen blau. Buschultes Prinzip, Vergasung durch Rezirkulation und Nachverbrennung, wird letztlich allgemeiner Stand der Feuerungstechnik.

Raketenbrenner.
Quelle: MHG/MAN
Raketenbrenner.

1977/1978:

Der „Vetter-Ofen“, das erste Brennwertgerät.

Der erste Brennwertkessel, der „Vetter-Ofen“.
Quelle: Privat
Der deutschen Heizungsindustrie ist der erste Brennwertkessel, der „Vetter-Ofen“ des Müllermeisters Richard Vetter, ein Dorn im Auge.

„Wenn man eine Idee hat, eine Vision, dann darf man nicht eher Ruhe geben, bis sie verwirklicht ist.“ Der das sagt, ist ein Müllermeister aus Peine namens Richard Vetter. Er düpiert die gesamte deutsche Heizungsindustrie, indem er sich fragte, warum die Abgase eines Heizkessels mit einer Temperatur von 200° C und mehr durch die Schornsteine gejagt werden müssen, um die Außenluft unnötigerweise aufzuheizen und einen Teil ihres Energieinhalts, nämlich die Verdunstungswärme im Wasserdampf ihrer Rauchgase, zu verschenken. Die Primärenergie sollte doch eigentlich die Innenräume beheizen. In Richard Vetters Biographie steht, dass er bereits seit Anfang der 1960er-Jahre den Gedanken einer Brennwerttechnik mit sich trägt. Schließlich baut er ein Brennwertgerät mit einem Kondensationswärmeübertrager aus Kunststoff. Als er den „Vetter-Ofen“ dann Ende der 70er-Jahre zunächst der Administration präsentiert, blockt die mit Verstößen gegen irgendwelche Regelwerke ab. Rückendeckung erhält sie selbstverständlich von der etablierten deutschen Heizungsindustrie, die nicht zulassen kann, dass ihr ein „Unknown“ den Speck vom Brot nimmt. Sie macht aber die Rechnung ohne die öffentlichen Medien. „Panorama“ vom NDR und die Tagespresse greifen den Gedanken der Latent-Wärmenutzung auf und stellen den TÜV Hannover sowie andere lautstarke und namhafte Gegenredner an den Pranger. Das führt in der deutschen Heizungsindustrie zu einem Stillhalteabkommen des Typs „Mal schauen, was daraus wird“.

Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren